Ein Jahr später zu Doku-Zwecken für Hilfesuchende.
Ich hatte exakt dasselbe Problem mit der E5170 Box wie von Hansjörg im Eingangspost beschrieben. Sobald DHCP deaktiviert, war das Ding nicht mehr erreichbar.
Mir unverständlich ist auch, warum der Menüpunkt für DHCP unter "WLAN" untergebracht ist, der Würfel hat ja auch einen Ethernet-Anschluß und lässt sich auch ohne WLAN betreiben. Ich habe mir damit geholfen, einen zusätzlichen Firewall-Router mit Ethernet und WLAN an den E5170 zu stöpseln. An diesem hängen nun alle Clients in einem eigenen Netz, für das ein Raspberry Pi stromsparend DHCP und DNS macht.
Konfiguration:
E5170: dyn. public IP am WAN interface, 192.168.0.1/24 am LAN interface
Router: 192.168.0.2/24 am WAN interface, 192.168.1.1/24 am LAN interface
Durch die Netzaufteilung kann ich den DHCP auf der E5170 Box laufen lassen, so kratzt das keine der anderen Geräte.
Für die Public IP brauchts übrigens nach wie vor (05/2018) den APN "business.gprsinternet", Benutzername "t-mobile", Passwort "tm".
Einzutragen unter "Verbindungsaufbau" -> "Profilverwaltung".
Cheers,
Gerfried