Zum Inhalt springen

Magenta Community

NTM

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.228
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NTM

  1. Hey @Gaugonaut Wenn das Netz an deinem Standort entsprechend ausgebaut ist, kann der ZTE MF289D wegen des besseren Modems höhere Geschwindigkeiten liefern als der Alcatel HH71. Das Modem des MF289D kann drei 4G/LTE Bänder gleichzeitig verwenden (statt zwei beim HH71) und wegen höherer Modulation bis zu einem Drittel mehr Daten pro Band übertragen, wenn der Empfang ziemlich gut ist. Du könntest auf Cellmapper nachsehen, ob zumindest drei Bänder auf den Masten in deiner Gegend verfügbar sind. Bzw. vier Bänder, wenn der Sendermast sowohl Band 20 & 8 hat, da diese Router diese zwei Bänder nicht gleichzeitig verwenden können. Grüne Punkte sind Sendemasten, welche von einem User manuell platziert wurden. Wobei die beiden 5G Router ZTE MC801A und die 5G Box Outdoor eben bereits 5G, und wenn das 4G Netz noch besser ausgebaut ist als im vorherigen Absatz beschrieben, können diese nochmal mehr Daten auch über 4G übertragen. Dazu hätten ist Tarife, welche auch für 5G freigeschalten sind, im 4G Netz eine höhere Priorität als die Tarife, welche maximal 4G nutzen können. LG NTM
  2. Hey @Zumpel Der eingesetzte Router wird wohl kein NAT Loopback unterstützen, weshalb intern mit der öffentlichen IP-Adresse nicht zugegriffen werden kann. Ich schätze du verwendest das Gerät, welches von Magenta beim Vertag dabei war? Warum es über die Domain nicht geht von extern ist spannend, weil die Domain nur auf die IP-Adresse auflöst. Hast du den Port 8080 bei den Versuchen von externen mit der Domain angegeben? Also: https://name.at:8080 LG NTM
  3. Versuche es mal, indem du auf der Indoor Unit die entsprechenden Portweiterleitungen einträgst. https://support.activision.com/content/atvi/support/web/de/articles/ports-used-for-call-of-duty-games.html Es könnte damit funktionieren, auch wenn es eigentlich nicht der Fall sein sollte. Für Portweiterleitungen solltest du zuerst eine statische IP für die Konsole oder den PC konfigurieren. Dies kannst du auf der Indoor-Einheit unter "Einstellungen" -> "Verbindungen" -> "LAN" machen. Klicke dafür auf den Magenta-farbene Schaltfläche "DHCP-Reservierung". Es öffnet sich dann ein kleines Fenster, in welchem alle verbundenen Geräte gelistet sind. Solltest du deinen PC oder deine Konsole in der Liste anhand des Namens nicht ausfindig machen können, müsstest du in die Netzwerkeinstellungen deines PC oder deiner Konsole nachsehen, welche IP-Adresse, bzw. MAC Adresse diese(r) hat. Wenn du weißt welches das richtige Gerät ist, markiere den entsprechenden Eintrag mit der Checkbox auf der rechten Seite und klicke dann auf "Clients hinzufügen". Klicke anschließend rechts unten auf "Speichern". Es werden dann alle Endgeräte die W-Lan/Lan-Verbindung für einige Sekunden verlieren. Damit wird dein PC oder deine Konsole immer dieselbe PC-Adresse bekommen, wenn diese mit der Indoor-Einheit verbunden ist. Gehe dann zu "Einstellungen" -> "Sicherheit" -> "Port-Weiterleitung", um die die entsprechenden Portweiterleitungen einzutragen. Der "Anwendungsname" ist egal was du eingibst (z.B. CoD1, CoD2, etc). "Anzahl der Häfen" ist eine schlechte Übersetzung für Anzahl der Ports. Hier musst du eingeben wie viele Ports zu mit diesem Eintrag freigeben möchtest. Wenn du z.B. die Ports 3478 bis 3480 freigeben möchtest, musst du bei "Anzahl der Häfen" "3" eingeben. Wenn du nur einen Port mit dem Eintrag freigeben möchtest, dann eben nur "1" External und Internal Ports sind identisch zu konfigurieren. Als "Protokoll" entsprechend TCP und UDP auswählen. Und als IP-Adresse die nun fixe IP-Adresse der Konsole oder des PC. Nicht vergessen die Checkbox "aktiviert" zu aktivieren!!! Und den Portweiterleitungseintrag dann mit "Übernehmen" speichern. Alle Portweiterleitungen danach noch mit "Speichern" speichern. Wenn es nur zu bestimmten Zeiten nicht geht, dann liegt dies wohl an der Bandbreite. Wie sehen Speedtests aus, wenn du Probleme mit dem IP-TV hast? Speedtests am besten via Lan Kabel oder via 5GHz W-Lan machen. https://www.netztest.at/de/ Um welchen IP-TV Anbieter handelt es sich?
  4. Hier ist nun eine Anleitung, wie der NAT Typ bei Spielekonsolen, mit der Magenta 5G Box Outdoor tatsächlich geändert werden kann, ohne dass Probleme auftreten sollten: https://community.magenta.at/topic/7651-anleitung-magenta-5g-box-outdoor-nat-typ-ändern/ Bitte Ausprobieren und Feedback unter dem Beitrag hinterlassen.
  5. In dieser Anleitung erfährst du wie du den NAT Typ deiner Spielekonsole bei der Magenta 5G Box Outdoor ändern kannst. 0. Vorbereitung: Die Anleitung setzt voraus, dass das 5G Outdoor Set bereits laut Anleitung/App eingerichtet wurde und ein Gerät mit einem Webbrowser (Handy, Tablet, Laptop, PC, etc.) per Lan oder W-Lan mit der Indoor-Einheit verbunden ist. 1. Business APN auf der Outdoor-Einheit einrichten: Damit die Outdoor Unit eine öffentliche IP-Adresse bekommt, musst du den APN auf der Outdoor-Einheit ändern. Der Business APN funktioniert auch für Privatkunden. Besuche mit deinem Gerät die Konfigurationsseite der Outdoor-Einheit unter https://192.168.0.1. Es kann eine Meldung kommen, dass diese Verbindung nicht privat ist. In diesem Fall auf "Erweitert" und dann auf zum Beispiel "Weiter zu 192.168.0.1 (unsicher)" oder "Risiko akzeptieren und fortfahren" klicken. Auf der Konfigurationsseite angekommen müssen die Anmeldedaten eingegeben werden. Diese stehen auf der einem Aufkleber auf der Kurzanleitung, sowie auf einem Aufkleber unter dem vorderen Standfuß der Indoor-Einheit. Der Benutzername ist dabei immer "admin". Nach dem Anmelden gehe zu "Einstellungen" -> "Einwahl" -> "MPDN-Management". Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: Konfiguriere hier den Business APN mit den folgenden Einstellungen. Wähle aus der Liste APN-Name "business.gprsinternet" aus, stelle die Authentifizierung auf "PAP", gebe als Benutzername "t-mobile" ein und als Passwort "tm". Nicht vergessen auf "Anwenden" zu klicken! Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: Trenne nun das lange weiße Lan Kabel für einige Sekunden von dem Netzteil (PoE Adapter) der Outdoor-Einheit und schließe dieses anschließend wieder an, damit die Outdoor-einheit neu startet. Melde dich anschließend wieder bei der Konfigurationsseite der Outdoor-Einheit unter https://192.168.0.1 an. 2. Firewall der Outdoor-Einheit konfigurieren: Wieder zurück auf der Konfigurationsseite der Outdoor-Einheit ist der nächste Schritt die Konfiguration der Firewall. Gehe dafür zu "Einstellungen" -> "Sicherheit" -> "Firewall-Schalter". Nicht vergessen auf "Anwenden" zu klicken! Das Übernehmen der Einstellung kann ein paar Sekunden dauern. Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: Stelle nun die "Sicherheitsstufe" der Firewall von "Mittel" auf "Niedrig". Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: Damit ist die Firewall konfiguriert. 3. DMZ der Outdoor-Einheit Konfigurieren: Zur Konfiguration der DMZ wird die MAC-Adresse der Indoor-Einheit benötigt. Rufe dafür auf der Konfigurationsseite der Indoor-Einheit unter http://192.168.1.1 auf. Zum Anmelden muss das Passwort, welches rechts unten auf dem großen Aufkleber auf Indoor-Einheit aufgedruckt ist, eingegeben werden. Auf der Startseite der Konfigurationsseite wird die MAC Adresse direkt ausgegeben. Diese kann nun kopiert werden. Wechsle nun zurück zur Konfigurationsseite der Outdoor-Einheit und wechsle zu "Einstellungen" -> "NAT" -> "DMZ". Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: Wähle nun die Option "DMZ MAC" und füge anschließend in das Textfeld "DMZ MAC adresse" die MAC Adresse der Indoor-Einheit ein. Nicht vergessen auf "Anwenden" zu klicken! Auf einem PC, Laptop oder Tablet: Auf einem Handy oder Tablet: 4. UPnP Einstellungen auf der Indoor-Einheit aktivieren: Wechsle nun wieder zurück zur Konfigurationsseite der Indoor-Einheit. Gehe hier zu "Einstellungen" -> "Sicherheit" -> "UPnP". Stelle sicher das die Checkbox "UPnP aktivieren" aktiv ist. Falls dies nicht der Fall ist, klicke diese einmal an. Anschließend nicht vergessen auf "Speichern" zu klicken! 5. Fertig! Damit sollte nun ein Moderater NAT bzw. NAT-Typ B auf der Konsole möglich sein. Getestet wurde diese Anleitung mit dem Verbindungstest einer Nintendo Switch. Sollte es Anmerkungen zu dieser Anleitung geben, bitte diese hier posten.
  6. Okay also noch ein alter W-Lan Router mit maximal 802.11n (WiFi 4). Mit dem iPad Pro hast du das maximal mögliche aus dem Router rausgeholt. Mit einem neuen Router, am besten gleich mit WiFi 6 (802.11ax), sollte da mehr möglich sein. Wobei wenn du eine größere Fläche abdecken willst, könntest du dennoch mehr als einen W-Lan Router benötigen. Waren beide im 5GHz W-Lan?
  7. Hey @Rafael Wie es der Zufall so will, habe ich derzeit eine 5G Box Outdoor zum Ausprobieren bei mir. Stelle die ODU mal wieder in den Router Modus, aber schalte die Firewall der ODU aus (zu finden unter "Einstellungen" -> "Sicherheit" -> "Firewall-Schalter"). Ich bin diesbezüglich noch nicht fertig mit dem Testen, aber mal als Anhaltpunkt. LG NTM Edit: Ja das war es, genaue Anleitung folgt in Kürze (bis spätestens morgen).
  8. Um welchen Asus Router handelt es sich denn und mit was für einem Endgerät (Handy, Laptop, etc) hast du die Geschwindigkeit gemessen?
  9. Hey @ktmman Im Bridge Modus stellt die Fiber Box auf 192.168.100.1 um. Bei Magenta Coax-Kabel-Glasfaser braucht es keine PPPoE Einwahl, der Asus Router muss einfach automatisch eine IP beziehen. z.B. so: Damit der Bridge Modus auf der Fiber Box aktiviert werden kann, muss der Anschluss mit IPv4 laufen (standardmäßig IPv6). Die Umstellung auf IPv4 muss über den Kundenservice in Auftrag gegeben werden und kann den einen oder anderen Werktag dauern. LG NTM
  10. @Martin7 Die Umstellung war dann wohl im September letzten Jahres? Solltest du die ersten vier Monate keine Grundgebühr bezahlt haben, beim gigakraft Gaming 300, dann ist dies mit 24 Monaten Bindung einhergegangen.
  11. Okay da war ja was. Vorarlberg war eben anders, wenn es um TV ging. Zumindest mit dem alten Magenta TV war nur TV S in Vorarlberg verfügbar. Deswegen hast du nun mehr TV-Pakete zur Auswahl mit dem neuen Magenta TV. Der Fakt das mehr Internet+TV Kombipakete angezeigt werden, hängt eher damit zusammen, wie Magenta den Verfügbarkeitscheck gelöst hat. Denn es werden nur bestimmte Internet+TV Kombis angezeigt, auch wenn früher bereits jeder gigakraft Kabel Tarif mit jedem TV-Tarif kombiniert werden konnte, wenn man es wusste, und nun generell jeder Internettarif mit jedem TV-Tarif kombiniert werden kann. Da die einzige von Magenta vorgestellte Kombi mit TV S gigakraft 40 + TV S war, hat der Verfügbarkeitscheck nur diese Kombi ausgegeben, auch wenn eigentlich jeder gigakraft Tarif mit TV S ausgegeben hätte werden können. Soweit ich weiß, sollte Magenta in der Gegend auch der einzige Kabel Anbieter sein.
  12. Ich habe die Frage gestellt bezüglich des gigakraft 1000, weil Magenta über die letzten Jahre landesweit das Coax-Kabel-Glasfaser-Netz von DOCSIS 3.0 auf DOCSIS 3.1 erweitert hat. Mit DOCSIS 3.0 würde Magenta maximal den gigakraft 500 anbieten und mit DOCSIS 3.1 zusätzlich den gigakraft 1000. Auf dieser Seite gibt es (weiter unten) für jedes Bundesland, in welchem Magenta Coax-Kabel-Glasfaser verfügbar ist, eine Liste mit Ortschaften, in welchen das Netz um DOCSIS 3.1 ergänzt wurde. Mit dieser einen Ausnahme würde Magenta Coax-Kabel-Glasfaser entweder ganz (alle Tarife) oder gar nicht (keine Tarife) angeboten werden. Warum auch immer wurde dir die DSL-Bandbreite damals durchgegeben, wobei A1 in den letzten Monaten einen FTTC Ausbau abgeschlossen hat. Bei FTTC stellt A1 große Verteilerkästen am Straßenrand auf (mit Aufschrift "AR" + vier Ziffern). Bis zu dem Verteilen wird Glasfaser gelegt und ab dann geht es via DSL weiter. Die Dose würde grundsätzlich passen, aber ohne ein entsprechendes Logo ist es schwer zu sagen, für was diese genau gedacht ist. Ich denke ihr habt das Gebäude irgendwann in den letzten Jahren übernommen und diese Dose war damals schon da? Könntest du vielleicht die Postleitzahl schreiben, wo dieses Gebäude steht? Und bezüglich Internet + TV: Der Verfügbarkeitscheck hat damals nur gigakraft 40 + TV S ausgegeben, oder habt ihr diese Info auf Nachfrage erhalten? Weil in Verbindung mit Coax-Kabel-Glasfaser gab es damals schon alle TV-Tarife (egal welche Geschwindigkeit). Bei DSL, Hybrid, 4G & 5G gab es da nur TV S. Seit Anfang Februar gibt es nun ein neues Magenta TV, bei welchem alle drei TV-Pakete über alle Zugangs-Technologien verfügbar sind, allerdings sollte dies nichts beim Verfügbarkeitscheck ändern, bei den gigakraft + TV Kombinationen. Edit: Die DSL Tarif heißen übrigens nicht gigakraft, sondern Internet Fix, wobei Magenta hier maximal 150 Mbit/s anbietet, auch wenn mehr möglich wäre.
  13. Ja genau. Hat der Verfügbarkeikscheck damals nur den gigakraft 1000 als nicht verfügbar abegegben oder waren alle gigakraft Tarife (außer ggf. gigakraft 5G) nicht verfügbar? So wie ich es verstanden habe handelt es sich um ein Einfamilienhaus und keine Wohnung.
  14. Hey @Lost_Key Portweiterleitungen können bei der Fiber Box erst eingestellt werden, nachdem der Anschluss von IPv6 auf IPv4 umgestellt wurde. Diese Umstellung muss über den Kundenservice in Auftrag gegeben werden und die Bearbaiting kann mehrere Tage dauern. LG NTM
  15. Hey @synop Der Magenta Verfügbarkeitscheck für Privatkunden prüft nur die Verfügbarkeit von Magenta Coax-Kabel-Glasfaser und nicht die Verfügbarkeit von den A1 DSL/FTTH Leitungen. Nur der Business-Verfügbarkeitscheck kann auch die DSL-Verfügbarkeit prüfen, wobei sobald die Magenta-eigene Infrastruktur verfügbar ist, DSL nicht mehr verfügbar ist. Coax-Kabel-Glasfaser ist auch bekannt als Kabel-TV-Leitungen (Dose mit ein bis drei runden Steckern, oft mit Telekabel, UPC Telekabel oder UPC Aufschrift) und damit etwas anderes als DSL, worauf sich die Abfrage von Kapper bezieht. Bei Coax-Kabel-Glasfaser ist das letzte Stück auch ein Kupferkabel, aber eben ein anderes als bei DSL. LG NTM
  16. Hey @durchi Ja vier TV Boxen sind möglich (sogar bis zu sechs), siehe die Magenta TV Entgeltbestimmungen (Seite 4 Punkt: TV Zubehör – Magenta TV Box). Jede Box kostet dabei 2€ pro Monat. Zumindest die zusätzlichen TV Boxen müsstest du wohl über die Bestellhotline oder einen Shop beziehen. LG NTM
  17. Nachdem der Daten Snack nicht als Vorteil auf der Produktseite gelistet ist, wohl nicht. Ein kostenloses Datenvolumen macht finanziell auch keinen Sinn.
  18. Ah du hast einen B535-232. Ja dieser ist auch auf zwei Bänder gleichzeitig limitiert, aber unterstützt dafür etwas mehr Kombinationen wie der B525s-23a (z.B. Band 3 + 1). Nicht alle Bänder werden gleichmäßig verwendet und sie stellen unterschiedliche geteilte Bandbreiten zur Verfügung. Als Richtwert sind bei 4G ohne zusätzliche Technologien, welche dein B535-232 sowieso nicht unterstützt und deren Nutzung, durch den Routen, vom Empfang abhängig sein kann, pro 20 MHz 150Mbit/s im Download an geteilter Bandbreite möglich. Bei Magenta ist das Band 20 10MHz breit, Band 8 5MHz breit, das Band 3 20MHz breit, das Band 1 15MHz breit und das Band 7 20MHz breit. Wenn der Router auswählen würde Band 8 + 1, wäre die geteilte Bandbreite, auf welche der Router Zugriff hätte, bei 150Mbit/s. Wenn nun Band 3 + 7 ausgewählt wird, wäre die Bandbreite auf welche der Router Zugriff hätte bei 300Mbit/s und bei Band 1 + 7 oder 3 + 1 bei 262,5 Mbit/s. Wobei außerdem unterschiedlich viele Geräte in den verschiedenen Bändern eingebucht sind. Dabei ist die mögliche Bandbreite oft eher egal, sondern Empfangsparameter wie der RSRP zählen für die Geräte oft mehr. Und typisch gilt niedrige Frequenz, besserer Empfang laut Empfangswerte.
  19. Der B525s-23a kann maximal zwei Bänder gleichzeitig verwenden. Also Band 8, 3, 1 & 7 kommen vom selben Masten? Dann würde ich die Kombination Band 3+7 oder Band 1+7 zunächst versuchen.
  20. Hey @EmG Multi-Sim gibt es nur für Handy-Vertragstarife. eSim gibt es noch nicht für Wertkarten. Was am Ehesten deiner Vorstellung entsprechen würde, wäre ein Mobile Sim Only Unlimited Gold, Mobile Unlimited Gold oder Mobile Unlimited Platin Tarif mit einer Multi-Sim für den Router (zusätzlich zum Tarif 20€ pro Monat). Diese Tarife bieten, wie deren Namen verraten, unlimitierte Daten und mit einer Multi-Sim können diese unlimitierten Daten auf zwei Geräten gleichzeitig genutzt werden. Oder wenn es eine Wertkarte mit unlimitierten Daten sein soll, eine weitere Klax 30 oder Klax 70 Karte fürs Handy, welche du getrennt zur Karte im Router auflädst. Wobei dann deine Haupt-Karte zum Telefonieren eine eSim sein müsste, wenn das Gerät keine zwei Sim Slots hat. LG NTM
  21. Kurze Antwort: ja wäre möglich Lange Antwort: siehe private Nachricht
  22. Hey @Dominic981 Du könntest versuchen per manueller Optimierung der Mobilfunkbänder etwas mehr Geschwindigkeit und einen niedrigeren Ping zu erreichen, da nicht alle Mobilfunkbänder gleichmäßig ausgelastet sind. Diese manuellen Optimierungen können z.B. mit der App LTE Manager (für Android und iOS) durchgeführt werden. Beim ersten Start der App musst du ein Profil anlegen, um dich beim Router anzumelden. Der Konfigurationsname (Configuration Name) kann z.B. die Bezeichnung des Routers sein. Die IP-Adresse (IP) des Routers wäre standardmäßig "192.168.8.1" (darunter sind auch die Einstellungen des Routers erreichbar) und der standardmäßige Benutzername (Username) wäre "admin". Das Passwort ist jenes, mit welchem du dich unter 192.168.8.1 beim Router anmeldest. Nachdem du dich mit dem Profil angemeldet hast, gibt es unten die Option "Bands Configuration". Über dieses Menü kannst du einstellen, welche Bänder der Router nutzen dürfte. Ich würde zuerst die von Magenta eingesetzten Bänder einzeln durchgehen, um zu prüfen, welche bei dir verfügbar sind. Magenta setzt derzeit die Bänder 20, 8, 3, 1 & 7 ein (nach Frequenz aufsteigend sortiert). Warte jedes Mal, nach der Auswahl eines anderen Bandes, am besten ~15 Sekunden, bis sich die App aktualisiert hat und achte auf die Angabe unter "Cell ID (eNodeB)". Ändert sich diese kommen die Frequenzen von unterschiedlichen Sendemasten. Berichte am besten mal, welche Mobilfunkbänder bei dir verfügbar sind, und ob diese alle am selben Masten kommen. LG NTM
  23. NTM

    Remotedesktop

    Hey @migru Ich schätze du hast am Router nur die Portweiterleitungen eingerichtet? Die zwei unterschiedlichen WAN IPv4 Adressen kommen von der Carrier Grade Network Address Translation (Abgekürzt: CG-NAT, zu Deutsch Netzwerkadressübersetzung auf Netzbetreiber Ebene), welches die Standardeinstellung ist im Mobilfunknetz von Magenta ist. Dies wird genutzt, um IPv4 Adressen einzusparen, denn so kommen viele Geräte auch eine öffentliche IPv4 Adresse. Also innerhalb vom Magenta Mobilfunknetz hat dein Router eine IPv4 Adresse und aus sicht aller anderen eine andere IPv4 Adresse. Deswegen kannst du über dein Handy im Magenta Mobilfunknetz auf den Remotedesktop zugreifen, aber von anderen Anschlüssen nicht. Die Lösung hier wäre am Router den Business APN einzurichten (ist für alle Mobilfunkkunden nutzbar, egal ob Privat oder Business). Mit diesem APN wird deinem Router eine öffentliche IPv4 Adresse zugeteilt. Damit hat der Router nur mehr eine einzige öffentliche IPv4 Adresse, welche für alle gilt. Je nach Modell sind die APN-Einstellungen an anderen Stellen zu finden. Hier sind die Magenta Flex 4G/LTE Router und hier die Magenta 5G Router. Wähle dein Modell aus, klicke dann auf die Anleitung "APN / NAT-Typ ändern" und folge dieser. Sollte dein Router nicht gelistet sein, schreib am besten welchen du hast, falls du Hilfe damit benötigst. Der Nachteil davon ist, dass auf deinem Handy wahrscheinlich auch der Business APN dann nötig wäre, da soweit ich weiß keine Kommunikation zwischen Magenta Mobilfunkanschlüssen hinter dem CG-NAT und Magenta Mobilfunkanschlüssen mit einer öffentlichen IPv4 Adresse Kommunikation möglich ist. Allerdings kann sich die öffentliche IPv4 Adresse negativ auf die Akkulaufzeit auswirken. LG NTM
  24. Es werden per DHCP einem Gerät nicht nur dessen IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Gateway (hier die FiberBox) mitgeteilt, sondern auch, welche DNS-Server zu verwenden sind. Die FiberBox stellt kaum DHCP Einstellungen bereit, sodass die, per DHCP verteilten, DNS-Server nicht angepasst werden können (hier der DNS-Server der FiberBox, welcher auf die DNS-Server von Magenta zurückgreift). Wenn PiHole als DHCP Server arbeitet, wird auch die IP-Adresse, unter welcher der PiHole DNS-Server erreichbar ist, über diese DHCP Nachrichten an die Geräte mitgeteilt. Und bei PiHole kannst du dann jeden beliebigen Quell-DNS-Server eintragen (Cloudflare 1Dot, Google, etc). Damit wäre es dann egal, ob der DNS-Server der FiberBox noch aktiv ist, da dieser mit PiHole einfach umgangen wird.
  25. Hey @David43 Du könntest den DHCP Server auf der Fiber Box deaktivieren und stattdessen den DHCP Server von PiHole verwenden. Wie z.B. hier beschrieben: https://blog.leon-wallis.de/pi-hole-unitymedia-connect-box/ Wichtig dabei ist auch, dass auf dem Gerät, auf welchem PiHole installiert wird, eine statische IP-Adresse eingerichtet wird (z.B. 192.168.0.2 mit 255.255.255.0 als Maske). Auch kannst du einen größeren Bereich an IP-Adressen von PiHole vergeben lassen. Wenn du 192.168.0.2 für das PiHole Gerät verwendest, könntest du 192.168.0.3 bis 192.168.0.254 als Bereich einstellen. LG NTM