Magenta Community
-
Gesamte Inhalte
1.281 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Artikel
Expertentipps
Galerie
Alle erstellten Inhalte von NTM
-
Wie ich geschrieben hat sich Magenta über die neue Virtuelle Entbündelung 2.0 Zugriff auf die letzte Meile von A1 eingekauft (DSL oder FTTH). Soweit ich weiß, bietet A1 die Option an das CPE bereit zu stellen. Normalerweise sollte von Magenta es eine ungebrandete Fritz!Box ausgeliefert werden, kann aber auch sein, dass dies mittlerweile an A1 ausgelagert wurde. Magenta würde das eigene Netz ausbauen oder umbauen, aber nicht das Netz von A1. Einen koordinierten gleichzeitigen Ausbau beider Netze auf FTTH halte ich für unwahrscheinlich.
-
Es ist nicht nur dass die Glasfaser in die Wohnung verlängert, wird für vernünftiges FTTH. Für eine weniger vernünftige FTTH Lösung siehe Tirol wo in der Wohnung für einen Meter auf Coax umgewandelt wird. Es hätte investiert werden müssen um eine passende FTTH Lösung zu finden und in die bestehenden Struktur zu implementieren (10GPon/XGpon/AON). Außerdem bräuchte es dann eine andere TV-Lösung, da Kabel TV nicht mehr möglich wäre (ist mit dem neuen Magenta TV nun gelöst) und eine andere Telefonie-Lösung, da Voice over Cable mit richtigem FTTH nicht mehr möglich wäre (wobei bei Magenta DSL geht es auch, also). UPC/Magenta konnte in der Vergangenheit und kann auch weiterhin mit dem Produktportfolio der Konkurrenz mithalten, weswegen der Wechsel zu FTTH zu einem früheren Zeitpunkt nicht nötig erachtet wurde. Dazu kommt die Übernehme und Integration, welche das Thema FTTH wohl auch nach hinten verschoben hat. Magenta und Vodafone DE setzen für kabelgebundenes Internet grundsätzlich auf dieselbe Technologie. Gegen Gebiete mit unzuverlässiger Infrastruktur ist auch Magenta nicht immun. Der Vergleich war nur wegen der Technologie und nicht wegen sonstigen Faktoren. Ja Magenta wird einen Vertrag mit A1 haben um die letzte Meile via der deregulierten Virtuellen Entbündelung 2.0 anzubieten. Wenn Magenta landesweit Festnetz-Internet anbieten möchte, ist es das einfachste auf die Leitungen von A1 zurückzugreifen. Aber für den Glasfaserausbau braucht es keine Kooperation zwischen A1 und Magenta. Für den Glasfaserausbau hat Magenta ein Joint-Venture mit dem französischen Investor und Vermögensverwalter Meridiam gegründet.
-
Die Festnetz-Strategie von der Telekom Deutschland und Magenta kann nicht wirklich verglichen werden, da die Basis eine andere ist. Die Telekom Deutschland hat das Telefonnetz geerbt und damit eher vergleichbar mit A1 hierzulande. Magenta hat jedoch ein TV-Kabel-Netz eingekauft (UPC-Übernahme). Wenn ein Vergleich erwünscht ist, dann eher mit Vodafone Deutschland vergleichbar. Die Unternehmen mit einem Telefonnetz mussten bereits früher an FTTH denken als jene Unternehmen mit TV-Kabel-Netzen. Die Telekom Deutschland nutzt nun teilweise auch die Koaxialkabel im Haus für FTTB: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-macht-ihr-kabel-schneller-634312
-
Es wird wohl darum gehen, dass auch bei FTTH bei den Partnernetzen in Tirol auf Coax umgewandelt wird. Magenta konnte um diese FTTH-Netze alles so aufbauen wie bei FTTC HFC. Das vereinfacht einiges und für den Kundenservice ist es einfach nur ein weiterer HFC-Anschluss. Und eine Umrüstung wäre in der Zukunft auch möglich. In Neubauten wäre FTTH auch leichter umzusetzen, aber stattdessen ist es FTTB. Wenn früher auf FTTH gesetzt worden wäre hätte sich das Thema mit der Umsetzung auf Coax in den Partnernetzen in Tirol auch erübrigt. Beim hauseigenen FTTH-Ausbau soll es nun anders sein. https://www.magenta.at/unternehmen/glasfaserausbau/ablauf Deswegen werden die Tarife wohl auch günstiger sein, als die Coax-Kabel HFC Tarife. https://www.magenta.at/unternehmen/glasfaserausbau#tarife
-
Hallo @kayo Schon seit einigen Jahen hat Magenta keinen Simlock oder Netlock mehr auf Handys und Router. Ein aktuelles Gerät, wie der MF297D1, ist also auf jeden Fall offen für alle Netze. LG NTM
-
Also der Router ist auf jeden Fall mit dem nördlicheren der beiden Sendemasten verbunden (79836). Die RSRP und SINR Werte sind allerdings nicht die besten. Vielleicht findet sich ein Ort an dem der RSRP eher Richtung -90 dBm oder höher ist (nicht vergessen negative Zahl) und der SINR eine positive Zahl ist (im Idealfall 5 dB oder höher).
-
Kann Tracking Area Code nicht finden
NTM hat auf schpenzas Frage geantwortet in: Kabel, DSL & Hybrid
Hi @schpenza Du bist hier im Forum der Magenta Telekom Österreich gelandet. Das Forum der Telekom Deutschland wäre dieses hier: https://telekomhilft.telekom.de/ Aber da dieses Thema nicht nur speziell auf die Telekom Deutschland anzuwenden ist, hier meine Antwort dazu: Der Tracking Area Code (TAC) würde dir nicht helfen, da mehrere Sendemasten (eNodeB), welche der selben Region zugeordnet sind, denselben TAC verwenden. Damit könntest du also nicht bestimmen mit welchem Sendemasten dein Speedport Pro Plus genau verbunden ist. Aber dieses Menü verrät bereits mit welchem Sendemast dein Speedport Pro Plus verbunden ist und zwar mit der Cell ID. Die Cell ID ist die genaue ID der Zelle mit welcher der Router verbunden. In diesem Fall handelt es sich um eine Band 3 Zelle (als Primäre Zelle aka. Primary Component Carrier). Der Speedport Pro Plus unterstützt auch zweifache Carrier Aggregation, aber wie bei vielen Geräten werden keine Informationen zur zusätzlichen Zelle (Secondary Component Carrier) ausgegeben. Von der Cell ID muss dann nur noch die eNodeB ID (die ID des gesamten Sendemasten) herausgefunden werden. Dies kann mit folgendem Tool erledigt werden: https://www.cellmapper.net/enbid Nach erfolgreicher Umrechnung kannst du die eNodeB ID (kurz: eNB ID) auf der Cellmapper Karte im Menü (oben Links) unter "Search" -> "Tower Search" suchen und wirst den Sendemasten mit der eNB ID 110368 erfolgreich finden. TLDR: Link zum Sendemast, mit welchem dein Speedport Pro Plus verbunden ist: https://www.cellmapper.net/map?MCC=262&MNC=1&type=LTE&latitude=52.08775181227563&longitude=8.726014234279681&zoom=17.272210204429697 Dank den angergierten Personen bei dir in Deutschland, soll der Sendemast n78 und n28 5G haben. LG NTM Tipp: Auf Cellmapper ist der TAC als "Region" bei jedem Sendemasten (eNodeB) angegeben. Klicke ein paar Sendmasten an, um zu sehen, wie sich die TAC-Angabe ändert. Innerhalb der Ortschaft und südlich davon haben die Sendemasten denselben TAC. Nördlich auf der anderen Seite der A2 haben die Sendemasten einen anderen TAC. -
Die Fiber Box 2 und die Home Box Fiber haben vier W-Lan Antennen. Die Fritz!Box 6660 Cable hat zwei W-Lan Antennen. Ein einzelner Client, welcher WiFi6 unterstützt, kann in der Regel mit der Home Box Fiber oder der Fritz!Box 6660 Cable eine höhere Datenrate erreichen. Typisch hat ein Client zwei Antennen, es gibt auch Geräte mit mehr als zwei Antennen (manche Macs zum Beispiel). Wenn mehrere Geräte gleichzeitig viele Daten übertragen, wäre die Fiber Box 2 und die Home Box Fiber von Vorteil, weil diese mehr Antennen haben.
-
Die Angabe zur Verwendungsklasse/Verwendungsgruppe/Produktgruppe findet sich auf Seite 1 & 2 Entgeltbestimmungen deines Vertrags (weiter aktuelle sind unter https://www.magenta.at/unternehmen/rechtliches/agb und ältere unter https://www.magenta.at/handytarife/alte-tarife/alte-tarife#/tab-746891815-1 zu finden). Der gigakraft 5G 250 ist im 4G/LTE Netz in Verwendungsklasse B (Verhältnis 1:2); also der zweit besten. Im 5G/NR Netz ist dieser in Verwendungsklasse Stationär (Verhältnis 1:5 im Vergleich zur Verwendungsklasse Mobil).
-
Die Nutzung von Magenta TV ist mit diesem Anschluss möglich. Das nicht mehr so neue und heiß diskutierte "neue" Magenta TV basiert hauptsächlich auf IP-Streaming. Der Anschluss der TV-Box an die TV-Dose ist nur für Teletext nötig. Das TV-Signal kommt per Lan oder W-Lan vom Modem. Es gibt für das "neue" Magenta TV auch Apps für Fire TV, Android TV und Apple TV Geräte. Die neue App hat ein weißes M auf magentafarbenem Hintergrund als Symbol.
-
Hi @Aleixi In Bezug auf das mittlere Foto auf jeden Fall ein spannender Aufbau. Links wäre eine Abdeckung für eine entsprechende Dose, allerdings wurden gleich die Kabel durch die Plätze für die Stecker durchgezogen. Links auf dem mittleren Foto ist ein sogenannter Push-On Adapter zu sehen, welcher es ermöglich sowohl ein Modem als auch eine TV-Box an einem Anschluss anzuschließen. Dahinter versteckt sich wahrscheinlich die eigentliche Kabel-TV-Dose, jedoch ohne Kunststoffabdeckung. Wenn du nur Internet von Magenta nutzen möchtest, kannst du den Push-On Adapter auch abstecken. Glasfaser ist dies keines, sondern ein Kabel-TV-Anschluss über welchen kabelgebundenes Internet von Magenta bezogen werden kann (ohne Gratis-Monate auch ohne Bindung). LG NTM
-
Hi @Leo13 Das neue Standardmodem für die gigakraft 50 bis 1000 und den gigakraft gaming 300 ist die Home Box Fiber (schwarz mit WiFi 6). Eine Zeit lang gab es auch die Fritz!Box 6660 für den gigakraft gaming 300 und den gigakraft 1000. Wenn du Einstellungsmöglichkeiten haben möchtest, so wie diese in dem PDF dokumentiert sind, solltest du vorerst noch bei der Fiber Box 2 bleiben, da bei der Home Box Fiber derzeit nur die W-Lan SSID (eine gemeinsame für 2,4 & 5 GHz) und das W-Lan Passwort geändert werden kann. Dies wird über die Mein Magenta App realisiert, da es keine Weboberfläche für dieses Gerät derzeit gibt. Es gibt eine minimalistische PDF: https://files.customersaas.com/files/z3ITM-WdXEJxC-ijpLqRqs59.pdf LG NTM
-
Hi @Man_Ko Die online Verfügbarkeitsabfrage berücksichtigt nur das TV-Kabel-Netz von Magenta (ehemals UPC). Magenta bietet auch DSL-Internet an, aber nur im Shop oder per Bestellhotline. Details zu den DSL Tarifen von Magenta findest du in folgendem Dokument: https://www.magenta.at/content/dam/magenta_at/pdfs/consumer/tarife/internet_fix/20220914.pdf Die DSL Tarife sind auch mit dem Magenta Eins Bonus kompatibel. LG NTM
-
Ich habe mal nachgesehen wo sich die Magenta Sendemasten in deiner Nähe sind. Zum einen ein Sendemast am Dach des Felsenheimer Hof (Karl-Mayr-Straße 16, 6465 Nassereith) mit Nummer 79836. Dieser hat fast die volle Ausstattung welche für 4G/LTE von Magenta möglich ist. Der ZTE MF289D wird mit diesen Sendemasten seine Fähigkeiten voll ausschöpfen können. Also wäre eine Ausrichtung auf diesen Sendemasten empfehlenswert. Wie @gs1969 geschrieben hat solltest du es zumindest mal ausprobieren. Für den PC würde sich auch eine Lösung finden lassen. Es gibt auch einen weiteren Sendemast im Kirchturm der St. Nikolaus Kirche mit Nummer 42742. Dieser hat die minimalste 4G/LTE Ausstattung, welche es bei Magenta gibt. Dieser Sendemast stellt nur eine sehr geringe Kapazität bereit (37,5 Mbit/s welche geteilt werden). Übrigens ist es möglich auf der Konfigurationsseite des ZTE MF289D die Empfangswerte der Mobilfunkverbindung auszulesen. Die Konfigurationsseite kann unter http://192.168.1.1 aufgerufen werden. Das Admin-Passwort für das Gerät findet sich auf der Unterseite des Geräts. Nach dem Anmelden befindet sich auf der Startseite die Option "Ausführliche Informationen". Diese Option auswählen und in der unteren Hälfte des neuen Fensters stehen die Werte RSRP, RSSI, SINR, und Zellen-ID. Könntest du mal diese Werte teilen könntest zum Überprüfen? Deinen Internetanschluss kannst du in ganz Österreich verwenden, aber es kommt auf die Gegebenheiten vor Ort an wie gut bzw. ob es funktioniert. Die Adresse solltest du aber dennoch ändern (über Mein Magenta) oder ändern lassen (über den Kundenservice).
-
Also ein Mobilfunkinternet vom Oktober 2021. Das sollte es auf den ZTE MF289D oder den Alcatel HH71 eingrenzen. ZTE MF289D Alcatel HH71 Sollte ich daneben liegen gibt es hier eine Liste weiterer Geräte: https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/devices//internet-flex Bei Mobilfunk ist es sehr abhängig von der genauen Position wie die Versorgung aussieht. Wenn du schrieben könntest in welcher Ortschaft sich die Wohnung befindet könnte ich mal nachsehen, wo die nächsten Sendemasten sind und was diese können.
-
Hi @MyNxmeLuca Hast du versucht dich innerhalb von deinem lokalen Netzwerk mit der 46.000.000.000 IP-Adresse auf den Minecraft Server zu verbinden oder hast du den Test über einen anderen Internet-Anschluss durchgeführt? Wenn du es innerhalb von einem Heimnetzwerk getestet hast, wird es nicht funktionieren, weil der Router nicht die Funktion hat die Daten dann wieder zurück in dein Heimnetzwerk umzuleiten. Test mit der öffentlichen IP-Adresse des Routers (die 46.000.000.000 Adresse sollten von einem anderen Internet-Anschluss durchgeführt werden. Innerhalb vom Magenta-Mobilfunknetz kann es außerdem nötig sein, dass beide Internet-Anschlüsse den Business APN verwenden. Kannst du den Minecraft Server in deinem lokalen Netzwerk erreichen, wenn du die IP-Adresse des Gerätes verwendest, auf dem der Server läuft? LG NTM
-
Hi @Lb594AG Hast du schon geprüft, ob der Router sich vielleicht mit dem 3G Netz verbunden hat? Dies kannst du auf der Konfigurationsseite unter http://192.168.31.1 nachsehen. Auf der Konfigurationsseite findest du unter "Erweitert" -> "Netzwerkeinsellungen" die Details zur Mobilfunkverbindung. Der Sendemast, welcher Gamlitz mit dem schnellen 5G auf Band n78 versorgt steht beim Wasserturm Weinleiten (im Screenshot mit Nummer 75463). Der Sendemast im Süden (Nummer 75491) hat auch 5G aber das langsamere n1 oder n28. Es wäre also gut, wenn du den Router zu den Sendemasten beim Wasserturm ausrichten könntest, falls dieser näher ist. Außer eine bessere Positionierung kann beim AX5400 leider nicht viel gemacht werden. LG NTM
-
Hi @Sandyxona Vielleicht gibt es Möglichkeiten deine Internet-Geschwindigkeit zu verbessern. Um was für einen Internet-Anschluss handelt es sich denn und welchen Router verwendest du? Solltest du dir nicht sicher sein, kannst du auch ein Foto vom Gerät machen und hier hochladen. LG NTM
-
Mobile Website - Darstellungsfehler
NTM hat auf stetre76s Beitrag geantwortet in: Community Features
Ich musste heute am PC einen vollen reload der Magenta Community machen, damit das CSS funktioniert. Also Rechtsklick auf der Webseite -> Untersuchen und dann Rechtsklick auf den Reload Button und Cache leeren und vollständig aktualisieren auswählen. Eventuell hilft diese Anleitung bei dir: https://browserhow.com/how-to-do-hard-refresh-and-reload-webpage-in-chrome-android/- 4 Antworten
-
- webseitendarstellung
- mobile webseite
-
(und 1 Weitere)
Markiert mit:
-
Hi @gs1969 Diese ist auf der magenta.at Startseite unter Login -> Mein Magenta Kabel/Festnetz zu finden. Oder direkt diesen Link aufrufen, um zur Anmeldemaske zu gelangen: https://www.magenta.at/mein-magenta-kabel-login/ Als Hinweis die Kundennummern haben sich im August geändert. Auf den neuen Rechnungen wird die aktuelle Kundennummer angegeben. Ggf. musst du dich neu registrieren. LG NTM
- 2 Antworten
-
Hi @CHJR Die einzigen Möglichkeiten für getrennte SSIDs sind derzeit so wie du es gemacht hast mit einem zusätzlichen Gerät (Access Point, Repeater im Access Point Modus oder ein zusätzliches Mesh System) oder von der Home Box Fiber auf eine alte Fiber Box 1 (Connect Box) oder Fiber Box 2 zu wechseln. Ich würde auch hoffen, dass die Box mehr Einstellungsmöglichkeiten bekommt. LG NTM
-
Welches Festnetzpaket & Anschluss richtig?
NTM hat auf CHJRs Frage geantwortet in: Kabel, DSL & Hybrid
Hi @CHJR Am Foto ist ein Coax-Kabel Verteiler zu sehen von diesem aus wird das Signal zu zwei Dosen (oder mehr sollte an anderer Stelle noch ein Verteiler verbaut sein) verteilt. Die Dosen haben ein bis drei runde Stecker. Nachdem du wohl im Magenta Coax-Kabel-Versorgungsgebiet bist kannst du die gigakraft 50 bis 1000 und den gigakraft Gaming Tarif darüber beziehen. Die Verfügbarkeitsabfrage findest du hier: https://www.magenta.at/verfuegbarkeit/ Details zu den gigakraft 50 bis 1000 Tarifen inkl. Entgeltbestimmungen findest du hier: https://www.magenta.at/internet/internet-zuhause Details zum gigakraft Gaming Tarif inkl. Entgeltbestimmungen findest du hier: https://www.magenta.at/internet/gaming-internet LG NTM -
Internet-Fieber-Box Gigakraft 100 anschließen
NTM hat auf Hellis Frage geantwortet in: Kabel, DSL & Hybrid
Hi @Helli Hoffentlich hast weder du noch dein Nachbar Fieber. Meinst du vielleicht so einen Adapter? Wenn ja, dann bezieht dein Nachbar wohl Internet und TV über Magenta. Sky gibt es auch über Magenta. Dementsprechend muss der Nachbar die Sat Anlage nicht nutzen, um Sky zu empfangen. -
Für FireTV Geräte und Apple TV gibt es die App nun auf jeden Fall und ich denke auch für andere AndroidTV Geräte.
-
Besserer Tarif oder Betrug? Hintergründe zu den mysteriösen Anrufen von +43 676 2033213!
NTM hat auf Nanilenas Frage geantwortet in: Vertrag & Rechnung
Hi @Nanilena Keine Sorge die ist echt, siehe hier: https://www.magenta.at/faq/entry/~vertrag%26rechnung~mobilfunk-rechnung~rechnungsinformation/~Kein_Phishing_Service-Rufnummern~master -> Weitere Servicenummern von Magenta Die Nummer +43 676 233 213 ist die letzte in der Liste. LG NTM