Zum Inhalt springen

Magenta Community

NTM

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.281
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NTM

  1. Die IDU hat sich offenbar über Nacht aktualisiert auf 1.0.2.240613. @Klaximaxi43 die Version hast du auch auf all deinen IDUs. Aber die ODU hat sich nicht aktualisiert. Die ODU dürfte aber brav alle fünf Minuten (300 Sekunden) nach Hause telefonieren, wie der tr69client.log Datei zu entnehmen ist. Die tr69client.log Datei kann zusammen mit vielen anderen Dateien über den "Engineering-Modus" -> "Logs Collector" mit dem ersten Download Button als tar.gz Archiv heruntergeladen werden. Die tr69client.log Datei ist im Archiv im tmp Ordner zu finden. Hier ein Bsp: Die Anfragen dürften mit einem HTTP Status Code 204 erfolgreich sein. https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Status/204
  2. Ich finde es auch sehr schade, dass interessante Informationen und Optionen standardmäßig versteckt werden. Besonders die Informationen bzgl. Mobilfunk sind sehr interessant. Ohne diese sind Mobilfunkrouter wie eine Black Box.
  3. Software ODU: v01.06.10.03_perf Hardware: v11.42 Modem: UMC-A15QE_v13.08 Software IDU: 1.0.2.240612 Meine Outdoor-Box ist zwar nicht immer aktiv aber auch über Nacht. Dürfte wohl noch nie ein Update bekommen haben. Ich lasse sie mal eine Woche 24/7 an und werde berichten. Ich habe die ODU außerdem auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, damit die TR-069 Konfiguration auf jeden Fall passt.
  4. Es gibt eben diejenige welche das Maximum herausholen wollen. Um die volle Bandbreite, welche Magenta beim High-End Gigabit Tarif liefert, mit einem Gerät vollständig nutzen zu können ist nun mal 2,5 Gbit/s (oder besser) Konnektivität erforderlich. Dass die beiden Optionen, mit 2,5 Gbit/s LAN welche Magenta im Netz haben möchte, nicht komplett optimal sind ist schade. Magenta glänzt im Bereich Kabel-Router in letzter Zeit wirklich nicht.
  5. Hi @johannes1 Über den Kundenservice von Magenta kann der Auftrag zur Umstellung auf Bridge Modus erteilt. Die Umstellung dauert ein paar Tage, da der Kundenservice dies nicht selbst durchführt, sondern an die entsprechende Abteilung weiterleitet. Du könntest auch versuchen eine Fritz!Box 6660 statt der Home Box Fiber von Magenta zu bekommen. LG NTM
  6. Hi @JohnnyHamburg Laut den Details im App Store wird für die aktuelle Mein Magenta App iOS/iPadOS 14 vorausgesetzt. Siehe folgende Seite (auch ohne Apple Gerät aufrufbar): https://apps.apple.com/at/app/mein-magenta-at/id307259561 Bedenke außerdem, dass mit einem iPhone 4 bereits heute in großen Teilen von Österreich im Netz von Magenta nur mehr 2G/GSM/EDGE für Telefonie und Daten zur Verfügung steht. Und im Laufe des Monats wird 3G/UMTS auch im Rest des Landes abgeschaltet. Mit der Karte auf dieser Seite kann die aktuelle Verfügbarkeit von 3G (und allen weiteren Mobilfunknetztechnologien) einzeln geprüft werden: https://www.magenta.at/business/iot/netz/netzverfuegbarkeit#:~:text=Netzcheck für IoT Anwendungen in Österreich LG NTM
  7. NTM

    zte mc888 pro 5g

    Magenta unterstützt derzeit nur 5G NSA und deine Router sind beide mit 5G NSA (4G+5G) verbunden. Beide Router unterstützen 5G Band n78.
  8. Ich z.B. seit drei Jahren, weil am Motherboard dabei. Ich habe jedoch kein weiteres 2,5Gbit/s fähiges Gerät und sowieso nur den kleinsten Tarif mit 100 Mbit/s. Es gibt immer mehr Geräte welche 2,5 Gbit/s fähig sind. Ein Beispiel für einen ziemlich günstigen PC mit 2,5 Gbit/s Port ist der Minisforum S100.
  9. Hi @Icono Sollte laut deiner Beschreibung und deinen Screenshots eigentlich passen. Hast du die Outdoor-Einheit wie beschrieben für einige Zeit nach Konfiguration des Business APN stromlos gemacht (LAN-Kabel von Netzteil trennen)? Die Ziel IP ist die IP-Adresse von dem Gerät, auf welchem die Anwendung, die die Portweiterleitung benötigt, läuft. Im Idealfall wird diesem Gerät eine statische IP zugewiesen. Dies kannst du entweder auf der Indoor-Einheit (im ersten Bild unter Punkt 4 meiner Anleitung ist der Button DHCP Reservierung zu sehen) oder direkt auf dem Gerät erledigen. Wie testest du außerdem die Portweiterleitung? Portweiterleitungen sollten von einem anderen Internet-Anschluss aus (z.B. Handy Hotspot, oÄ) getestet werden, da nicht alle Router NAT Loopback unterstützen. In deinem Fall wäre es das Einfachste dies mit der öffentlichen IPv4-Adresse deines Internet-Anschluss zu testen, welche auf der Startseite der Outdoor-Einheit oder auf dieser Webseite abrufbar ist (diese beiden IP-Adressen müssen außerdem identisch sein, damit die IP öffentlich ist). Sollte der DDNS-Client auf der Indoor-Einheit verwendet werden ist zu bedenken, dass dieser nur funktionieren kann, wenn die Outdoor-Einheit im Bridge Modus ist, da die Indoor-Einheit die öffentliche IP-Adresse des Internet-Anschluss dafür kennen muss. LG NTM
  10. Hi @Lazi Ich würde mal vermuten es geht um Internet über Mobilfunk (4G/5G)? Könntest du vielleicht verraten, welchen Router du derzeit verwendest? Die genaue Typenbezeichnung findet sich in der Regel auf dem Sticker auf der Unterseite oder Rückseite des Geräts. Alternativ können viele der von Magenta ausgegebenen 4G Router hier oder 5G Router hier eingesehen werden. Beziehungsweise kannst du auch ein Foto von deinem Router posten. Das mit der Liste klingt zugegeben etwas skurril. Aus Interesse von wem bekommt ihr FTTH? LG NTM
  11. Im Bridge Modus agiert die Home Box Fiber (oder auch die Vorgänger Fiber Box 1 und Fiber Box 2) als reines Modem für die Konvertierung zwischen DOCSIS und Ethernet. Dies bedeutet W-Lan wird deaktiviert und nur mehr ein Gerät kann über einen der LAN-Ports verbunden werden (eben der eigene Router). Ich gebe dir mal noch diesen Hilfe-Artikel mit auf den Weg bezüglich Einrichtung einer Fritz!Box hinter einem Modem. In dem Artikel wird ein Glasfaser Modem als Beispiel genommen. Diese Rolle übernimmt bei dir dann die Home Box Fiber im Bridge Modus. Zugangsdaten und V-Lan ID werden nicht verwendet. https://at.avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-4060/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten/ Wie genau sich die 4060 und 6690 vom Empfang her verhalten kann ich nicht genau sagen. Jedenfalls handelt es sich bei der 4060, wie auch bei der 6690 um ein stehendes Design. Typisch haben die flachen Boxen von AVM eher die schlechtere W-Lan Reichweite. Offenbar habe ich aus deinen Posts nicht herausgelesen, dass zumindest nach Startschwierigkeiten, es dir doch möglich war die Home Box Fiber zu konfigurieren. Wobei die Box dann wohl meinte, dass sie deine Konfiguration nicht behalten möchte. Die Fiber Box 2 sollte für die derzeit angebotenen Tarife nicht zu schwach sein. Leidlich beim Gigabit Tarif wäre es mir dieser Box nicht möglich ein volles Gigabit an Nutzerdaten mit einem Endgerät nutzen zu können, da dafür ein 2,5 Gbit/s oder besser LAN-Port an Router und Endgerät nötig ist.
  12. Hi @KeinTalent Welche Lösung hättest du denn haben wollen? Der Magenta Mitarbeiter hat dir die Fritz!Box 6660 Cable angeboten, welche ein anderes Gerät ist als die Home Box Fiber. Und das Mesh W-Lan kann auch helfen, da es nicht das W-Lan der Home Box Fiber erweitert, sondern ersetzt. Sofern nur das W-Lan von den Ausfällen betroffen ist, aber per LAN eine Kommunikation mit der Home Box Fiber durchgehend möglich ist, könnte das Mesh W-Lan sehr wohl etwas bringen. Und wenn du es per Hotline oder online bestellt un es nichts bringt könntest du auch innerhalb von 14 Tagen von dieser Bestellung zurück treten. Die anderen Hardware-Optionen, welche man die hätte nennen können, wären: Einen Mesh Beacon für einen einmaligen Betrag von 79€ kaufen und damit das W-Lan der Home Box Fiber ersetzten. Oder ebenfalls für einmalig 79€ einen Huawei B535 kaufen. Ja ist ein Mobilfunk-Router, kann aber mit dem LAN/WAN Port auch hinter einem Kabel, DSL, Glasfaser, etc. Modem eingesetzt werden. Damit könnte ebenfalls das W-Lan der Home Box Fiber ersetzt werden. Zudem käme das Gerät mit einer Wertkarte mit unlimitierten Daten über bis zu 4G Mobilfunk für 28 Tage. Diese könntest du nutzen, verschenken, verkaufen oder auch nie nutzen. Auch diese beiden Optionen, genauso wie die 6660 Cable, würden die Möglichkeit für ein Gäste W-Lan bieten. Ich habe auch schon gelesen, dass viele Bestandskunden nach Umstieg auf die Home Box Fiber auf die Einstellungen dieser nicht zugreifen können. Ich verstehe nicht, wie du erkennen kannst, dass sich die Home Box Fiber auf Werkseinstellungen zurücksetzt, wenn du keine Einstellungen ändern kannst. Du kannst auch ohne Bridge Modus einen eigenen Router verwenden, aber nur im Bridge Modus arbeitet die Home Box Fiber als reines Modem und leitet die öffentliche IPv4 an deinen privaten Router weiter. Dürfte ich als Alternative zur 6690 aus dem Hause AVM eine Fritz!Box 4060 vorschlagen. Neu günstiger als die 6690, kein Modem eingebaut (bräuchtest du auch nicht) aber dafür 2x 5GHz W-Lan, hat auch einen 2,5 Gbit/s Port, falls es sich um einen Gigabit Anschluss handelt. Oder wenn es das neuste von neuen sein soll, eine 6670 Cable mit WiFi 7 (natürlich auch kompatibel mit älteren W-Lan Standards). Nachdem du bereits die Umstellung auf Bridge Modus beantragt hast, solltest du aber eher früher als später den Router bereit haben. Wegen Feiertag morgen würde ich vermuten, dass die Umstellung gegen Anfang nächster Woche passiert. LG NTM
  13. Hi @KeinTalent zumindest den zweiten Teil der Frage kann ich dir beantworten: Ja, für die Home Box Fiber kann über den Kundenservice der Auftrag zur Umstellung in den Bridge Modus erteilt werden. Die Umstellung wird dann von der entsprechenden Backoffice-Abteilung zu normalen Bürozeiten durchgeführt. Im Bridge Modus steht dann eine öffentliche IPv4 zur Verfügung, welche an den eigenen Router weitergeleitet wird. LG NTM
  14. Das Display wird wohl einen großen Unterschied machen im Vergleich zum Vorgänger. Aber auch der Prozessor sollte ein gutes Stück besser sein, wenn auch im Geekbench langsamer als z. B. ein Exynos 2100 aus dem S21 Dual-Sim ist gut zu sehen Das bessere Versprechen für Sicherheitsupdates ist gut Aber leider wird nicht das volle Potenzial des Modems entfacht Weiterhin mit Kameras mit geringem Mehrwert (Tiefenkamera und Makrokamera) Und handelt es sich um WiFi 6 oder 6E (mit 6 GHz) beim T Phone 2 Pro?
  15. Ab 23. Mai kommen neue T Phones bei Magenta, das T Phone 2 und T Phone 2 Pro Was bislang über die neuen Geräte bekannt gegeben wurde: Prozessor: Snapdragon 6 Gen 1 (Vorgänger Mediatek Dimensity 700) Arbeitsspeicher: T Phone 2 6 GB und T Phone 2 Pro 8 GB (jeweils +2GB gegenüber Vorgänger) Display: T Phone 2 6,6" FHD+ 120 Hz LCD und T Phone 2 Pro 6,8" FHD+ 120 Hz AMOLED (Vorgänger 6,52" HD+ 60 Hz LCD bzw. 6,82" HD+ 60 Hz LCD) SIM: Dual SIM mit nano SIM + eSIM (Vorgänger: Single SIM mit nano SIM) Hauptkamera Rückseite: T Phone 2 50 MP und T Phone 2 Pro 50 MP inkl. OIS (T Phone ident zum Vorgänger, T Phone Pro neu mit OIS) Weitere Kameras Rückseite: T Phone 2 2 MP Tiefenkamera & 2 MP Makrokamera und T Phone 2 Pro 5 MP Superweitwinkel, 2 MP Tiefenkamera & 2 MP Makrokamera (ident zum Vorgänger) Kamera Vorderseite: T Phone 2 8 MP und T Phone 2 Pro 16 MP (kein Unterschied zum Vorgänger T Phone 2023, aber zum T Phone 2022 +6 MP, beim Pro kein Unterschied) Speicher: T Phone 2 128 GB + microSD und T Phone 2 Pro 256 GB + microSD (kein Unterschied zum Vorgänger T Phone (Pro) 2023, aber zum T Phone (Pro) 2022 mit doppeltem Speicher) Mobilfunk: X62 Modem mit 2G/4G/5G NSA kein 5G SA support und kein 5G n75 support W-Lan: T Phone 2 WiFi 5 2,4 & 5 GHz und T Phone 2 Pro WiFi 6E aber nur 2,4 & 5 GHz? NFC: ja beide (kein Unterschied zum Vorgänger T Phone 2023, aber zum T Phone 2022, kein Unterschied beim Pro) Akku: 5000 mAh (+500 beim T Phone 2, ident beim T Phone 2 Pro zum Vorgänger) Aufladen: T Phone 2 15W und T Phone 2 Pro 25W + 15W kabellos (beim T Phone ident zum Vorgänger, beim T Phone Pro schnelleres Laden im Vergleich zum Vorgänger) Betriebssystem: Android 14 ab Werk mit zwei Android Versionsupgrades + fünf Jahre Sicherheitsupdates wobei erste drei Jahre monatlich und danach vierteljährlich Farbe: T Phone 2 in Arctic Gray und T Phone 2 Pro in Azurite Blue Preis ohne Vertrag: T Phone 2 149€ und T Phone 2 Pro 249€ Preis mit Vertrag: 0€ im Mobile S https://newsroom.magenta.at/2024/05/14/magenta-prasentiert-t-phone-2/ https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/t-phone-2-und-t-phone-2-pro-1065722
  16. Sollte möglich sein, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit mit reduzierter Bandbreite im Vergleich zum neuen ZTE-Router. Welche Funktion würde denn fehlen?
  17. Hi @philiphofmann Hast du denn schon den Business APN am neuen Router eingerichtet? Nur mit diesem kannst du deinen Router über einen anderen Internet-Anschluss kontaktieren. https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/device/internet-5g/box-ax5400/topic/sicherheit/apn-nat-typ-andern Außerdem sollten deine Geräte vom AX5400 eine 192.168.31.x IP-Adresse bekommen, außer du hast dies auf 192.168.8.x geändert. LG NTM
  18. Hi @Thorsten Artner ich nehme an es handelt sich um ein Privatkunden-Produkt? Denn es bräuchte für SIP-Telefonie einen Business Voice SIP und Business Internet Tarif. Unter der Annahme, dass es sich um einen Coax-TV-Kabel-Anschluss handelt: Wenn du eine Fritz!Box (bis inkl. 7590 mit analoger Telefonie| ab 7530, 7530 ax oder 7590 ax gibt es keine analoge Telefonie am DSL Port mehr) bzw. eine sonstige Analog zu IP-Telefonie Lösung anschaffst und an dein Magenta Modem anschließt könnest du auch via App am Handy oder PC (siehe z.B. https://praxistipps.chip.de/per-fritzbox-ueber-den-pc-telefonieren_123848) übers Festnetz telefonieren. Wenn du dafür keine zusätzliche Hardware anschaffen möchtest, würde ich dir einen Wechsel auf einen aktuellen und vermutlich günstigeren Tarif ohne Servicepauschale und ohne Digital Telefon raten und wo anders einen SIP Telefonie Account besorgen. Als Tipp es gäbe auch einen versteckten Internet XS Plus Tarif mit 100 Mbit/s DL und 20 Mbit/s UL für 32€ pro Monat ohne Digital Telefonie (mit wäre 3€ pro Monat zusätzlich). Wechsel auf diesen Tarif und jeden anderen ist über den Kundenservice möglich. Wobei wenn du noch ein TV Kunde mit einem CI+ Modul oder einer anderen TV-Box als der aktuellen Android TV Box bist, wäre dies auch noch so ein Thema bei Tarifwechsel. Wenn es sich doch um einen DSL-Anschluss handelt, wirst du wohl eine Fritz!Box haben. Dann siehe Link oben als Bsp. Ich habe gesehen, dass du wohl Linux bzw. GNU/Linux Nutzer bist, aber hier noch Tipps im Allgemeinen für telefonieren am PC mit oft bereits vorhandenen Geräten. Unter Windows 10/11 hätte ich noch die Empfehlung für die Smartphone Link / Link zu Windows App von Microsoft, um den PC als Bluetooth Headset für ein Android Smartphone oder iPhone zu verwenden. https://support.microsoft.com/de-de/topic/einrichten-von-anrufen-im-smartphone-link-c7e75908-c65d-bd42-fcb2-ea4d5fb783f1 Oder Mac und iPhone verstehen sich auch gut. https://support.apple.com/de-at/102405 LG NTM
  19. Das Problem mit dem Webinterface ist hier im Forum schon berichtet worden. Da hilft nur den Firefox Browser zu verwenden. Ob es Firefox für Windows, macOS oder GNU/Linux sein muss, oder Firefox für Android reicht bin ich mir nicht sicher. Bezüglich den Verbindungproblemen am besten mal die MPDN-Einstellungen überprüfen (siehe anderer Thread erster Beitrag).
  20. Hi @Da Ferdl Auf dem Router wirst du dies nicht einstellen können. Aber Magenta hätte ein kostenpflichtiges Zusatzpaket (Internet Schutz Home für 2,90€ pro Monat). https://www.magenta.at/handytarife/zusatzpakete/internetschutz -> Internetschutz für Kabelinternet Eventuell kannst du auch eine Fritz!Box 6660 von Magenta bekommen, mit welcher solche Einstellungen ohne laufende Kosten möglich wäre. Du kannst auch einen eigenen Router anschaffen, welcher solche Einstelligen erlaubt. Wobei wenn ein Dienst eine App anbietet, ist eine lückenlose Sperre des Dienstes in der Regel schwieriger. LG NTM
  21. NTM

    TV L nur mit 600MB/s ?

    Hi @KuNo66 Jedes TV Paket kann mit jedem Festnetz (Coax-Kabel) Internet Tarif kombiniert werden. Nur bei Bestellung im Online-Shop gibt es bestimmte vorgegebene Kombinationen aus Internet und TV. Alle Kombinationen findest du im jeweils aktuellen Entgeltbestimmungen-Dokument. Als Neukunde kannst du alle Kombinationen per Bestellhotline oder im Shop bestellen. Wenn es um einen Tarifwechsel geht kannst du dich auch über den Chat in der Magenta App oder per privater Nachricht auf Social Media an Magenta wenden. Die aktuelle Version der Entgeltbestimmungen ist derzeit folgende: https://www.magenta.at/content/dam/magenta_at/pdfs/consumer/tarife/internet_fiber/20240214.pdf Die aktuellste Version gibt es immer auf folgender Seite unter Privatkunden -> AGB, EBLB und Teilnahmebedingungen für Privatkunden -> Internet, TV und Digital Telefonie -> Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen Internet und Internet + TV auf Kabelbasis https://www.magenta.at/unternehmen/rechtliches/agb Übrigens um alle Sender von TV L empfangen zu können wird ein Gerät mit der Magenta TV App benötigt. Dies kann die TV Box von Magenta (2€ pro Monat pro Box) oder auch ein Fernseher, eine Streaming Box oder ein Streaming Stick mit Android TV oder FireTV sowie ein neueres Apple TV sein. Ohne Fernseher kann auch auf einem Smartphone, Tablet oder über die Webseite auch einem Computer geschaut werden. Teletext kann aber nur mit der Magenta TV Box verwendet werden und nur wenn die Box an die TV-Dose abgeschlossen ist. Eine Anregung für Magenta wäre es einen Konfigurator für die verschiedenen Internet + TV Kombinationen auf der Webseite zu implementieren. LG NTM
  22. Ich habe MP-TPC noch nicht verwendet, aber ich hatte mal Loadbalancing mit meinem Asus Router und zwei Huawei Mobilfunkrouter versucht. Wie beide Mobilfunkrouter dieselbe IP-Range hatten (192.168.8.x/24), war der Asus gar nicht glücklich damit.
  23. Es sollte von 5MHz auf 10MHz 4G im Band 8 erhöht werden.
  24. Hi @zRxnx Bei Mobilfunk gibt es keine Einschränkungen. Sofern das Mobilfunkgerät nicht auf einen anderen Netzbetreiber gesperrt ist und zumindest eine von Magenta eingesetzte Frequenz unterstützt, steht der Verwendung nichts im Wege. Hinter dem Modem-Router, welcher die Verbindung zum Netz aufbaut, kann generell immer auch eigene Hardware betrieben werden. Allerdings ist dies mit einer doppelten NAT verbunden außer es wird der Bridge Modus verwendet. Die 5G Outdoor-Einheit verträgt sich im versteckten Bridge Modus nicht unbedingt mit allen Routern. Die unterschiedlichen Versionen der Fritz!Box sind nur bei DSL relevant. LG NTM
  25. Das Magenta Netz unterstützt noch kein 5G SA (und dies dürfte noch einige Zeit so bleiben). Also wird 5G NSA verwendet, auch wenn der Router 5G SA unterstützten würde. Um n75 im Magenta Netz nutzen zu können muss n75 im 5G NSA Modus unterstützt werden. Bei anderen Netzen sieht es dann anders aus.