Zum Inhalt springen

Magenta Community

IT-Freak

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IT-Freak

  1. Hi, Bei der Magenta APP scheint jedesmal beim Öffnen die Zustimmungserklärung auf. Ich wähle jedesmal die Auswahl akzeptieren, mit den minimalen Optionen ausgewählt. Es ist irgendwie nicht so praktisch jedesmal die selbe Abfrage zu haben. Bin ich da alleine, mit dem Problem?
  2. Was ich so mitbekommen habe, sinnvollste Option wäre das Gerät in den Bridge Modus zu schalten und dahinter was eigenes aufzubauen. (Kontext, diese Anfrage)
  3. Das stimmt leider nicht. Mit DVB-T2 gibt es noch immer den ORF1 und ORF2 unverschlüsselt. Manche Hausgemeinschaften bieten noch eine Gemeinschaftsantenne oder ähnliches an. Es sieht so aus, als wäre hier im Thread auch der Fall, nur das hier der Service an die Magenta outgesource wurde.
  4. Es sieht nach falschen Einstellungen am neuen Fernseher aus, vielleicht nochmals einen Sendersuchlauf machen oder händisch die Frequenzen vom alten TV in den neuen übernehmen. Manche Transponder werden nicht sofort erkannt, wenn etwas mit den Pegeln nicht passt.
  5. Es gibt sehr wenige Fälle wo ein ISP schneller DSL liefern kann als ein anderer über das selbe DSL Kabel. Jeder ISP hat seine Schwellwerte, ab denen er ein Produkt anbietet. Vermutlich wird das Produkt von drei, sofern kein Hybrid, nicht schneller sein als das Produkt eines anderen DSL Anbieter. Also @phase vermutlich irgendwo um die 80-120.
  6. Zu A1, ja die machen es noch, macht aber Probleme. z.B. letztens beim Nachbarn, der hat auf eine neue Internet Geschwindigkeit gewechselt und dadurch seine E-Mail Adresse verloren. Das ist mäßig Lustig, sicher kann man dann beginnen mit A1 zu streiten, was für beide Parten nicht lustig ist. Es gibt Proton Mail als Free Mail, bietet in etwa gleich viel Speicherplatz wie A1 in der Gratis Version. Ich glaube deine Aussage ist nicht ganz exakt: https://dsgvo-gesetz.de/art-3-dsgvo/#:~:text=Diese Verordnung findet Anwendung auf,Verarbeitung in der Union stattfindet. Google und Microsoft betreiben Rechenzentren in der EU.
  7. Dort ist es vermutlich historisch gewachsen und somit vermutlich zu viele User um den Dienst einzustampfen. In Österreich sind es "Altlasten" von UPC und T-Mobile. In DE sind die @magenta.de Adresse auch nicht für Mitarbeiter vorgesehen. Dort sind, je nach Geschäftsbereich, enden die Mail Adressen auf @telekom.de bzw. @telekom.com Free Mail hat wieder einen anderen Business Case als E-Mail Adresse die zum Internet Anschluss dazu geliefert werden. Letztendlich verstehe ich es auch nicht, warum es für einige so wichtig ist eine E-Mail Adresse vom Provider zu haben.
  8. @magenta.at wird für die Mitarbeiter oder Services verwendet. Man macht sich halt ziemlich auf als Dienstleister wenn man anfängt E-Mail Adressen mit @firma.TLD an Externe zu vergeben. Es ist auch ein ziemlicher Auswand. Wenn sich ein Kunde irgendwie Schadsoftware einschleppt und dann E-Mails versendet, hat man als Dienstleister auch die Probleme die sich daraus ergeben. Für die Kunden, wenn das komplette digitale Leben an die Mail Adresse gebunden ist, kann man nie wieder Anbieter wechseln. Als Anbieter hat man deutlich mehr Supportaufwand und dann die Probleme wenn Kunden kündigen und die E-Mail Adresse nicht verlieren wollen.
  9. Ja könnte funktionieren: https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5590-Fiber/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/ Nach dem Umbau alles neustarten
  10. Was auch noch sein könnte, dass dein Modem/die Serie den Zustandswechsels zwischen PC Standby und PC Aktiv nicht unterstützt. Viele PCs schalten Ethernet auf 10MBit/s oder 100MBit/s wenn diese Ausgeschaltet oder in Standby sind. Ich würde trotzdem das Kabel als Fehlerquelle ausschließen wollen
  11. Ziemlich wahrscheinlich ein defektes LAN Kabel, bitte tauschen es gegen ein anderes aus. Mit dem umstellen kann es vielleicht funktionieren, aber der defekt kann sich dann anders bemerkbar machen.
  12. Welcher VPN Anbieter, welches VPN Protokoll, welche Einstellungen, z.B. TCP/UDP/etc.
  13. Kenne ein paar Leute, die nur noch den FireTV Stick für das Magenta TV verwendet. Die Magenta Box hätte den theoretischen Vorteil, das DVB C für manche Sender verwendet wird und nicht IP. Somit wird die keine Internetbandbreite für das Fernsehen verwendet, was beim FireTV Stick schon der Fall ist. Es gibt leider einige Fernsehboxen die kein Netflix unterstüzen.
  14. Es gab eine Zeit lang, wo sich ISPs exklusivrechte bei Neubauten eingeräumt hatten. Der Business Case ist auch ein anders, wenn schon schnelles Internet vorhanden ist. Es ist ganz schwierig die Kunden zum Wechseln zu bewegen. Damit sich der Ausbau rechnen würde, müssten X Kunden in einem Objekt wechseln damit es sich aus geht. Man sieht es relativ gut bei ÖGIG ausbau, den ISP, den die Kunden direkt beim Ausbau wählen, bleiben sie treu. Unterm Strich, der beim initialen Ausbau das beste Marketing und Angebot hatte, macht das Geschäft. Wegen den Kosten, zum Teil übernehmen die ISPs da einiges. Hausverwaltungen gibt es am Land auch, das ist das selbe Vergnügen wie in der Stadt, auch bei Eigentumswohnungen ....
  15. Ein Mehrparteienhaus ist das beste für die Anbieter. Einmal Gartenaufgraben für 30 Wohnungen, also am Land. In der Stadt, 15 Wohnungen je Stockwerk. Die Gebäudeverwaltung muss natürlich auch mitspielen. Viele ISPs bieten die Kupfer Tarife auch auf der Glasfaser Infrastruktur an, somit hat der Kunde keine Mehrkosten durch das FTTH. Der ISP realisiert dann sogut wie immer FTTH, weil es damit weniger Probleme und somit weniger kosten gibt. Im Breitbandatlas kannst du nach Technologie Filter, z.b. FTTH das ist jetzt nicht so die Wohngegend: https://breitbandatlas.gv.at/48.185736/16.404858/Festnetz/ Dort gibt es Wohnungen: https://breitbandatlas.gv.at/48.262994/16.452124/Festnetz/ Die Wohnungen wären sogar im Passivhaus Standard: https://breitbandatlas.gv.at/48.189886/16.395953/Festnetz/ Natürlich kenne ich auch Leute in Wien die kein FTTH haben.
  16. Es war bei LTE auch lange so, dass es Aufpreis gab bzw. nur für Premium Schienen verfügbar war. Netztechnisch wäre es vermutlich geschickter für alle die Beste Technologie frei zu schalten. Wirtschaftlich sieht es vermutlich anders aus. Es bietet halt Upselling Potential. Irgendwie müssen sich die Premium Tarife unterscheiden damit diese genommen werden. Datenvolumen oder Geschwindigkeit sieht man vielleicht nicht so schnell wie ein 5G Logo. Bei mir hat bis jetzt immer das Datenvolumen und der Speed vom Discounter genügt. Wobei, wenn das Handy etwas weiter weg ist, bietet das 5G Logo Verwechslungsgefahr mit dem 3G Logo
  17. Ja. Du hattest aber auch angedeutet, dass die eher sehr selten sind. Das sehe ich ganz anders. Breitbandatlas Quadrate mit A1 FTTH: 51_195, A1 DSL: 644_303 Quadrate mit Magenta: 40_564, Docsis 39_888, FTTB 579, FTTH 96 FTTH insgesammt, inkl Mehrfachzählung bei Mehrfachausbau: 189_621 Dabei ist jetzt nicht ausgewertet, wie viele Menschen/Haushalte/realisierte Anschlüsse in den jeweiligen Quadraten liegen. Anzahl an FTTH Quadrate gesplittet nach Anbietern, gefiltert auf die Anbieter welche die meisten Quadrate versorgen. Unter Other sind jene gelistet, die nicht die Top 5 sind. https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/breitbandatlas Datenquelle: CC BY 3.0 AT: BMF und RTR-GmbH
  18. Ich kenne einige die reines FTTH von A1 haben. Bei neubauten ist es sogut wie Standard, aber so haben einige schon FTTH. Bei Freunden, Einfamilienhaus am Land, wurde FTTH seitens A1 nachgerüstet. Hin und wieder habe ich mal den Breitbandaltas ausgewertet, da waren auch einige mit A1 FTTH versorgt. Auch Magenta bietet FTTH auch an, leider noch weniger verbreitet als A1. Die fonira Bandbreiten sind eine gute übersicht von dem im A1 Netz möglich ist. Alles mit Plus im Namen ist nur über FTTH möglich:
  19. Die Antenne ist irgendwie falsch geliefert worden. Das hat nichts mit einem Magenta Produkt zu tun.
  20. Wenn du zugriff von außen brauchst, dann musst du das business apn verwenden: https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/topic/sicherheit/apn-nat-typ-andern/device/internet-flex/router-535s Ansonsten wird eine interne IP vergeben, welche über CGNAT nach außen geht.