Zum Inhalt springen

Magenta Community

Maverick

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    743
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Maverick

  1. @RiZa, du erwähnst die "Fiber Box", welche nutzt du genau?. Alte Fiber Box 1 (UPC Interface) Bridge Modus selbst auswählbar Alte Fiber Box 2? (UPC Interface) Bridge Modus selbst auswählbar. Neue Home Box Fiber? (Kein Interface nutzbar) kein Bridge Modus möglich Etwas mehr Input währe gut. Wenn du die IP-Adressierung meinst, die kommen bei Magenta über DHCP, und sind nicht statisch (Fix). Bei nur 75mb down kann aber dennoch die Bandbreite fallen wenn sich viele Geräte zur selben Zeit (Lan, Wlan) im Netzt sind. Da kann es schon auch mal zu Schwankungen oder Verbindungsabbrüche kommen. Wende dich nochmal an die Serviceline Technik 0676 200 7777, und lasse mal deine Leitungswerte checken ob da alles in Ordnung ist. Wie geschrieben, können diese aus der Ferne erfolgen.
  2. Hier in Wien auch, zumindest das Koaxialkabel (Magenta) und Post (DSL) Anschluss (A1) sind getrennt. Glasfaserkabel wohl auch hier im Mehrparteien Miet-Wohnhaus (Gemeindebau) bis in den Keller, und mit einer Art "Verteiler" weiter mit Koaxialkabeln in den jeweiligen Wohneinheiten. Bildanhang Koaxialanschluss Wohnzimmer, und Post (DSL) Anschluss Vorraum.
  3. @hackerd, da hat dir wohl AVM einen "Bären" aufgebunden, den die Fritzbox 7590 und 7530 haben unterschiedliche Konfigurationen, das kann einfach nicht klappen. Ob deine Eigene Fritzbox 7590 (mit AX Wifi 6, oder Ohne) für den Österreichischen Markt zugelassen ist, sollte erkennbar sein an der Bezeichnung "AT/CH" für Österreich/Schweiz oder "Int" für International. Auch wenn die Soft/Firmware nun für AT/CH, Int und DE identisch sind, so ist dennoch ein Unterschied in der Konfiguration. Wenn deine "Box" eine AT/CH oder "International" ist, schaue mal im Fritzbox Interface nach ob du eine Dienstanbieterliste siehst, den der Mitstreiter A1 ist darin gelistet und lässt sich auch auswählen und nutzen. Ob Magenta AT da auch schon gelistet ist, müsste auch in dieser Liste ersichtlich sein, und wenn ja, einfach den Anbieter auswählen. PS: Magenta AT hat allerdings noch keine Eigene Infrastruktur für DSL Anschlüsse, und nutzt derzeit wohl diese von Mitstreiter A1. Hoffe du kannst mit dieser Info was anfangen. Der Anschluss müsste bei dir auch so aussehen, wie auf dem Bild.
  4. @NTM, Das dachte ich auch, nur war diese Fritzbox eine von A1 mit deren Logo. Magenta hat doch auch DSL-Fritzboxen in ihrem Portfolio, warum dann A1?. Davon ging ich auch aus, aber was werden die Hauseigentümer tun?, ohne das die Mieter da mit den Kosten zum "Handkuss" kommen?. Das Denke ich auch, aber man soll niemals Nie Sagen.
  5. EDIT: Dies war nicht explizit auf dich gemünzt!. Das ist eher eine Allgemeine Information, den nicht jeder Kunde ist ein Neu-Kunde mit einer Aufrechten Bindung. Hat man wohl keine Bindung mehr, so betrifft einem das "Vermutlich" nicht, weil man da jeder Zeit den Vertrag auflösen kann. Rest steht im "Zitat".
  6. @NTM, Das tun Sie wohl schon, den mein Schwager (Mistelbach) nutzt den Festnetz Internet Service von Magenta, aber hat das Equipment - (V)DSL-Modem, Kabel (Post dose) von A1, den auch auf der bereitgestellten Fritzbox prangert das Logo von A1 !?. Hat Magenta für diesen Bereich noch kein eigenes Equipment? Wenn das Stimmt, wie könnte Magenta - wie schon geschrieben - in einem bestehenden Mehrparteien (Miet-) Wohnhaus auf Glasfaser von derzeit (Koaxialkabel/DSL Kabel) wechseln?, den da könnte es sich spießen da auf den "Alten" Postanschluss A1 die Finger drauf hat, und auch die Hauseigentümer den Wechsel zustimmen müssten. Wie könnte dies gelöst werden, und was wird dann auf den Endnutzer an Kosten zukommen?, den umsonst werden diese wohl nicht den Wechsel zustimmen (Vermutlich).
  7. @Kristian_Jerkovic, Vodafon DE hat - wie Magenta AT - das Koaxialkabel Equipment von Liberty Global (UPC) übernommen wobei Magenta AT wohl nicht so viele Probleme aufweist, wie das Deutsche Gegenstück. Dass soll kein Vergleich Magenta/Vodafon sein, sondern "nur" darauf hinweisen, dass man Magenta AT nicht mit Magenta DE vergleichen kann. Hier im Alpenland nutzt "nur" Magenta AT das Koaxial Kabel Equipment, aber nicht Magenta DE, den diese nutzen "nur" das (V)DSL Equipment. @NTM, Danke
  8. @Helmut M, Dann danke ich auch dir für die Info. Ist in der Tat etwas eigenartig, den bei dem Einen klappt dies trotz Fehlermeldung , und beim Anderen (Mein Fall) klappt dies nicht. Deshalb laufen meine Beiden Boxen - wie geschrieben - nur per IPTV-Lan, zwar nicht fehlerfrei, den auch da tauchen Fehlermeldungen sporadisch auf.
  9. Ich glaube es dir, den man sieht es ja auch an dem GIF Bild Anhang. Du steuerst aber den Kanal Wechsel über die Ringtaste (Steuerkreuz), und da kann ich mir gut vorstellen dass das TV Bild weiterhin möglich sein kann. Nur in meinem Fall tut sich nichts mehr nach Kanal Wechsel, den da bleibt nur der Hinweis "Keine Internetverbindung" und der Bildschirm Hintergrund bleibt schwarz. Versuche mal den Kanal per Kanal Nummer direkt über die Nummerntaste einzugeben, was passiert da?.
  10. So ist es und nicht anders. @Helmut M, dann hast du eine Wunder Kiste. Hatte dies selber getestet, und mal das Lan-Kabel abgezogen und nur den Antennenstecker dran gelassen. Nach Wechsel des Kanals kam die Meldung "Keine Internetverbindung", und kein TV schauen mehr möglich. PS: Ich betreibe meine Zwei Boxen nur noch per IPTV-Lan, ohne Koaxialkabel Anschluss.
  11. @Vipo, Willkommen in der User helfen User Magenta Community. Ich selber nutze auch ein TV-Gerät von Samsung, und habe das mit der Lautstärkeregelung so gelöst. Mit der TV-Geräte Fernbedienung die Lautstärke auf 50% (Goldene Mitte) gestellt, da kann ich jetzt die Lautstärke mit der Fernbedienung der TV-Box steuern was ganz gut klappt. Unterschiedliches Lautstärkenverhalten ist allerdings weiterhin, nur nicht mehr so krass. Hast du im Menü des TV-Gerätes den HDMI Anschluss an dem die TV-Box angeschlossen ist angegeben?, wenn ja, müsste die Erkennung nun automatisch erfolgen. Schalte ich die TV-Box mit der Fernbedienung der Box mit der Roten Taste ein, schaltet sich auch gleich mein TV-Gerät ein. Schalte ich die TV-Box mit der Fernbedienung der Box mit der Roten Taste aus, schaltet sich auch gleich mein TV-Gerät aus.
  12. Das war auch "nur" ein Firm/System Update (Aktualisierung) von Google Android TV. Da müsste jetzt Magenta auch mit der Magenta (M) App ein Update nachreichen, den diese ist nach- wie vor die v2.0.561. Die Fehlanzeigen Bildausfall (Schwarzer Bildschirm), Netzwerk Fehler tauchen weiterhin auf - auch bei meinen Beiden Boxen. Nein, kann nicht ohne Internetanbindung. Das ist "nur" eine Täuschung, den wenn man zwar das Lan-Kabel trennt und das Antennen Kabel angeschlossen lässt, läuft zwar das TV weiter, aber sobald man auf einen Anderen Kanal wechselt, ist kein TV mehr möglich (selbst getestet).
  13. Bei Neubauten dürfte die Umsetzung wohl kein Problem darstellen, den da lässt es sich schon von Haus aus einplanen. Auch bei bestehenden Eigenheimen lässt sich die Umrüstung leichter vollziehen, als eben in Mehrparteien Wohnhäuser - egal ob Miete oder Eigentum. Bei Eigentum Wohneinheiten müssen zwar wohl alle Bewohner dafür stimmen um umrüsten zu können, aber eben bei Bestehenden Mehrparteien Wohnhäuser auf Mietbasis muss der Hauseigentümer das wollen. Sehe ich auch so, den Magenta Telekom DE nutzt wie hier zu lande A1 die Infrastruktur auf DSL Basis, und Magenta AT Primär die Infrastruktur auf Koaxialkabel Basis. Magenta AT nutzt zwar auch die Infrastruktur auf DSL Basis, aber geht vermutlich eine Kooperation mit dem Mitstreiter A1 ein um dessen Netz nutzen zu können. Um auch da den Glasfaser Infrastruktur Ausbau zu Forsieren, muss wohl auch da Magenta AT eine Kooperation mit A1 eingehen, da nur diese für den (V)DSL Ausbau zuständig sind. Liegt dieses nun auch in der Eigenverantwortung bei der Telekom DE, oder ist da auch wiederum nur eine Kooperation mit Vodafon möglich um da was umsetzen zu können?. In Deutschland hat ja Vodafon die Koaxialkabel Infrastruktur.
  14. @pefra, danke dir für diese Info. Da wundert es mich nicht bei dieser Versionsvielfalt, dass Magenta da nicht nachkommt mit den Updates.
  15. @pefra, welche Version hat den deine Magenta TV App jetzt?. Für Smartphone/Tablet ist die Version nun 2.0.760.
  16. @pefra, schon etwas eigenartig, den auf der TV-Box ist nach- wie vor die Magenta TV "M" App 2.0.561, während die Version für Smartphone/Tablet schon diese 2.0.760 - datiert mit 25.01.2023 - ist. Wann kommt diese auch für die TV-Box?.
  17. Hallo Leidgeklagte, Für die Android TV-Box wird soeben ein Neues Firmware Update ausgerollt. Diese hat nun die Firmware Version C3.2.2_20230202 Noch nicht eruier bar was dieses Update bewirkt. EDIT: Das sind die Neuen Versionen. Model: TV Box Version: 10 Stand der Sicherheitsupdates: 5.Februar 2023 Kernel-Version: 4.9.180 #1 Thu Feb 2 21:14:23 CST 2023 Build: QTT8.201201.002.C2.2.2_20230202 release-keys Handelt sich um eine Google Aktualisierung. Die Software App ist nach- wie vor die 2.0.561
  18. Anders gefragt: Wie soll das im Stätischen Bereich bei einem Mehrparteien Wohnhaus funktionieren?. Der Koaxialkabel Anschluss besteht ja schon seit den 70er/80er Jahren als dies noch Telekabel Wien war. Ob da der Aufwand sich lohnen dürfte, ist auch fraglich, den da müsste Magenta nun in jeder Wohneinheit die Koaxialleitungen, und A1 die Alten Kupferleitungen entfernen und durch Glasfaser Kabeln ersetzen. Ob das der Hauseigentümer mittragen, und auch bezahlen wird wollen?, hmm... EDIT: Das Selbe müsste dann wohl auch der Mitstreiter A1 bei den "Alten" Telefondosen tun. Was würde da der Hauseigentümer wohl tun?, der würde die Mieten gewaltig in die Höhe treiben. Schlussendlich will dieser ja das "Liebe" Geld auch wieder reinbringen. EDIT 2: Außerdem arbeitet Magenta ja schon mit Glasfaser/ Koaxialkabel Kombination, wodurch höhere Bandbreiten gegeben sein dürften. Nutze schon selber die 1000mb Kombination von Magenta, und klappt sehr gut mit der Bandbreite.
  19. @Kristian_Jerkovic, Offiziell wird die Fritzbox 6660 (falls du diese meinst) von Magenta nicht mehr ausgegeben (laut Angabe im Shop und Technikline). Inoffiziell wohl noch wenn man danach fragt, abhängig von der "noch" Verfügbarkeit der Fritzbox 6660. EDIT: PS: Dies betrifft nur die Router auf Koaxialkabel Anschluss, den da kann man keinen Eigenen Router nutzen. Bei einem (V)DSL Anschluss sieht dies natürlich anders aus, den da "könnte" man auch einen Eigenen nutzen, sofern für den Österreichischen Markt zugelassen.
  20. @smurf, Das sei ganz einfach erklärt: Wenn ein Vertrag oder Vertragsbestandteil einseitig von Dienstanbieter zum Nachteil des Kunden geändert wird, so wird ein Sonderkündigungsrecht für den Kunden eingeräumt (was nicht selbstverständlich ist). Der Vorteil dabei ist nur, dass man keine weiteren Kosten nach Kündigung hat, egal wie lange die Bindung noch währe. Man bezahlt also nur den Obolus bis zum Stichtag der Kündigung des Services.
  21. Du F............t, hier deine Frage. Und hier meine Antwort - Schwarz unterlegt - dazu. An dieser ändert sich wohl vorläufig auch nichts, den die "App" ist nach- wie vor nicht im Store verfügbar. das Trifft eher auf dich zu. Und wenn du jeden Tag die Selbe Frage hier stellst, wird es deshalb nicht schneller mit einer "App" für das Samsung TV mit Tizen geben.
  22. Behalten wirst du die Entertain 4K Box nicht können, da diese zurück gegeben werden muss nach erhalt der Neuen Android TV-Box. Ob diese weiterhin funktioniert?, wurde an anderer Stelle hier in der Community mit "nein" beantwortet, da diese danach deaktiviert wird. Erfrage dies aber sicherheitshalber bei der Technikline 0676 200 7777 nach, wie lange du diese noch verwenden kannst.
  23. TV-Geräte waren auch schon immer von den TV-Boxen (UPC/Magenta) erkennbar, nur dessen Fernbedienungen nicht immer. Mit der Fernbedienung zur Android TV-Box leider nicht mehr, da keine Code Tabelle vorhanden ist, um die Fernbedienung anzulernen. Wenn das TV-Gerät und die TV-Box den HDMI-CEC unterstützen, so kann man mit der Fernbedienung der Android TV-Box auch "nur" damit das TV-Gerät Ein/Aus schalten (Rote Taste) sobald man die TV-Box damit ein/Ausschaltet, und Laut/Leise steuern. Andere Optionen sind leider nicht vorhanden. EDIT: Ob dein TV-Gerät HDMI-CEC unterstützt, müsstest du in den HDMI-Einstellungen deines TV-Gerätes finden.
  24. Würde ich auch sofort wieder nehmen, den die Entertain 4K Box hat das getan was man auch erwarten konnte, einfach Top. Schade nur, dass Magenta scheinbar keinen Wert und keinen "Bock" mehr hat auf diese "4K Box" weiterhin zu setzen.
  25. @cpw, dazu muss dein TV-Gerät das HDMI-CEC unterstützen, und auch aktiviert sein. Auf der Android TV-Box muss auch das HDMI-CEC aktiv sein. Schaut da wie auf den Bildern aus.