Magenta Community
Search the Community
Showing results for tags 'vpn'.
-
Hallo, verfügt die Outdoor Box über eine Möglichkeit eine VPN Verbindung zB zu NordVpn Server herzustellen und diese dann direkt auf die Endverbraucher umzuleiten?
-
Hallo zusammen, ich habe ein Problem bei Nutzung von Magenta im Homeoffice und VPN (via Cisco Anyconnect 4.10.x): Wenn ich Homeoffice in Wien mache (Magenta-Anschluss gigakraft 150, Connect Box), dann habe ich ca. 80Mbps Downloadrate. Ohne VPN 250Mbps up / 25Mbps down Wenn ich Homeoffice im Süden von Graz mache (Magenta-Anschluss Internet FIX 75, AVM FritzBox), dann habe ich GENAU 6,6Mbps pro Sekunde Downloadrate. Immer genau 830Kilobyte pro Sekunde. Ohne VPN 70 Mbps down / 14 Mbps up Ich habe dies mehrfach getestet (sicherlich schon zig Mal) und probiert - es ist immer die Kombination aus Standort und VPN. Und immer ist die Grenze die ominösen 830 Kilobyte pro Sekunde. An der Hardware (Laptop) kann es nicht liegen, da ich immer den selben Firmenlaptop verwende und in Wien diese Probleme nicht habe. Ohne VPN geht die Geschwindigkeit auch hoch. Ich bin bei beiden Standorten via WLAN verbunden, und stehe beim Test direkt neben dem Modem. Nachdem beide über IEEE 802.11ac WLAN verfügen, kann es auch daran nicht liegen. Es sind keine anderen Nutzer im Netzwerk unterwegs, es läuft kein Download oder sonstiges. Limitiert Magenta hier den Standort in der Steiermark, oder woran liegt das? Mir ist klar, dass ich in Wien die bessere Leitung habe. Aber man sieht eindeutig, dass Magenta hier limitiert - bewusst oder unbewusst, kA. Wie bekomme ich das weg, bzw. an wen muss ich mich wenden? Danke CWR
-
Hallo VPN Zugang über SOPHOS (1.4)installiert Meldung Mac (osx 10.13): Der UDP-Port für IKE ist ofenbar blockiert Router Huawei 5G Pro 2, mobiles INternet über SIM-Karte Läßt sich dieser Port irgendwie freischalten?? Bis letzte Woche funktionierte das Problemlos über Tunnelblick, der schafft das auch nicht mehr, bricht immer ab!!! Danke
-
Hallo liebe Community, liebe ModeratorInnen, wir haben uns vor kurzem für die 5G Outdoor Box (Gigakraft 250 5G) entschieden und sind wirklich sehr zufrieden damit (Ping 19-25ms, Download 150-230Mbit, Upload fast konstant 25Mbit, sogar Geforce Now 4K@60 ist manchmal sehr brauchbar). Letzte Woche hatten meine Frau und ich wieder Home-Office, welches der eigentliche Grund war, warum wir nun von HOT 30Mbit gewechselt sind. Frustriert müssen wir aber feststellen, dass gerade VPN (nach draußen in die Firma) unbrauchbar ist. Wir bekommen zwar beide eine Verbindung (ich, OpenVPN, sie mit einem Cisco-Client), aber beim wechseln von Ordnern von Samba-Shares im Windows-Explorer freezed der Explorer bei mir alle 20 Sekunden, kopieren von Dateien schlägt wegen "Netzwerkfehlern" regelmäßig fehl, bei meiner Frau ist das Outlook mit Verbindung zum Exchange so langsam, dass man es nicht verwenden kann (negativ ist hier leider dass sich die Postfachdatei auch am Server befindet), Outlook meldet regelmäßig dass es keine Verbindung zum imap-Endpunkt hat. Warum wir glauben, dass es mit der neuen Box zu tun hat, ist leicht erklärt: Verbindung über den HOT 4G Router 30Mbit, sowie Handy-Hotspots über HOT und A1 machen 0 Probleme. Nun habe ich mit dem Technischen Support telefoniert, was ich ausprobieren könnte um die Situation zu verbessern, und hab Vorschläge erwähnt die ich hier im Forum zu anderen Problemen gelesen habe. Was ich ein wenig doof fand ist dass sie mir gleich mal die statische IP verkaufen wollte, obwohl das rein gar nix zur Lösung meines Problems beiträgt, aber sie meinte ich könnte auf die Business APN bzw. den Bridge-Mode wechseln. Leider bringen beide Änderungen keine Lösung. Ich hab die Business-APN mit PAP sowie "t-mobile" und "tm" Passwort eingestellt, leider hat das gar nix gebracht. Den Bridge Modus hab ich dann einfach über das Dropdown aktiviert (vorher über Inspector das Feld editierbar gemacht). Was mich total wundert, ist dass der Bridge Modus in Verbindung mit der IDU ja überhaupt nicht funktioniert, Verbindung bleibt nur ein paar Sekunden stabil, dann fängt das Netzwerk LED an der IDU zum blinken an, nach ein paar Sekunden steht das LED und die Verbindung geht. Überraschend ist dass wenns eine Verbindung gibt, ich plötzlich einen Ping von 11-14ms hab, Browser fühlt sich tatsächlich schneller an, Bilder und Ads werden schneller geladen, aber das hält halt nur alle paar Sekunden. Nun hab ich dann noch einige andere Einstellungen ausprobiert, wie MAC-DMZ für die IDU, DHCP, Firewall an der ODU ausschalten, das einzige was ich nicht hinbekommen hab (weil ich diese Technik nicht verstehe) war ein VLAN einrichten. Gibts irgendwas, was ich übersehen hab, was ich ausprobieren könnte? Ich kanns ehrlich gesagt nicht glauben dass es an der MTU Size liegen kann (die ich leider weder an der ODU nach der IDU einstellen kann)? Oder soll ich mal den Bridge-Modus an der ODU mit einem anderen Router probieren wo ich mehr Möglichkeiten hab? Kann doch nicht sein dass sowas essenzielles wie VPN (nach draußen) mit einem Netzwerk-Produkt aus dem Jahr 2021 nicht funktioniert Aja, manche haben geschrieben dass auch ein aktiviertes Security-Paket am Account Probleme machen könnte, aber ich glaub das gilt ja nur wenn ich einen VPN Server bei mir daheim betreiben will. Ich bin dankbar für jeden Hinweis! LG, Matthias
-
Hallo Forum Freunde, gibt es die Möglichkeit auf dem UPC Wlan Router einen VPN Zugang einzurichten ? Und wenn ja, wie ? Danke Peter
-
Hallo zusammen, ich versuche gerade Bekannte zu helfen, folgendes: Internet kommt über 5G zu einem Mesh-Router von Magenta, das Internet teilen sich 2 Familien, der Mesh-Router steht in Familie 1, die zweite Familie ist über einen Router mit dem Haupt-Mesh-Router per Kabel verbunden. Jetzt wäre ja der Wunsch in der zweiten Familie über VPN auf das Hausnetzwerk zugreifen zu können, wie mache ich das, muss ich VPN im ersten Router und im zweiten aktivieren und brauche ich 2 dynamischen IP-Adressen oder wie bekomme ich das hin, geht das überhaupt?
-
Hi, ich habe eine Fiber Box und möchte auf meinem Home Server einen WireGuard-VPN laufen lassen. Ich habe bereits meinen Router auf ipv4 umstellen lassen und eine Portfreigabe eingerichtet. Allerdings kann ich keine Verbindung aufbauen und ich verstehe nicht wieso. Kann hier jemand weiterhelfen
-
Hey, ich hoffe jemand von euch hat dazu schon eine Lösung. Wir haben seit einiger Zeit massive Probleme mit Ipsec VPN bei Magenta Internetanschlüssen. Teils unterschiedliche Phänomene, aber meistens geht die Verbindung einfach nicht, oder es wird kurz ein Tunnel aufgebaut aber es gehen keine Daten drüber. Selbige Geräte, auf einem anderen Internetanschluss, und es läuft alles wunderbar. Es liegt also eindeutig am Internetanschluss. Gibts da Einstellungen, die wir machen können, oder einen fähigen Ansprechpartner auf Magenta Seite?
-
Wie lange dauert die Umstellung auf IPv4 eines Kabelmodems? Der Anschluss ist neu und mit IPv6 klappt die Verbindung mit dem Firmen-VPN nicht. Somit kann ich nicht von zu Hause aus arbeiten. Leider kann oder will der Mitarbeiter nicht nachsehen, ob der Auftrag zur Umstellung schon bearbeitet wurde.
-
Hallo, aktuell ist bei uns das lokale IP-Netz 192.168.0.0 am Router vorgegeben. Kann ich das irgendwie ändern auf z.B. 192.168.178.0? Ich muss mich im Homeoffice mittels eines VPN-Clients mit der Firma verbinden und da überschneiden sich die Netze. Danke Philipp
-
Hi, Bis letzte Woche konnte ich mich problemlos über mein WLAN (Kabelinternet) mit einem VPN Server verbinden. Plötzlich geht das nicht mehr, Verbindung kommt zwar zustande, Ping etc geht, aber eine echte Datenübertragung klappt nicht. Sobald ich auf Mobildaten am Handy umschalte geht es aber, am VPN Server wurde nichts verändert, also hab in ich mich gefragt ob Magenta irgendwas am Kabelanschluss umgestellt hat vor Kurzem. Schlagworte beim googeln ipv6 Dual stack Lite, MTU Größe... Hat jemand vielleicht das gleiche Problem oder ist etwas in der Richtung bekannt?
-
Hallo Liebe Communitiy, vielleicht hat von euch jemand noch eine Idee. Wenn ich über mein Internet zuhause (Zyxel NR7101 wo die Magenta SIm drinnen ist - dieser im Bridge Mode - und dahinter Frritzbox die auch DHCP und co spielt) mich zu meinem Firmen VPN einwählen will, klappt das nicht. Auch wenn ich die IP Tracroute, sehe ich immer wieder das ich gewisse timeouts bekomme. Internetsurfen und auch Zugriff von außen auf meine Smart-Home Geräte etc. funktioniert alles perfekt - habe also die NAT Settings auf Businessgprs usw. schon alles geändet. Hat von euch jemand eine Idee woran das liegen kann? habs auch direkt mit dem PC am NR7101 probiert, selbiges ergebnis - d.h. es liegt sicher nicht an der Fritzbox und ich denke auch nicht am NR7101, da ist firewall etc. alles deaktiviert und NAT Probleme sehe ich jetzt auch nicht direkt? Im übrigen, bin in der Firma in der IT, d.h. ich kann 100% davon ausgehen das der VPN Serviceläuft und funktioniert, da sind täglich doch ein paar hundert User verbunden Danke für eure Hilfe - die Hotline sagt mir leider nur immer das der NR7101 nicht von Ihnen ist und somit kein Support - ich brauch jedoch einen Outdoor Router sonst ist der Empfang zu schlecht im Gebäude
-
Hallo an alle, ich würde gerne eine VPN Verbindung in mein Heimnetzwerk aufbauen, um auf Daten und PCs zugreifen zu können wenn ich beruflich unterwegs bin. Aktuell habe ich eine Internet Flex Box ZTE MF 289D die den LTE Empfang übernimmt, und daran ein Kabel welches im WAN Port einer Fritz Box 4040 steckt. Nach Einrichtung der VPN Verbindungen in der Fritz Box Oberfläche konnte ich jedoch keine Verbindung aufbauen. Ich vermutete, dass es daran liegt, dass die Flex Box keinen Bridge Modus hat und somit meine Verbindungsanfrage gar nicht bis zur Fritz Box kommt, aber eventuell hat ja jemand von euch eine Idee wie ich es mit dieser Geräte Konstellation trotzdem zum Laufen bringen könnte. Meine zweite Idee war direkt einen Router (wie z. B. Fritz Box 6890) zu kaufen, der direkt den LTE Empfang übernimmt und somit eine öffentliche IP Adresse beziehen kann. Ich bin über jede Hilfe dankbar und wünsche euch einstweilen ein schönes Wochennde! (Info: Ich bin zwar Techniker, aber was Netzwerke betrifft eher mäßig aufgestellt…)
-
Hi Leute, folgendes Setup: [ Meine Geräte ] -- Asus RT-N66W -- Magenta Connect Box Ich möchte auf dem Asus Router (Nord)VPN einrichten damit alle dahinterliegenden Geräte über VPN laufen. Der Asus Router ist das einzige Gerät, das mit der Connect Box verbunden ist, alles andere liegt dahinter. Dieses Setup funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Der Asus Router is up to date und ich konnte NordVPN (openvpn) problemlos einrichten (exakt gemäß der offiziellen Anleitung: https://support.nordvpn.com/Connectivity/Router/1047410562/How-to-configure-your-Asus-router-running-original-firmware-AsusWRT.htm), sieht auch gut aus in den logs. Aber nach außen ist trotzdem meine Magenta IP zu sehen. Es wirkt so, also ob das openvpn Setup es nicht durch die Connect Box schafft - meine Vermutung ist, dass ich dort etwas einrichten muss. Die Connect Box selbst ist auf factory settings, bloß das WLAN habe ich deaktiviert. In einem Versuch openvpn zum laufen zu bekommen habe ich dann auf der Connect Box noch ein Port forwarding eingerichtet um UPD auf 1194 (openvpn) durchzurouten, aber das hat nichts geändert. (https://www.asus.com/support/FAQ/1033906) Schätze ich bin nicht der einzige NordVPN Kunde in Österreich via Magenta Connect Box - was ist der Trick?
-
Wir haben mit allen Magenta-Kabel-Anschlüssen seit dem 17.5.2021 Probleme bei der Nutzung von IPSEC-Verbindungen auf Port 4500. Scheinbar wurde hier um dieses Datum herum etwas an der Konfiguration der Kabelmodems oder des dahinterliegenden Netzwerks gemacht, es kommen die Pakete auf Grund von vermutlich verkleinerter MTU-Größe nicht mehr an. Das betrifft sowohl IPv4- als auch IPv6-Anschlüsse, ein mit gleichem Router dahinter betriebener A1-DSL-Anschluss sowie mehrere LTE-Modems machen keinerlei Probleme somit muss es hier Änderungen im Magenta/UPC-Netz gegeben haben. Kann hier eine Umstellung/Änderung seitens Magenta bestätigt werden?
-
Hallo, ich habe festgestellt, dass meine Verbindung (gigakraft 250) im VPN extrem einbricht. Habe schon diverse vergleichende Speedtests sowohl im Firmen- als auch in meinem Privat-VPN gemacht und konstant einen Verlust zw. 60% und 80% gemessen. Gibts hier irgendwas, was man machen kann? Danke für die Hilfe. LG Armin
-
Hallo, könnt ihr mir da weiterhelfen bitte. Ein Kunde von mir hat einen Magneta Business Vertrag mit einer fixen IP Adresse bestellt. Nun hat er nur eine IPv6 Adresse erhalten, da er jedoch auch Remote auf sein Netzwerk zugreifen will und auch ich dieses Warten will, wie könnte er das mit einer VPN Lösung machen. Da er ja bei den meisten externen Anschlüssen nur eine IPv4 Adresse erhält. Gibt es bei Magneta, Dual Stack oder kann Ich das anders bewerkstelligen? Danke
-
Hallo, ich bin im Homeoffice und habe demenstprechend einen Firmenlaptop. Am 8.1. haben wir unsere WLAN Box ausgetauscht bekommen. Seitdem kann ich nicht mehr auf meine Laufwerke und Systeme zugreifen. Der Laptop kann keine Verbindung zum VPN Tunnel in der Firma herstellen. Könnte mir vielleicht jemand dringend diesen VPN Zugang von der WLAN Box freischalten? Liebe Grüße
- 3 replies
-
- vpn
- verbindung
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Ich versuche gerade den Synology VPN Server mit dem L2TP Protokoll zu aktivieren. Dazu müssen die Ports 1701, 500 und 4500 weitergeleitet werden. nun habe ich das Problem, dass das Port 1701 nicht weitergeleitet werde kann, da dies der Huawei B535 Router nicht erlaubt. Hat irgendjemand eine Lösung dafür?
- 2 replies
-
- synology
- portforwarding
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich kann mich über Magenta/UPC Box (WLAN, Ethernet) nicht mit meinem Firmennetzwerk (Pulse Secure) verbinden. Über A1 (USB Tethering) gibt es keine Probleme. Ich kann über Magenta auch die Firmen-IP nicht anpingen bzw tracert verläuft lückenhaft. PING 192.XXX.X.XX (192.XXX.X.XX): 64 data bytes --- 192.XXX.X.XX ping statistics --- 3 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss Kann jemand mir helfen ? vielen Dank JBL
-
Liebe Community, Erstmal ein Hallo in die Runde Wir haben daheim Magenta Gigakraft 250 (Frueher 150) und sind eigentlich sehr zufrieden damit. Seit 2 Wochen sitzen wir zu zweit (wie wahrscheinlich sehr viele andere auch) im Home Office. Waehrend der ersten Woche hat noch alles tadellos funktioniert, aber seit Montag haben wir staendig Signalverluste im WLAN. Die kommen sehr unregelmaeßig in verschiedenen Abstaenden und sind auch (zumindest fuer mich) durch nichts reproduzierbar. Montags hat es meine Frau geplagt und ich konnte nahezu ohne Unterbrechung durcharbeiten, Dienstags wars genau umgekehrt und heute erwischt es uns beide. Mal erwischt es uns beide alle 5 Minuten, dann mal mich, dann mal sie etc. Es ist also de facto kein Muster zu erkennen. Wir haengen beide via 5GHz im WLAN am Modem (Sie Laptop, ich Stand-PC mit WLAN-PCIe-Karte). Habe zwischendurch das Modem auch wieder auf Werkseinstellungen zurueckgesetzt, was auch nichts gebracht hat. Modemsettings: WPS Client und Button OFF 2.4GHz und 5GHz aktiviert (Mischbetrieb) SSID versteckt MAC-Whitelisting aktiviert SSID und PW geaendert nach Auslieferung SSID-Hiding und Whitelisting kann ich als Ursache ausschließen, da ich das erst seit heute aktiviert habe (Jaja, ich weiß, ich bin ein Sicherheitsmuffel ) Vielleicht waere noch zu erwaehnen, dass ebenfalls unsere VPNs zum jeweiligen Arbeitgeber rumzicken (verschiedene Clients - sie Fortinet, ich OpenVPN - zu verschiedenen Arbeitgebern). Wir verlieren oft die VPN-Verbindung, obwohl das WLAN mal nicht rumzickt -- muessen dann also den VPN-Client neu verbinden. Auch dieses Problem tritt mit verschiedenen Intervallen auf und betrifft ab und zu uns beide gleichzeitig und dann wieder nur einen von uns. Habe zwischen der "guten" und der "schlechten" Woche nichts veraendert (Cabling, Clients, etc). Das Problem ist zwar nicht toedlich, aber trotzdem mega nervig und teilweise gerate ich mittlerweile in Erklaerungsnot gegenueber meinem Arbeitgeber. Die Ausrede "Waßt eh, Magenta hoit, höhö" zieht auch nicht immer Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee Ich bedanke mich schon mal im Voraus fuer eure Antworten! Liebe Grueße, Stefan
-
Hallo, ein Kunde möchte von extern auf seine "Haussteuerrung" u. Daten zugreifen können. Hierfür hat er auch den Dienst - IP-Service v4 static zu seinem Internet Flex 30 Tarif dazugenommen. Am Router (Huawei 4G Router B535) habe ich schon lt. Anleitung eine Portweiterleitung u. VPN eingerichtet. Leider ist weder die Steuerrung erreichbar und die VPN Verbindung baut sich auch nicht auf! Der telefonische Support konnte uns leider keine Auskunft geben, da dieser für solche Fragen nicht geschult ist. (War die Aussage, nach 20min in der Warteschleife) Nun besteht die Frage, ob seitens Magenta bei der Firewall (Paket "Internetschutz") noch etwas freigegeben werden muss? Bzw. was falsch sein könnte? IP Adresse: 212.67.xxx.xxx Muss als APN business.gprsinternet. verwendet werden? Hierfür konnten wir online die verschiedensten Aussagen finden. Hat jedoch weder mit, noch ohne funktioniert. Router haben wir auch für mehrere Sekunden vom Strom getrennt... IP-Adresse lässt sich von extern pingen. - Diese IP habe ich am Tag des letzten Kundenbesuches ermittelt, kann jedoch nicht verifizieren ob er noch immer diese hat. -> Die IP ließ sich an diesem Tag nicht von extern pingen, Am nächsten Tag schon... Laut nMap ist nur Port 53 offen. Leider fand ich bis jetzt keine Mailadresse des Magentasupports u. anrufen werden wir auch nicht mehr! Ich würde mich freuen, wenn jemand aus dem Forum helfen könnte, da ich ansonsten den Kunden anraten muss den Provider zu wechseln. Danke schon mal Patrick
- 3 replies
-
- fixe-ip
- portforwarding
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich habe folgendes Thema, meistens mache ich Homeoffice mit einem Magenta Kabel Internet. Das funktioniert (meistens) sehr gut. Jetzt habe ich versucht, einen Plan b zu haben, also einerseits an einem Standort mit Magenta DSL Internet ( 20/ 1,5 Mbit) oder mit meinem Magenta Smartphone einen Hotspot zu machen und hiermit eine VPN Verbindung herzustellen. Sowohl bei DSL als auch bei einem Hotspot mit meinem Smartphone funktioniert keine VPN Verbindung in die Firma. Youtube, Webkonferenzen per WebRTC, Netflix funktionieren... Meine Frage daher: gibt es seitens Magenta irgendwelche Limitierungen der DSL oder Smartphone Tarife, das man keine VPN Verbindung aufbauen kann? DANKE Mahlzeit
-
Habe eine 75/8 Mbit Internetverbindung. Wenn ich jedoch eine VPN-Verbindung zu meiner Firma aufbaue, bricht die Download-Rate auf 5-8 Mbit ein, Upload bleit bei 7-8 Mbit. Wenn ich über eine 3-Datacard mit 20/4Mbit verbinde, bleibt die volle Performance auch im VPN Tunnel erhalten. Laut unserer IT-Abteilung ist das DS-Lite bei Magenta das Problem. Laut Magenta Hotline kann man das nur am Modem deaktivieren, auf meiner Connect Box finde ich dazu keinen Eintrag. Hat dazu jemand eine Idee ?
-
Ich habe eine FritzBox 4040 welche über die ConnectBox CH7465LG-LC mit dem Internet verbunden ist. Ich schaffe es nicht die ConnectBox so zu konfigurieren dass ich von außen auf den VPN Server zugreifen kann. Es scheint als ob die notwendigen Ports blockiert würden und als ob die Option Port Passthrough nicht verfügbar wäre. Hat jemand von euch bereits ein ähnliches Problem gehabt und gelöst?
- 6 replies
-
- vpn
- passthrough
-
(and 1 more)
Tagged with: