Zum Inhalt springen

Magenta Community

IT-Freak

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IT-Freak

  1. Welcher E-Mail Client wird verwendet? OK, ich wollte glauben, dass man nicht den Namen und die IP des Rechners sieht, von dem man die Mail verfasst. Das war ein großer Irrtum. Jetzt ist der Punkt erreicht, wo es nicht mehr lustig ist. Das heißt aber auch, dass mir keine Lösung für dieses Problem gibt, außer IP zu wechseln. Probiere es einmal aus über den Hotspot eines Mobiltelefon ob da das Problem auch vorhanden ist. Das Telefon sollte eine andere IP haben als das Fixed Internet.
  2. Ich fürchte damit geht es nicht. Wie soll es zeitlich begrenzt werden. Im Sinne freiminuten oder Öffnungszeiten?
  3. IT-Freak

    DPD Kritik

    Grundsätzlich kann der Verkäufer entschieden wie er die Pakete versendet. (Es ist schön zu lange her, ein paar gewisse Einschränkungen gibt es aber in diesem Fall hinfällig) Klar könnte man rein rechtlich betracht, aushandeln, dass ein anderer Paketdienst genommen wird, aber da muss die Magenta bzw. die zuständige Firma zustimmen. Mir kam da einmal die Firma https://paketsafe.net/ unter in Kombi mit einer Abstellgenehmigung könnte das einige Probleme lösen auf deiner sowie auf der Seite der Zusteller lösen. Zwei Punkte gibt es, warum Magenta unterumständen nicht sofort Hüpfen wird und den Paketversand für alle Pakete ändern. Viele Firmen haben mit Logistik Firmen Rahmenverträge oder haben vorab den Paketversand bezahlt. Bei einem Paket war es schön zu sehen, da wurdeder Versand min. 2-4 Jahre zuvor bezahlt, bevor es versandt wurde. Sprich es ist ein Kostenfaktor. Punkt zwei, wenn man mit mehreren Firmen arbeitet, kann man relativ leicht, temporär, die Aufteilung ändern. Stichwort Hagenbrunn. Wenn ein Logistik Partner sogut wie komplett wegfällt, kann man dann die Pakete einfacher auf die anderen aufteilen, wenn man im Vorhinein schon mit diesen Verträge hat. Dann in der Situation einen Vertrag abzuschließen wäre sehr schwierig, da dann die Logistik Firmen am längeren Hebel sitzt.
  4. Hast du in deinem E-Mail Client all inkl als SMTP Server eingetragen? Wenn ja, dann ist es ein Problem von all-inkl
  5. Betreibst du einen eigenen Mail Server/Dienst? Mir ist mittlerweile der ganze Spaß mit IPs, rDNS, Signaturen etc. zu aufwendig geworden und setze bei den meisten Anwendungen auf ein SMTP Relay. In meinem Fall auf Mailjet. Ich schreibe so wenige E-Mails, dass ich da bei meinen Anwendungen mit dem Testpaket auskomme. Bei zwei Anwendungen gehen die E-Mails ohne Relay raus, aber da geht es an 2 fixe E-Mail Adressen und da ist die E-Mail Adresse bei den Mailkonten auf der Whitelist. (Das eine ist Office 365, worüber die 2. Adresse läuft weiß ich nicht. Mit Google klappt es meistens auf, dass man die E-Mail Adresse auf die Whitelist setzt, aber da darf die E-Mail nicht schon vorher durch irgendetwas abgefangen werden.)
  6. Kommt drauf an was für Hardware du in Verwendung hast Welches Modem/Router/Internet Box hast du?
  7. Mit dem, darüber hinaus, beschäftigt man sich auch irgendwann einmal. Ich hab eine Zeit lang den Raspberry Pi zum Fernsehen genutzt. Mittlerweile ist ein nur noch der "Server-lite", da die größeren Projekte nun auf einen eigenen Server gewandert sind. WLAN Controller, DHCP und Radius sind bei mir die primären Aufgaben für den Raspberry PI
  8. Im modem Modus ist das Routing anders. Im Router Modus läuft alles über IPv6 und im Modem Modus über IPv4. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass dies so einen Unterschied macht, aber möglich wäre es.
  9. Ich sprach nicht direkt von einem VPN sondern eher von CGNAT. Wobei die VPN Anbieter meistens auf CGNAT zurückgreifen
  10. Bei CGNAT Nicht nur das, es verhindert alle eingehenden Anfragen, die nicht eine Antwort auf eine Anfrage sind, die von intern gestellt wird. Ist zwar kein ?% Schutz, aber besser als nichts.
  11. VPN hilft bei den angriffsarten die ich kenne nicht. Da wäre es sinnvoll auf CG Nat umzustellen. Nachteil, man hat dann einen schlechteren NAT Typ. Dazu das APN vom Business APN auf das normale zurückstellen.
  12. Diese würde Docsis 3.1 können und somit stehen insgesamt mehr Ressourcen zur Verfügung.
  13. Sicher bekommt dann jemand anderes irgendwann die IP wieder. Warum soetwas gemacht wird? Zum einem um die Gegner im Videospiel anderweitig zu besiegen. Sprich zum Schummeln. Der andere Grund könnte sein, um sich zu beweisen.
  14. Beim neustarten des Routers sollte eine neue IP vergeben werden, solange es KEIN Business Tarif ist und keine statische IP gebucht wurde. Das hört sich so bisschen nach wir spielen Mal DDos an. Das einzige was da auf Dauer hilft, die IP geheim zu halten. Es ist aber schon lange her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Damals war Skype der Klassiker um an die IP eines Spielers zu kommen. Da gäbe es auch Schutzmaßnahmen. Schwieriger war es dann bei den anderen Schwachstellen, durch diese man an die IP kam. Das Problem bei so Internetleitungen für Zuhause ist, dass diese so schwach dimensioniert sind. Da reichen sehr kleine Angriffe aus, die von DDos Schutz System nicht erkannt werden. Und soetwas wird dir kein Provider für vernünftige Konditionen installieren. Am effektivsten wäre eine Firewall auf Provider Ebene, die mit deinem Router verknüpft ist. Soetwas gibt es schon, aber nicht bei österreichischen Providern für private. Aber auch das hilft nichts, wenn der Angriff von einer Person kommt, die mit dir zockt.
  15. Ich fürchte dass gibt es nicht für den Tarif
  16. Ich bin mir sicher das es eine Abstufung geben wird, da nicht überall gleich viel Bedarf ist. Was bringt mir 3,6 GHz wenn im unmittelbaren Umfeld des Senders 1 Bauernhaus steht und nicht mehr. Und es da nicht Mal sicher ist, dass dort Magenta Kunden wohnen bzw. ob sich der Haushalt dann den Gigabit Tarif gönnt. Meiner Erfahrung nach, funktioniert das 3,6 GHZ Band nur in einem kleinen Radius. Es macht wirtschaftlich auch keinen Sinn, einen Sender auf 600-800MBits auszubauen, wenn sowieso nur 100 MBit/s von dem Sender beansprucht werden. (jetzt nicht als Peak Bandbreite sonder über eine längere Zeit)
  17. Aus Erfahrung, das kann der 5G Hub nicht. Es geht 60GHz mit 2,4 oder 5 gemeinsam.
  18. Ja es kostet nicht mehr. Aber wenn die Verbindung des Modems zum Internet ausfällt, funktioniert das Internet über WLAN auch nicht. Somit, wenn nicht das Kabel zwischen Modem und PC für die Internet Probleme sorgt, rettet dich das WLAN auch nicht.
  19. Was ist am Modem angeschlossen und um welches Modell handelt es sich?
  20. Beim Original Problem ja, aber bei dem Problem von @cmoss ist es nicht eindeutig.
  21. Waren es A1 Techniker oder Magenta Techniker?
  22. Wenn es an Interferenz liegt, das ist das nur ein sehr lokales Problem. Je nach dem, kann diese Störung auch andere Provider stören Normalerweise müsste sich das rausmessen lassen, von wo diese kommen. Das ist aber aufwendig.
  23. Es bietet schon einen Vorteil, da man dadurch Bandbreite bekommen kann. Man kann sich das so vorstellen, wie wenn man mehr Spuren auf der Autobahn nutzen darf.
  24. Für die niedrigere Latenz braucht es dann das 5G Backend und 5G SA. Die 1 ms Latenz ist zwischen Sender und Endgerät, in der Theorie. Magenta betreibt aktuell 5G NSA. Da wird 5G nR an das 4G Backend angebunden und es wird mehr oder weniger CA zwischen 4G und 5G gemacht. Es ist also 5G was der Hub empfängt aber halt noch nicht mit allen Funktionen. Der Hub ist leider auch nicht das ideale Endgerät fürs Zocken.