Zum Inhalt springen

Magenta Community

IT-Freak

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IT-Freak

  1. Der Coax LWL Wandler arbeitet meistens mit "analoger" Glasfaser und setzt somit das Signal 1:1 von LWL auf Coax um. Somit ist es weder Aon noch GPON. Es wird bei dem Konzept vermutlich auf eine PON Architektur gesetzt. Fotos von dem Equipment waren interessant
  2. Ja, schön wäre es, nur manche Kunden erwarten dann trotzdem Support bzw. schieben dann dem Anbieter die Schuld zu, sollte es Probleme geben. Mittlerweile sind die 500er Tarife auch schon für Docsis 3.1 freigegeben.
  3. Es macht deutlich mehr Supportaufwand. Im DSL Bereich ist das schon unlustig obwohl es dort relativ einfach ist, entweder es geht oder es geht nicht. Im Coax Bereich können sich die Probleme anders bemerkbar machen, z.B. so ein eigenes Modem könnte eine ganze Node mitnehmen, aka 100+ Ausfälle. Oder es könnte nicht die komplette Bandbreite erreichen. Wenn nun Magenta von Docsis 3.0 und 3.1 Hybrid betrieb auf 3.1 only wechseln möchte, sind alle Docsis 3.0 only Modems offline. Solange es nur Magenta Modems sind, kann Magenta diese schnell und einfach tauschen, bei Kunden Modems wird das blöd. Soll dann Magenta wegen ein paar Kunden mit eigener Hardware ihr komplettes Netz drosseln?
  4. Es wäre interessant wie die Konfigs aussehen, das ist jedoch etwas sehr heikles, was man nicht irgendjemandem aus einem Forum schicken möchte. Ich muss mir es ansehen, aber vielleicht gibt es einen Weg.
  5. Das Formular ist wieder da: https://www.magenta.at/kontaktformular#/upload
  6. Am besten bis Montag warten, am Wochenende werden gerne einmal Wartungen durchgeführt. Es gibt auch noch die Option eine E-Mail an die Impressums E-Mail schicken, das wird aber nicht gerne gesehen und dauert meistens um einiges länger. https://www.magenta.at/unternehmen/rechtliches/impressum
  7. Der Raspberry PI pollt einen externen Dienst welcher dem PI die IP liefert, wenn der da eine Änderung erkennt, wird die neue IP an den dyndns Dienst geliefert. Hier gibt es eine Anleitung wie man dies z.B. desec.io lösen könnte: https://desec.readthedocs.io/en/latest/dyndns/configure.html -> Option 2, ddclient
  8. Ein neues Hybrid Modem wie diese gibt es bei Magenta nicht. Bei den lokalen WLAN Themen könnte man sich mit einem UNIFI Access Point oder FRITZ!Reapter 1200 weiterhelfen.
  9. IT-Freak

    VPN Verbindung

    Eine günstigere Lösung als den Router zu tauschen, wäre, einen Raspberry PI mit PIVPN und Wireguard aufzusetzen. Das ist jene Kombi mit der ich eine sehr gute Erfahrung gemacht habe. Aktuell ist jedoch der Markt irgendwie komisch, wodurch die Raspberry's nicht mehr 40 sondern teilweise 60 Euro / Stück ohne Zubehör kosten. Voraussetzung dafür ist, dass man Port Weiterleitungen auf dem LTE Router und FRITZ!Box machen kann sowie das Business APN nutzt.
  10. Nein, es geht nur mit dem 7X90ern. Es lässt sich die 7590 mit der 7590 AX über das "AVM Mesh" verbinden. Ansonsten nur ein analogen Telefon verwenden bzw. auf die Telefonie verzichten? Alternativ wäre es auch eine Möglichkeit die Telefonnummer zu einem anderen Anbieter, welcher die VoIP Zugangsdaten hergibt, mitnehmen.
  11. Kurzfassung, es wird nicht gehen, ohne die 7590 (ohne AX) Es ist nicht vorgesehen, dass man die Telefonie mit einem eigenem Router/Modem nutzt. Der Umweg über die analoge Telefonie geht mit der 7590 AX nicht mehr. Es werden seitens Magenta auch keine Zugangsdaten hergegeben.
  12. Das Thema Webspace und Provider Email Adressen sind eigentlich sehr aufwendig für die Provider. Ebenso gibt es Anbieter die sich auf solche Themen spezialisiert haben und teilweise kostenfreie Angebote bieten. In manchen Fällen sogar besser als es ein Provider könnte. Ein solches Hosting Produkt benötigt regelmäßige Wartung, was intern massive kosten verursacht. Bei einem Provider war es dann so, dass dieses Produkt so wenig Wartung bekommen hat, dass es als Einfallstor für IT Angriffe genutzt wurde. Vor allem der Hosting Bereich als Goodie beim Internetpakt ist für Angreifer besonders interessant, während es für die Provider eher uninteressant ist, dort Zeit zu investieren, da dies keine Einnahmen generiert. Da ist es einfacher, diese Dienste zu streichen oder erst gar nicht anzubieten. Eine Firma von der ich mal hörte, dass sie sich mit Internet und so auskennt, bietet gar kein klassisches Webhosting sondern nur Container / VM Basiertes Hosting. Vorteil für diese Firma, die Kunden sind selbst verantwortlich für die Absicherung des Webspaces und die Kunden haben viel mehr Möglichkeiten. Bei dieser Firma handelt es sich um Google.
  13. https://www.netztest.at/de/ZertMessung?step1 Damit könnte es funktionieren.
  14. http://ftp.avm.de/fritzbox/fritzbox-7530/other/fritz.os/
  15. Die Einstellungen sehen gut aus. Trenne alle Geräte von der connectbox, außer der FRITZ!Box. Die FRITZ!Box müsste Internet haben, dann aktivieren über die FRITZ!Box den Bridge Modus an der Connectbox.
  16. Soweit mir bekannt, geht es nicht. Bei DVB c, also über das TV Kabel, wäre es möglich, mit einem DVB c Tuner zu arbeiten.
  17. Wie ist der Status zum Thema Cell Broadcast im Magenta Netz? Ist es/wird es umgesetzt? Kurzfassung: Cell Broadcast ist eine Funktion im GSM Standard um über das Mobilfunk über Broadcast an alle verbundenen Geräte gleichzeitig eine Nachricht zu senden. Dabei ist es technisch gesehen ein Broadcast, sprich es muss nicht wie bei SMS an jeden einzeln verschickt werden sondern kann gesammelt an alle gesendet werden. => viel geringere Netzlast im Vergleich zu klassischen SMS oder IP/APPs
  18. Aktuell ist mir nicht bekannt, dass sich hier etwas getan hat.
  19. Ich hab so den Verdacht, dass es sich unter Umständen um keinen ftth Vertrag handelt. Nur aus Interesse, auf einer Skala von 1-10 wie gut würdest du dich einschätzen in der Thematik?
  20. Ok, es wäre möglich, also so ganz grundsätzlich, dass hier der LWL Coax Umsetzer noch fehlt. Ich weiß es nicht wie aktuell es noch ist, aber eine Zeit lange wurden von Magenta in der Region solche Setups betrieben. Schon einmal probiert die neue Box an der alten Leitung anzustecken? Tirol ist eine spannende Gegend was FTTH betrifft. Wenn man es nicht als Albtraum bezeichnen würde. Dort wird L1 von den Gemeinden betrieben und L2 von den jeweiligen ISPs. Nachdem jede Gemeinde ihr Netz baut und das auch vertreibt ist es für die klassischen L2 anbieter uninteressanter. Deshalb muss jeder L3 Anbieter sich selbst mit den Gemeinden herumschlagen und den L2 betreiben. Ermöglicht einerseits vieles aber macht auch viel Arbeit, da man für den L2 betrieb unter umständen auch mal vor Ort sein muss, was beim L3 eigentlich dann nicht mehr der Fall ist.
  21. Oh ok, bitte um Fotos damit es besser zugeordnet werden kann. Auch von den kaputten Teilen. Die Kombi kenne ich zwar noch nicht, aber vielleicht lässt sich trotzdem was sagen
  22. Welche Region ? Glasfaser und Magenta kann vieles bedeuten. Fotos wären auch hilfreich um zu beurteilen um was es da genau geht
  23. Man kann es über die Hotline auf Bridge Mode umstellen lassen, man hat danach aber kein ipv6 mehr.
  24. Ähnliche berichte sind hier schon vor einiger Zeit auch aufgetaucht. Da hatte sich das Problem irgendwie gelöst, aber keine Ahnung, was wie und wo. Man könnte probieren einen IPv6 Endpunkt fürs VPN anzubieten, wo man vielleicht etwas höhere MTU fahren könnte als über IPv4 im Magenta Netz.