Daß der Ton nicht berauschend ist, lag bei mir an den im Monitor integrierten Lautsprechern. Mit einem 4K HDMI Audio Extractor konnte ich den Ton umleiten auf ordentliche Lautsprecher. Das Ruckeln der Magenta TV App war sehr störend und es trat beim Fire TV Stick 4K immer nur dann auf, wenn gleichzeitig auf einem anderen Rechner WoW gespielt wurde bis ich zwischen den Rechner und das Modem eine managed Switch schaltete, in welcher ich die Bandbreite des Rechners vor dem WoW-Spielen auf 16 Mbit/s begrenzte, sodaß die Magenta TV App nicht mehr ruckelte. Wieso zum Kuckuck benötigt die Magenta TV App auf dem Fire TV Stick 4K so viele Mbit/s ? Oder liegt es an der Datensammlung des Fire TV Sticks 4K, der das Nutzungsverhalten permanent "nach Hause" sendet, auch wenn man das in den Einstellungen des Sticks deaktiviert hat ? Wie kann man in den Einstellungen des Modems Fiber Box ehemals Connect Box das "Nachhausetelefonieren" des Fire TV Sticks 4K blockieren ? Man müsste die Ports in Erfahrung bringen, welche von der Magenta TV App verwendet werden, welche vom Fire TV Stick 4K verwendet werde, welche von WoW, Playstation usw. verwendet werden, wissen was genau über welchen Port läuft und dann den jeweiligen Port für das jeweilige Gerät blockieren bzw. für ein anderes Gerät frei lassen. Weil ich vermute, daß die Geräte dann automatisch schnell auf einen anderen freien Port wechseln, sodaß wenn alles optimal konfiguriert wäre, keine Portstreitereien zwischen den Geräten entstehen, was zum Ruckeln führt. Für mich persönlich übersteigt das meine Möglichkeiten, ich habe nicht die Hardware, um die einzelnen Ports in Erfahrung zu bringen, aber Magenta könnte es doch und deswegen die Magenta TV App updaten, damit die auf dem Fire TV Stick 4k nicht ruckelt, auch wenn gleichzeit Wow und z.B. Playstation gespielt wird.