Zum Inhalt springen

Magenta Community

IT-Freak

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IT-Freak

  1. Forbidden, bedeutet, dass etwas am NAS falsch eingestellt ist. Wenn der Fehler eine falsche Portweiterleitung wäre, würde ein anderer Fehler kommen: Wie z.B. Die Website ist nicht erreichbar
  2. IT-Freak

    SmartDNS, ExpressVPN

    Beides hört sich nicht seriös an. Ich verwende in meinem Netzwerk ein PI als DNS und DHCP Server. Als DHCP Server funktioniert es aber den DNS Teil macht es definitiv besser als den DHCP Teil.
  3. Wow, das hat aber lange gedauert. Gut das nun dieses Problem gelöst ist
  4. https://www.a1community.net/smart-home-413/sim-karten-problem-mit-gatway-251905 z.B. Panic Funktion. Was auch noch ein kritik Punkt ist, man kann nicht mit Pin deaktivieren und es wird automatisch dekativiert, wenn das Handy glaubt, man ist zuhause. Meiner Meinung nach, ist da zu viel automatik drinnen.
  5. IT-Freak

    Aussicht auf 5G

    Nicht, eher ein Vorteil, solange es 5G DSS User in dem Sender gibt. Angenommen ich hätte ein 5G DSS taugliches Endgerät und würde jetzt 150 MBit/s vom Sender beanspruchen. Würde ich das bei einem 20 MHz Sender über LTE machen, wäre der Sender dicht. Über 5G, bei den selben 20 MHz und würde 150 MBit/s beanspruchen, dann wäre noch Bandbreite über. Ja bei einem das Sender, der nur von 4G Nutzern genutzt wird, würde diese ganz minimal etwas an Bandbreite verlieren wo dann der Sender aussendet ich kann 5G. Ich bezweifle, dass man dies bei einem Speedtest merken würde.
  6. IT-Freak

    Mesh Netzwerk

    Meistens sind die dann auch UV beständig.
  7. IT-Freak

    Aussicht auf 5G

    Jein. Es steht bei das etwas weniger Bandbreite je Technologie zur Verfügung dafür kann 5G die Bandbreite effektiver nutzen. Sprich 5G User können bei gleicher Geschwindigkeit weniger MHz vom Frequenzband genutzt werden. Somit bleibt mehr für die restlichen 4G Nutzer. Jedoch geht etwas Bandbreite grundsätzlich für dss drauf.
  8. Zum selber basteln: https://www.kannel.org/overview.shtml Das war so der erste Treffer bei Google. Was noch eine Idee wäre, den MMS Proxy als WAP Gateway zu probieren.
  9. https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/device/apple/iphone-x-ios-12/topic/internet/internet-einrichten-apn-einstellungen/choice/magenta-apn-einstellungen/6 Grundsätzlich sind es die selben Einstellungen. Jedoch ist das UI beim Siemens M50 etwas anders
  10. Geht nicht. Es gehen nur Modems von Magenta
  11. Da ist eher für DSL und FTTH von anderen Anbietern gedacht. Das würde nur im Bridge Mode funktionieren wo das Modem nur im IPv4 Modus läuft.
  12. Mit privaten Router geht IPv6 nicht.
  13. Ja aber das System ist ein "Smarthome"ABER keine zertifizierte Alarmanlage und macht ohne Ende Probleme und dem fehlen gewisse Sicherheitsfunktionen
  14. Was ich so auf die schnelle bei einem Hersteller gefunden habe, gibt es dies zum nachrüsten. Aber das kommt immer auf das Modell der Anlage darauf an und wie diese betrieben wird. Unter anderem auch, wie das ganze mit einer Leitstelle verwendet wird. Wenn das ganze ohne Leitstelle bzw. "Gegenstelle" betrieben wird und es nur um eine Benachrichtigung auf Handy geht, dann kommt es auf die eine Schwachstelle mehr auch nicht an.
  15. Die Alarmierung über eine Festnetznummer ist nicht mehr zeitgemäß. Ich würde da eher auf ein IP System (mit aktiven Monitoring) oder GSM setzen, da Festnetz über VoIP ziemlich einfach manipuliert werden kann. Wieso? Naja wenn man will kann man mit vertretbaren Aufwand die Internet Leitung und somit die Telefonleitung von außen abschließen. Das selbe beim Strom. Ohne Strom geht das Modem nicht und somit kann kein Alarm raus gehen.
  16. IT-Freak

    IPv6 bei Magenta

    Was ist den das Ziel? IPv6 only mit 464XLAT?
  17. Die dritte Variante wäre auch möglich. Nur da kommt dann doppelt Nat oder komplizierte Firewall Lösungen. Meine Lösung ist ein Hauptrouter mach NAT. Der Freifunk Router arbeitet als Router on the stick und stellt das Freifunk Netz in einem VLAN bereit. WLAN machen bei mir Unifi Access Points.
  18. Punkto GästeWLAN gibt es zwei Lösungen. 1. https://freifunk.net/ (Das ist meine Lösung daheim. Da geht dann alles was die Gäste machen über ein VPN raus und bietet MESH) 2. das Gäste WLAN der Fritz Box. Das können auch die fritz repeater erweitern. (Da AVM ein VPN zwischen Router und Repeater nutzt, ist es ziemlich schwierig, einen eigenen AP damit zu nutzen)
  19. IT-Freak

    IPV6 Portfreigabe

    Ich hab die ccna nicht gemacht, war aber der einzige in meiner Gruppe, der wusste, das die Switches und Router, welche wir verwendeten, 19 Zoll breit waren. (das war in der 4. Klasse. Da war ich etwas schockiert. )
  20. Folgende Informationen stammen aus der Erfahrung in diesem Forum: Eigener Router ist nicht möglich, da man nicht an die Zugangsdaten kommt. Ja es stimmt, als Endanwender braucht man keine Zugangsdaten aber der Router braucht schon welche. (Die spielt Magenta per Fernwartung ein) Der Archer C7 hat kein DSL Modem eingebaut. (Auch wenn das kabel auf den Blauen WAN Port passt, kommen andere Signale und Spannungen an. ) Grundsätzlich würde es wahrscheinlich schon Wege geben, aber ich würde dir davon abraten.
  21. IT-Freak

    IPV6 Portfreigabe

    Versuche einmal damit zu testen: http://www.ipv6scanner.com/cgi-bin/main.py Dazu noch den RTR Netz Test auf einem Smartphone. Dazu die Ports 8080 und 5061 für das Smartphone über IPv6 freigegeben. (Bitte nicht den qos test überspringen)
  22. IT-Freak

    Kanäle Einrichtung

    Normalerweise dauert da nicht lange. War TV schon aktiv bei der Leitung? Wenn nicht, dann muss die TV Sperre durch einen Techniker vor Ort entfernt werden. (bei Magenta Verteiler)
  23. Bitte versuche einmal die URLs aufzurufen: https://35.199.18.31/ https://[2600:1901:0:c831::]/ Bei beiden sollte folgendes, nach dem Zertifikatsfehlers, kommen: (P.S: ich liebe diese Foren Software)
  24. Was genau ist das Ziel? Ein Gäste WLAN?