Ausgerechnet Österreich ist auf Grund der geographischen Gegebenheiten eine Herausfprderungen für jeden Netzplaner. Ich wünsch mir so wie du, dass die Qualität steigt, aber wir sind auf einen sehr guten Weg, wenn man bedenkt, welche Hürden zu bewältigen sind. Beispiel Niederlande, den geht es gut mit dem Netzplanen, keine Gebirgsketten, die den Funk behindern.
Laut dem Futurezone Test haben sich die Mobilfunker insgesamt verschlechtert. Grund dafür wird die steigende Internetnutzung genannt. Welche auch in Zukunft weiter steigen wird (SmartHome, IoT, M2M und wahrscheinlich vieles mehr)
Das ist in der Tat wahr, aber daran ist der Wettbewerb schuld. Wer hat das schnellste Netz bla bla... Fakt ist durschnittlich surfen wir mit weniger als 20mbit/sek , wenn wir alle 20-30Mbit/sek konstant hätten und es aber nicht wüssten, dann wären wir trotzdem zufrieden und könnten Netflix, amazon prime und vieles mehr ohen verzögerung nutzen. Natürlich alles um den gleichen Preis, aber die Mobilfunker möchten Geld verdienen und bieten daher unterschiedliche Tarife an.
Dein Beispiel mit dem Auto finde ich nicht gerade passend. Warum?
Du bist in Österreich überall begrenzt wie viel du fahren darfst
Im Berufsverkehr kannst du auch nicht schneller fahren als 30mbit/sek , wenn überhaupt. (Erlebe ich auf der Tagente jedes Mal) Und genau so ist es mit dem Mobilfunk, wenn viele zur gleichen Zeit surfen, gibts halt stau, wie auf der Strasse.
Conclusio:
Das Netzinfrastruktur muss besser werden und deshalb muss investiert werden aber auch mit der Unterstützung vom Staat!!!
vlg