Zum Inhalt springen

Magenta Community

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'fritzbox'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Tags (Schlagwörter) mit einem Beistrich oder Enter.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Kategorien

  • Telefonie
    • Vertrag & Rechnung
    • Wertkarte
    • Telefonie & Roaming
    • Mobilnetz
    • Handys, Tablets & Wearables
    • VoIP & Festnetz
  • Internet
    • Kabel, DSL & Hybrid
    • Mobilnetz
    • WLAN & E-Mail
    • Router & Modem
    • Gaming
    • Vertrag & Rechnung
  • TV & Entertainment
    • Magenta TV
    • On Demand
    • TV Apps
    • Vertrag & Rechnung
  • Business Lösungen
    • Business Telefonie
    • Business Internet & Sicherheitslösungen
    • Business Domain & Webhosting
    • Business Cloud Lösungen
  • Community Talk
    • Off Topic
    • Community Features

Expertentipps

  • Technisches
  • Aus dem Service
  • Produkte & Services
  • Tipps zur Wertkarte
  • Business Lösungen
  • Magenta Community
  • Mito's Blog
  • JDs VIP Lounge's Expertentipp - Community und Moderator sein
  • Club Archiv's Expertentipp
  • Club Archiv's Quick Start Guide

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Vorname


Geburtstag

Zwischen und

Tarif

  1. Hallo liebe Magenta Community, um kurz Klarheit vorweg zu schaffen: Ich bin neu in Österreich, bin mit den unterschiedlichen Anbietern nicht vertraut. Ich habe mehr oder weniger "blind" auf Magenta gesetzt, da in D von allen Internetanbietern die Telekom den besten Service hatte (zumindest an meinen bisherigen Wohnorten). Außerdem kenne ich mich wirklich nur sehr rudimentär bis gar nicht aus mit den Themen Router, Protokolle, etc.. Ich möchte an dieser Stelle ausnahmsweise, dass es funktioniert ohne mich auch noch in diese Technikfragen einstudieren zu müssen. Und ich habe versucht, evtl. ähnliche Beiträge hier im Forum zu finden, allerdings erfolglos. Sollten meine Fragen hier schon irgendwo behandelt worden sein, freue ich mich über Hinweise! Hier mein Problem: Ich sitze am neuen Wohnort im homeoffice und möchte mit dem Firmenserver in D direkt verbunden sein. Als Lösung wurde mir präsentiert: Die home box fiber in den bridge modus schalten (zu lassen), dann die gewünschte Fritzbox als Router anhängen. Das ist nun passiert, und meine Verbindung ist in derart in den Keller gerauscht, dass kein einfacher Zoomcall mehr möglich war. Meine verbindung sollte eigentlich bei 600 Mbit down, 60 Mbit up sein. Im Magenta Speedtest erreiche ich noch 250 Mbit down, 16 Mbit up. In verschiedenen anderen Speedtests (google, ookla) erreiche ich übereinstimmend 125-150 Mbit down, 0.35-0.4 Mbit up. Bis hierher alles mit LAN Verbindung. Mit meinem zweiten Notebook als Test über WLAN nochmal Speedtest (wieder google, ookla): 9-23 Mbit down, 0.4 Mbit up. Alle Geräte sind neu und nur die beigelegten LAN Kabel wurden verwendet. Lösungsvorschlag Magenta Techniker: Home Box Fiber zurück in den Router Modus und gucken, ob es dann wieder besser funktioniert. (Darauf warte ich jetzt gerade.) Hierzu folgende unmittelbare Fragen: 1. Woran liegts? Home Box Fiber im Bridge Modus schlechte Idee? Inkompatibilität Home Box und Fritzbox? (Fritzbox 4060, Kompatibilität vorab mit Technik Hotline abgeklärt) Weiterführende Fragen: 2. Was mache ich mit dem (höchstwahrscheinlichen) Ergebnis, dass die Verbindung nur mit Home Box im Router Modus besser ist? Laut Techniker kann es dann an der Fritzbox oder dem Bridge Modus der Home Box liegen. Jeweils wohl nur durch (ebenfalls) neues Gerät zu prüfen? 3. Wieso, wirklich wieso, was macht das für einen Sinn, dass ich den Bridge Modus nicht selbst aktivieren/deaktivieren kann? Und warum kann das dann nicht einmal einer der Techniker am anderen Ende der Hotline? Warum wird das intern noch an eine andere Stelle weitergegeben, wo es dann bis zu 48h dauern kann bis der Modus gewechselt ist? Wozu diese absurden Hindernisse? 4. Wieso ist der Magenta Speedtest derart signifikant besser als bei anderen Seiten? 5. Ist seitens Magenta Verbessung bzgl. des Routers in Sicht? 6. Oder ist mein Vorhaben (Netzwerkzugang via Fritzbox) bei Magenta aussichtslos und ich sollte besser heute als morgen einen anderen Anbieter wählen? Wenn ja, gibt es Empfehlungen? Wäre A1 an der Stelle besser? Herzlichen Dank und einen guten Start ins Wochenende allerseits!
  2. hallo, ich habe eine Fritzbox 7530 und das Update 8.00 eingespielt. seit dem update habe ich die ersten 5 min keine fehlerhaften DTU danach steigen sie stetig an und nach 20 min kommen auch noch unkorigierbare DTU dazu und dann springen sie auf über 32000 nicht korrigierbare DTU und die DSL Verbindung bricht ab. wie kann ich einen Downgrade auf die "Alte" Fritzos Version 7.59 durchführen dort hatte ich keine probleme (keine fehlerhaften DTU) und monatelang keine Reconnects bitte um Hilfe
  3. Hallo zusammen, nachdem wir anders als in Deutschland leider noch immer den Routerzwang bei Magenta haben (hoffentlich klagt auch hier mal der VKI, es ist völlig jenseitig, was hier passiert) - wie lang gedenkt Magenta eigentlich, den Kunden veralteter Hardware aufzuzwingen? In meinem Fall ist es die AVM FRITZ!Box 7530, inzwischen über 6 Jahre alt und völlig veraltet wenn man sie mit den aktuellen Geräten vergleicht, die bereits WiFi6 bzw. seit heuer WiFi7 vorweisen können. Das man eine Gerätegeneration "verschläft" ist ja okay. Man kann nicht alle 2 Jahre das Modem tauschen. Aber inzwischen fühle ich mich als Kunde bei Magenta einfach nur noch veräppelt. Es sind mittlerweile seit Sommer Fritzboxen mit WiFi 7 am Markt, und ich rödle hier zu Hause mit dem alten Mist herum. Wäre schön, wenn sich hier endlich mal etwas tun würde. Es ist nämlich schon lächerlich - ich darf mir keine "größere" Fritzbox kaufen, das verbietet mir Magenta. Gleichzeitg tauscht man das Modem außer bei Defekt nie mehr aus. Ich glaube, ich suche mir einen Betreiber ohne dämlichen Routerzwang... Gruß CWR
  4. Hallo, AVM hat vor 2 Wochen für die FritzBox 7530 das Update 8.00 freigegeben. Vielleicht hätte ich mit dem Installieren noch ein bisschen warten sollen, denn nun habe ich Probleme mit der Telefonie. DSL funktioniert einwandfrei, aber bei Telefonie steht "eine Rufnummer aktiv, davon keine registriert". Und im Ereignislog finde ich: Anmeldung der Internetrufnummer {meine Nummer} war nicht erfolgreich. Gegenstelle meldet Ursache 401 401 deutet laut kurzem Googeln auf SIP Unauthorized hin. Weiß jemand Bescheid ob man da selber etwas tun kann um das Problem zu beheben? Oder muss ich versuchen ob der Kundenservice mir weiterhilft? (Mir ist klar, dass ich diese Updates "auf eigene Gefahr" einspiele und der Kundenservice mir nicht helfen muss, weil die Version 8.00 ja nicht von ihnen getestet wurde.) Zur Not muss ich die FritzBox wieder auf 7.59 downgraden, wenn nichts anderes hilft. LG, Christoph
  5. Hallo Wir haben von Magenta das Internet mit einer Internet Flex Box AX3000! Nun brauche ich aber im oberen stock auch Internet und würde daher gerne meinen Fritz Repeater 6000 als Verstärker oben benutzen! Ist es möglich zwischen beiden ein Mesh Netzwerk zu erstellen damit er sich immer automatisch mit dem stärkeren verbindet? Lg
  6. Hallo liebe Community und wertes Magenta Team! Ich betreibe jetzt seit ein paar Monaten einen 5G Tarif mit 300Mbit von Magenta. Dazu gab es Anfangs einige Hürden, ich hatte mit der Outdoorbox einige Paketverluste und Verbindungsabbrüche, auch mit einem Zweitgerät. Zudem hatte ich schon zuvor eine große Außenantenne welche ich mit keinem Standardrouter von Magenta nutzen konnte. Also entschied ich mich die knapp 500€ für eine Fritzbox 6850 5G in die Hand zu nehmen, was an sich bis dato kein Fehler war. Man erhält ein super Interface und kann so gut wie alle Daten in seinem Heimnetz prüfen und verwalten. Das Hauptargument war aber viel mehr die Nutzung meiner Außenantenne, womit ich durch eine Sichtverbindung mit ca. 800 Meter Luftlinie ein mehr oder weniger perfektes Signal habe. (Werte kann ich nachreichen wenn nötig) Ich habe nur ein Problem: Meine Box befindet sich ständig im 5G NSA Modus - wenn ich manuell auf 5G SA umstelle (für einen besseren Ping und besseren Speed) kann die Fritzbox gar keine Verbindung mehr aufbauen. Daraufhin habe ich mit dem technischen Support von Magenta Kontakt aufgenommen und es wurden einige Sachen probiert. APN Einstellungen, neue Sim, etc. - sie waren auf jeden Fall nett, hilfsbereit und gut erreichbar möchte ich an dieser Stelle positiv erwähnen. Nachdem dies keine Abhilfe brachte, bliebt nur AVM selbst also habe ich den Kontakt aufgenommen. Auch hier wurde guter Support geleistet und einiges versucht, jedoch gelang es bis dato nicht eine reine 5G SA Verbindung herzustellen und wir sind an einen Punkt angelangt, wo auch sie selbst nicht mehr weiterwissen. Deshalb versuche es hier einmal, vlt. hatte jemand schon ein ähnliches Problem oder kann mir weiterhelfen? Mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob wirklich eine 5G SA Verbindung aufgebaut werden kann (seitens Magenta), dies wurde mir aber vom technischen Support zugesagt?! mfg und Danke schonmal für Eure Antworten.
  7. Hallo, habe seit kurzem einen 5G Internettarif 300Mbit/s mit Outdoor Box geholt. Wenn ich das Internet mit den Werkseinstellungen der Indoor und Outdoor Einheit verwende funktioniert alles Super da ich anscheinend mir mit nur wenigen die Internetbandbreite teilen muss: Jetzt aber zu meinen Problemen: Da das Internet von Magenta in Zukunft das Hybrid Internet von A1 ersetzen soll (da mittlerweile bei uns in der Umgebung schneller und stabiler und das am Land) muss ich die Outdoor Unit im Bridge Mode betreiben damit der Indoor Router (wird später durch TP-Link ER707-M2 Router ersetzt) die öffentliche IPv4 Adresse bekommt und es möglich ist Ports zu öffnen.(Brauche das weil: 2x Wechselrichter, 1x Energiemanagement System, 1x Heizungssteuerung über App, 1xHeizungssteuerung über VNC, 1x Synology NAS für Daten und Videoüberwachung, und in Zukunft auch noch DynDNS und eigenes VPN) Leider kommt es nach der Umstellung auf "Business APN" und "Bridge Mode" zu Problemen egal ob ich es als einziges hinterlegtes Profile verwende oder als zweites mit Aktivierten VLan. Probleme nach der Umstellung: - Internetverbindung bricht in kurzen Zeitabständen zusammen. (scheint aber kein Problem des Mobilfunks zu sein sondern zwischen Indoor und Outdoor Unit auch zwei Minuten vom Netz nehmen beider Geräte hilft nicht) - Nach der Änderung der DNS Server in der Indoor Unit ist keine Namensauflösung mehr möglich.(mit nslookup: DNS request timed out. timeout was 2 seconds.) - Komischerweise wenn das Internet mal geht kriege ich keine 30Mbit/s am Rechner über Lan aber wenn ich Lan Controller deaktiviere und es über WLAN versuche habe ich die volle Bandbreite bis die Internetverbindung wieder abbricht. - Habe es auch mit einer Fritzbox 4040 als Indoor Unit versucht, gleiches Problem (bis auf das WLan - Lan Problem oberhalb beschrieben) nur das die erst nach ca. 5h angefangen haben und nicht sofort. Falls jemand ähnliche Probleme hatte, wie habt ihr diese gelöst? Danke schonmal im Voraus und Sorry falls ich einen Beitrag der das gleiche Problem beschreibt übersehen habe. Outdoor Unit Version: Software version: v01.06.10.06_perf Modemversion: UMC-A15QE_v13.08 Hardwareversion: v11.42 Indoor Unit: Current Firmware Version: 1.0.2.240613
  8. Liebes Magenta Team, liebe Community. Mein anliegen: Ich möchte gerne mit einer VPN von außerhalb auf mein Heimnetzwerk zugreifen. Habe alles in meiner Fritzbox 6890LTE soweit eingestellt, aber ich kann nicht von außerhalb aufs Netzwerk zugreifen nur mit W-Lan verbindung geht es. Auf der Magentahomepage kann man dazu auch keine einstellungen finden wie bei anderen Anbietern.
  9. Hallo ich habe neu einen Magenta LTE-Vertrag. Ich möchte aber gerne die von Magenta gelieferte FlexBox MF297 durch eine FritzBox 6850 LTE ersetzen. Ist das möglich? Hintergrund ist einfach, dass ich ein bestehendes Mesh System habe in dem nur Produkte von AVM sind - und daß ich die FlexBox MF297 nicht mit meiner Fritzbox 7590 AX verbinden kann, um mein Mesh System aufrecht zu erhalten. Somit bleibt mir offensichtlich nur die Möglichkeit eine FRITZ!Box 6850 LTE oder 6820 LTE zu kaufen. Könnte ich die beiden angeführten überhaupt verwenden oder läßt Magenta das nicht zu.
  10. Hallo, Ich habe meine Outdoorbox an die Fritzbox angeschlossen (WAN) Die Outdoorunit habe ich nach einigen Tests auf "Router" Soweit so gut. Es funktioniert soweit alles, aber lustigerweise habe ich, wenn ich irgendeine Fritzbox statt der IDU anschließe (habe 2 verschiedene unterschiedliche Typen probiert) nur mehr 200-250MBit. Sobald ich die IDU verwende und dort denselben PC anschließe 350-400MBit. (Gleiche Netzwerkkabel, gleicher PC, gleicher Switch, nur die IDU mit der Fritzbox ausgetauscht) Ich habe auch schon die IDU belassen und an der IDU die Fritzbox(en) angeschlossen. Selbes Phänomen. Da es bei beiden Fritzboxen Auftritt müsste es fast daran liegen. Hab leider nur die 2 Fritzboxen und die IDU zum testen. Sollte also ein Fritzbox Problem sein. Aber ich dachte mal uch frag trotzdem da ja hier ein paar schon eine Fritzbox statt der IDU benutzen. Jemand eine Idee? (An AVM ich mich schon gewannt. Mal schauen was die dazu sagen) Danke & LG
  11. Hallo, meine Frage wäre, ich verwende derzeit die Fiberbox1 als Modem, die ist auch per Coax angeschlossen. Wäre es möglich das ich mir eine Fritzbox 6660 Cable hole und die dann direkt per Coax anschluss anschließe, da ich allgemein die Fritzboxen bevorzuge.... Dankeschön für eine Rückmeldung
  12. Hallo Zusammen, Ich habe mir gestern einen neuen Magenta Tarif mit 5G gekauft (GSM Karte) und heute alles installiert. Als Router habe ich mir eine Fritz!Box 6850 5G besorgt und alles bis auf Dyndns (die Zuteilung der öffentlichen IP, mir ist klar dass hier die öffentliche IP weitergeleitet werden muss zu meiner Fritz!Box) funktioniert einwandfrei. Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen und mir sagen wie es geht dass sich die IP automatisch aktualisiert. Oder muss ich eine IPV4 dazubuchen? Geht das überhaupt? Vielen Dank Obi_wan
  13. Hallo zusammen, Habe vor kurzem auf 5g gewechselt um mir ein wenig mehr Geschwindigkeit zu gönnen und mir die Wartezeit zu Glasfaser zu verkürzen. Zu meinem Problem Ich habe die 5G Outdoor Box am laufen, die eine sehr gute 5G Verbindung hat, im Einsatz, bekomme aber am Abend immer wieder Aussetzer beim Fernsehen. Da ich die Indoor Unit für sehr Fehlerhaft halte (Weboberfläche schmeißt einem nach dem Login wieder raus, wegen TimeOut) möchte ich mir einen anderen Router zulegen. Meine Frage ist, kann ich die Outdoor Einheit, also die Antenne an sich, mit einer neuen Fritz.Boc verwenden? zB gleich mit dem AVM FRITZ!Box 5590 Fiber. würde das gehen? Danke für die Antworten im voraus. mfg Roman
  14. Hallo, ich habe die "Internet Fiber Box" bekommen und kann seither Fritz Box VPN nicht mehr benutzen. Die Fritz Box ist am Kabelmodem angeschlossen. Sie kann aus dem Internet via MyFRITZ!Net nicht mehr erreicht werden. Weder über IP4 (die Fiber Box vergibt der Fritz box nur eine lokale IP4 Adresse) noch über IP6. Für HInweise wäre ich dankbar. LG.
  15. raphi0901

    FritzOS 7.57

    Ich habe gesehen, dass mittlerweile das Update zu FritzOS 7.57 ausgerollt worden ist. (endlich) Ich wollte gleich mal die neue VPN Verbindung mit WireGuard ausprobieren und bekomm da leider diesen Fehler (siehe Screenshot). Hat das gleiche Problem sonst noch wer gehabt?
  16. Hallo zusammen, aktuell helfe ich meiner Freundin, dass sie mal gescheites Intrenet bekommt, aber langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Am Anfang dachte ich, dass einfach nur das WLAN schlecht ist, aber seht selbst: 1) Ab und zu WLAN Probleme (sporadisch stockende Verbindung/instabile Verbindung) und generell nur 60% Geschwindigkeit auf der 100er Leitung-> Magenta bietet Routertausch auf die neue Magenta Box mit WiFi 6, aber sagt dass die Leitung soweit gut ist 2) Weiterhin WLAN Probleme, Geschwindigkeit unverändert -> Magenta möchte, dass wir den neuen Router 1x neu anschließen 3) Weiterhin WLAN Probleme, Geschwindigkeit unverändert -> Magenta rückt endlich eine Fritzbox raus 4) Fritzbox zeigt absolut katastrophale Werte für den Kabelanschluss -> Magenta Kundenservice fragt Experte, sagt "bei uns ist alles ok" und bittet mich darum via Kontaktformular ein Foto/Screenshots hochzuladen... leider finde ich nicht das passende Kontaktformular... daher bin ich hier, aber seht selbst: Das ist ein Screenshot ca. 72 Stunden nach Inbetriebnahme der Fritzbox bei meiner Freundin. Es handelt sich hier auch nicht um einen "einmaligen" Ausreißer -> das protokolliert durchgehend Fehler und Kanal 4 ist ziemlich hinüber. Hier ein Screenshot von meiner Fritzbox an meinem Anschluss (nicht Magenta!) in einem ähnlichen Zeitraum. Man sieht da schon extreme Unterschiede. Meine Frage jetzt: 1) Ist das normal, dass die Fritzbox bei Magenta so viele Fehler wirft? 2) Wo ist das Kontaktformular, wo ich die Screenshots hochladen soll? Nach 10 Minuten suchen hab ich es leider nicht gefunden 2) Wie kriege ich den Kundenservice dazu, dass ein Techniker vorbeikommt und die Leitung von der Wohnung zum Verteiler und vom Verteiler zur Kopfstelle durchmisst ggf. einstellt? Noch ein paar Daten zum Anschluss: Graz 8010, in einem Neubau (ca. 5 Jahre alt), Verfügbarkeitscheck sagt sogar Gigakraft 500 möglich Liebe Grüße Robert
  17. Hier aktuelle News dazu https://www.heise.de/news/Fritzbox-Firmware-7-57-und-7-31-von-AVM-dichten-Sicherheitsluecke-ab-9294758.html https://www.computerbase.de/2023-09/avm-fritz-box-fritz-os-7-57-und-7-31-schliessen-ausgenutzte-sicherheitsluecke/ https://avm.de/service/update-news/download/product/fritzbox-7530/ Wie in anderen Threads schon beschrieben hier nochmal der Weg wie das Update klappt. https://community.magenta.at/topic/6040-fritzbox-7530-upc-branding-firmware-upgrade-auf-720/?_fromLogin=1#elControls_42030_menu 0) FRITZ.Box_7530-07.25.image direkt beim Hersteller AVM herunterladen 1) DSL-Kabel aus der Telefonbuchse (offline) 2) Anbieter "UPC" umstellen auf "andere Anbieter" 3) System - Update - Datei 4) Backup erstellen 5) image-Datei auswählen und warten 6) Anbieter wieder zurück auf "Magenta" (!) stellen 7) DSL-Kabel wieder in Telefonbuchse stecken und warten hier das aktuelle image (meiner 7530) https://download.avm.de/fritzbox/fritzbox-7530/other/fritz.os/ andere images einfach aus der Liste in den Artikeln oder vom Hersteller raussuchen und darauf achten das beim Land "other" verwendet wird Hab meine Fritzbox 7530 mit Version 7.13 (von 2/2020) auf 7.57 aktualisiert (hatte noch ein so altes Image weil der Anschluss erst ne Woche alt ist) Die DSL-Syncwerte sind auch mit +10Mbit im Download gestiegen. Waren vorher bei 66/15 sind nun bei 76/15 Macht bitte das Update (wenn's Magenta nicht von selbst macht). LG
  18. Hi, hatte früher DSL mit einer fritzbox (weiß das model nicht mehr), bin aber umgezogen und DSL gab es hier nicht, also entsprechend umstieg auf gigakraft 100 mit kabel/glasfaser hybrid. Dann zu Hause gemerkt, dass die home box die ich bekommen habe, nur noch sehr abgespeckte Einstellungen anbietet, was für mich ein Nogo ist. Also angerufen und um Modem-Tausch gebeten. Dann hat man mir eine Fritzbox 6660 angeboten, welche ich im Shop abgeholt habe. Angesteckt und angeschaltet, leider das Problem, dass die Power/Cable Lampe nicht aufhört zu blinken, und die Box keine Verbindung kriegt. Nach zahlreichen Anrufen bei der Hotline kam irgendwann die Aussage: "Ja die Fritzbox ist nicht freigeschaltet, und das dauert noch länger, weil sie früher DSL hatten, und wir erst warten müssen, bis das DSL nicht mehr im System ist". Was ich sehr merkwürdig fand, aber ok. Hat damit hier wer Erfahrung, wieso das so ist, und wie lange es dauert? Was hat meine alte DSL Verbindung bitte mit der Freischaltung des Modems zu tun? Was ich auch merkwürdig finde: Im Modem/Router-Menü sieht man, dass er immer wieder versucht eine Verbindung zur Kopfstelle(CMTS?) zu kriegen, und den Synchronisierungs-Versuch immer neu startet. Also denke ich, kriegt er keine Verbindung dorthin. Meinem Verständnis nach müsste er die Verbindung aber erstmal kriegen, und erst dann kommt die Freischaltung die an der Hotline erwähnt wurde ins Spiel? Weiß aber nicht, ob das so stimmt. Was aber nämlich auch der Fall ist, ist dass ich mit der Home Box Fiber+ oder wie sie heißt, ständig ganz kurze disconnects habe, sicher 20+ mal am Tag, die nur ein paar Sekunden dauern. Ich habe nämlich darum die Vermutung, dass mit der Verbindung was nicht stimmt, schlechte Signalqualität o.Ä., und die Fritzbox da einfach etwas anfälliger ist, und gar nicht erst verbindet? Aber keine ahnung, ich wollte eigentlich erstmal schauen, ob das mit der Fritzbox besser ist, bevor ich deswegen anrufe. Danke für die Hilfe! LG Maxga
  19. Seit dem Umzug zeigt mir die Fritzbox nach einem Neustart den Fehler an, dass die Rufnummer mehr als eine Stunde nicht registriert werden konnte. Die rote Leuchte zeigt den Fehler an und ich muss nach jedem Neustart den Fehler quittieren. Ich habe mich mit dem Support in Verbindung gesetzt, jedoch reagieren die nicht. Die Nummer in der Fritzbox lässt sich leider nicht löschen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Fehler permanent zu beheben? Es handelt sich um eine Fritzbox 7530 via DSL. Danke
  20. Seit heute gibt es offiziell die lang ersehnte Firmware 7.50 mit sehr wichtigen Fixes und Neuerungen. Hoffe mal Magenta bringt diese so schnell wie möglich. https://www.deskmodder.de/blog/2023/04/03/fritzbox-6660-cable-erhaelt-das-fritzos-7-50/
  21. Seit über einem Monat hab ich nicht mehr die bezahlte Bandbreite von InternetFix 150 sondern nur mehr max. 50Mbits und das obwohl es vorher fast 2 Jahre einwandfrei funktioniert hat. Als erstes wurde die Fritzbox ausgetauscht und ich bekam für die Fritzbox7582 das neuere Model die Fritzbox7583 am download Speed hat sich jedoch weiterhin nichts geändert. Es wurde die Leitung über A1 Fernwartung überprüft dabei konnte aber keine Störung festestellt werden. Nach mehrmaligen telefonieren mit dem Magenta Support hab ich am Mittwoch wieder das Modem ausgetauscht. Wieder das selbe bis zur Fritzbox kommen die 120 - 125 Mbits an auf all meinen Geräten kommen nur max. 50 Mbits raus. Heute kam der A1 Techniker vor Ort um die Leitung zu testen und siehe da keine Überraschung die Leitung bringt 125Mbits. Der A1 Techniker telefononierte mit Magenta und wies darauf hin das es sehr danach aussieht das die Fritzbox auf die 50Mbits gedrosselt wird. Nachdem der A1 Techniker am Verteiler die Ports geändert hat und die Fritzbox neu freigeschalten wurde noch immer das selbe. Somit wurde mir von Magenta wieder ein Modem wechsel vorgeschlagen. Diesmal bekam ich die Fritzbox 7530 am Ergebniss änderte sich aber nichts. Also rief ich wieder den Magenta Support an um zu erfahren das dieser nichts mehr für mich tun kann - Leitung wurde getestet keine Störung - Modem wurde 3 mal getauscht keine Störung - somit liegt es an meinen Endgeräten!! Frag ich die Dame ob sie mich komplett veraschen will ich hatte vor einem Monat die selben Geräte und alles funktinierte einwandfrei. Ich sollte bei den Herstellen (HP - Laptop/ 2 Highend PC´s / Samsung Handy/LG-TV/Sony PS5) nachfragen wo hier ein Netzwerk Problem vorliegen kann. Vielleicht hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und es konnte geholfen werden. Ich würde mich auch gerne über einen professionellen Magenta Support freuen. Danke mfg
  22. Hallo. Ich habe eine Fritzbox 4060 DW hinter meine Connect Box (im Bridge Mode) angehängt. Internet/Wifi funktioniert wie erwartet allerdings kann ich nicht mehr auf die Connect Box via 192.168.0.1 zugreifen. Wie kann ich auf das Interface/OS meiner Connect-Box zugreifen, falls ich dort Eintsellungen ändern möchte? Z.B. falls ich den Bridge Mode wieder ausschalten möchte. (NB: 192.168.0.1 funktioniert auch nicht, wenn ich ich mich direkt via Kabel an die Connect Box hänge und nicht über die Fritzbox via Kabel gehe). Als ich den Bridge-Mode via Kundenservice habe aktivieren lassen, bekam ich eine SMS die las "nun steht Ihnen ihr Dienst wie gewünscht ohne IPv6 uneingeschränkt zur Verfügung". Ich bin leider nicht Experte genug um dies genau zu verstehen. Ist das (IPv6 deaktiviert) gleichbedeutent mit "Bridge Mode" aktiviert? Läuft Bridge Mode nur via IPv6? Welche Nachteile habe ich ohne IPv6? Vielen Dank für die Hilfe, -fk1
  23. Ich habe Internet Fix auf DSL Basis und von Magenta eine Fritzbox 7530 als Router. Bin eigentlich sehr zufrieden damit ( bis auf die Software Version, jetzt ist eigentlich 7.50 aktuell). Ich habe mir vor einiger Zeit eine Fritzbox 7590 besorgt und habe diese ins Netz gehängt. Im Zusammenhang mit den hohen Strompreisen wollte ich Strom sparen und die 7590 statt der Magenta 7530 gleich an die DSL Leitung hängen. Ich habe daher wie auf der AVL Homepage beschrieben die Konfiguration der 7530 gesichert und dann auf der 7590 importiert und diese dann an die DSL Leitung gehängt. Laut AVM sollte das so funktionieren. Hat aber leider nicht geklappt, bekam keine Verbindung. Ich habe dann bei der Hotline angerufen. Dort sagte man mir, dass fremde Fritzboxen nicht zugelassen werden. Kann mir jemand erklären, warum Magenta das verhindert ? Wollen sie ihre Hotline vor Überlastung schützen ? Gibt es andere, technische Gründe ? Ich kann natürlich meine eigene 7590 weiter im LAN wie bisher betreiben. Aber selbst wenn sie nur 10 Watt verbraucht, sind das im Jahr 90 kW und bei derzeitigen Strompreisen 20-50 € mehr. Hat jemand einen Rat ? Geht das gar nicht ? Oder gibt es wie beim Software-Upgrade einen Trick ?
  24. Hallo, Ich habe derzeit in meiner WG den Gaming Tarif und damals noch die Fritzbox bekommen. Der aktuelle Vertrag läuft auf meinen Mitbewohner. Jetzt werde ich umziehen und möchte gerne weiterhin eine Fritzbox haben. Bei neuen Verträgen bekommt man aber dieses nutzlose neue Modem, das ich für mein Heimnetzwerk und Smart-Home nicht gebrauchen kann. Fritzbox selbst kaufen geht nicht, genauso wie Modems von 2 Verträgen gegenseitig tauschen (wird von Magenta nicht aktiviert). Die einzige Möglichkeit wäre, dass ich den Vertrag übernehme, damit umziehen und der Mitbewohner einen neuen Vertrag abschließt. Sehr kompliziert und aufwändig (hat mir auch der Technik Mitarbeiter am Telefon bestätigt). Eine andere Idee wäre es einen neuen Vertrag zu machen und dort das alte Modem zu verlangen, dieses im Bridge Modus zu betreiben und dahinter eine Fritzbox zu haben. Doch bietet mir das die gleiche Funktionalität? Gibt es sonst eine andere Möglichkeit? Wenn es paar Euro kostet wäre mir das auch egal, ganauso wenn ich einen Mitarbeiter bestechen müsste(kennt jemand einen der das macht?). Wie sieht das bei anderen Anbietern aus? Hat da jemand Erfahrungen?
  25. Zur Zeit habe ich eine 2 Modemlösung für Internet und Telefonie. Fürs Internet die Fritzbox 6660 (die ich auch aus verständlichen Gründen nicht tauschen will) und fürs Festnetz ein eigenes Modem. Ich würde jetzt gerne mein Telefon an der Fritzbox anschliessen, damit ich das andere Modem deaktivieren kann (dieses wird unangenehm warm und dürfte doch ein Stromfresser sein). Meine Frage: Ist es überhaupt möglich, das Festnetztelefon an der Fritzbox zu betreiben? Anschluss ist ja vorhanden und das Interface zegt ja auch diverse Einstellungsmöglichkeiten