Zum Inhalt springen

Magenta Community

Jonathan Dorian

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.382
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jonathan Dorian

  1. Bei welchem Netzbetreiber bekomme ich als Kund:in das schnellste, zuverlässigste Internet? Dieser Frage gehen verschiedene Institutionen regelmäßig nach und vergeben Auszeichnungen für die besten Leistungen der Netzbetreiber.

     

    Auf welche Testmethoden die Netztests dabei zurückgreifen und wie aussagekräftig die Tests sind, erfährst du in diesem Beitrag.         >> Blog <<

     

    Fragen oder Anregungen zu dem Thema sind hier erwünscht! 🙂

     

    LG JD. 

     

    image.png.f749b31402dc0561a71168d330bf9a8a.png

  2. Am 6.2.2024 um 11:37 schrieb Lupetto:

    Bei mir stimmt die Bild-Ton-Synchronisation öfter nicht , hauptsächlich beim ORF ? 

    Hey,

     

    ist es beim ORF in HD der Fall?

    Hast du deine TV Box schon mal neu gestartet?

    Hast du den Ton in den Einstellungen der TV Box schon mal von Stereo auf Dolby (bzw. umgekehrt) geändert?

    Hat dein TV Gerät eine Option um den Ton verzögert wiederzugeben?

     

    Liebe Grüße, JD.

     

  3. Am 6.2.2024 um 02:54 schrieb Marcelj:

    ....damit rede ich von ca. alle 1-2 Minuten ein teilweise recht hoher Packet Loss auftritt.....

    Hey, 

     

    willkommen in unserer Community in der wir uns gegenseitig helfen. 🙂

     

    Meine erste Frage, um die Ursache näher einzugrenzen ist:

    - Tritt dieser Paket Loss auch bei anderen Games auf?

    - Um welches Game handelt es sich in deinem Fall genau?

     

    Hast du schon einen Pingtest zu einem Google Server gemacht, um dein Game als Ursache auszuschließen?

     

    So machst du einen Ping-Test:

    Eingabeaufforderung verwenden:

    - Drücke die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld "Ausführen" zu öffnen.

    - Gib "cmd" ein und klicken Sie auf "OK".

    - Gib folgenden Befehl ein: ping -n 500 google.com (statt 500 kannst du auch eine andere Zahl eingeben, damit der Test länger oder kürzer dauert, statt google.com kannst du auch eine IP eingeben, wie 8.8.8.8)

    - Drücken Sie die Eingabetaste.

     

    Gib dann Bescheid, ob hier auch ein Paket Loss oder Abbrüche zu sehen sind. 

     

    Liebe Grüße, JD.

  4. Im digitalen Zeitalter ist eine ungesicherte WLAN-Verbindung wie eine offene Wohnungstür in einer belebten Straße – ominöse Gestalten nehmen diese Einladung dankend an! Deshalb ist es essentiell, nicht nur deine Wohnung, sondern auch deine virtuellen Räume zu verschließen. Wie dir die WLAN-Verschlüsselung richtig gelingt und du ungebetene Gäste vor verschlossenen Türen stehen lässt, erfährst du in diesem Artikel. -> Blog

     

    Lesedauer: 6 min

     

    Viel Spaß & LG JD.

  5. Hallo du! 🙂

     

    Wir alle kennen die Situation: es wird jedes Monat derselbe Betrag auf der Rechnung angezeigt oder vom Bankkonto abgebucht und auf einmal, ist der Betrag wesentlich höher. Warum das so ist und was der Grund dafür sein kann, erfährst du hier:

     

    1. Preisanpassung/Wertsicherung: Wertsicherung bedeutet, die Anpassung eines Produktes oder einer Leistung an die Inflationsentwicklung und ist aus vielen anderen Branchen wie etwa Immobilien oder Versicherungen bekannt. Auch wir als Telekommunikationsanbieter sind mit stetig steigenden Kosten konfrontiert. Die monatliche reguläre Grundgebühr wird daher gemäß den vereinbarten besonderen Entgeltbestimmungen angepasst. Die aktuelle Inflationsrate (VPI) wird von der Statistik Austria anhand des Verbraucherpreisindex errechnet und auf einer entsprechenden Indexseite veröffentlicht. Kund:innen mit zu indexierenden Tarifen werden in den monatlichen Rechnungen über die Wertsicherung, in Form eines Hinweistextes informiert.

     

    >>> Zusätzliche Infos: https://www.magenta.at/wertsicherung  <<<

     

    2. Mehrverbrauch: Hast du in diesem Monat mehr telefoniert, gesimst oder im Internet gesurft als sonst? Dies kann zu einer höheren Rechnung führen. Du kannst deinen Verbrauch in deinem Magenta-Kundenkonto online oder in der Magenta-App einsehen.

     

    3. Sonderleistungen: Hast du in diesem Monat zusätzliche Leistungen von Magenta in Anspruch genommen, z. B. Roaminggebühren im Ausland oder kostenpflichtige Zusatzdienste? Diese können ebenfalls zu einer höheren Rechnung führen.

     

    4. Zusatzkosten: noch offene Rechnungen oder Teilzahlungen der Vormonate, Servicepauschale, Mahnsperren, Pönale und Bearbeitungsentgelt für nicht retournierte Geräte sind auch oft häufige Gründe, dass deine Rechnung höher ist. 

     

    5. Fehler: Es kann auch vorkommen, dass deine Rechnung aufgrund eines Fehlers höher ist als sonst. In diesem Fall solltest du dich an den Magenta-Kundenservice wenden.

     

    Am besten siehst du dir deine Rechnung im Detail an (auch die Rückseite), um diese inhaltlich nachzuvollziehen. 

     

    Wo finde ich meine Rechnung:

    - diese wird dir entweder per Post und via E-Mail zugeschickt.

    - in der Mein Magenta App: https://www.magenta.at/magenta-welt/selfservice

    - im Kundenportal auf unserer Website: https://www.magenta.at/hilfe-service/mein-magenta

     

    Hier sind einige Tipps, wie du deine Magenta-Rechnung senken kannst:

    - Wähle einen Tarif, der zu deinem Nutzungsverhalten passt.

    - Achte auf Aktionen und Angebote von Magenta.

    - Nutze die Magenta-App, um deinen Verbrauch zu kontrollieren.

    - Vermeide Roaminggebühren im Ausland.

    - Deaktiviere kostenpflichtige Zusatzdienste, die du nicht benötigst.

     

    Wenn du deine Rechnung nicht bezahlen kannst, aus welchem Grund auch immer, wende dich an den Magenta-Kundenservice. Dieser kann dir helfen, eine Lösung zu finden. 

     

    - Weitere Infos gibt's auch in unseren FAQs > hier <

    - Verrechnung der Grundgebühr nach einer Anmeldung oder Kündigung > hier <

     

    Liebe Grüße, JD.

  6. Am 5.2.2024 um 14:50 schrieb ascom:

    Aber einen einen ausschaltknopf/Taste gibt es nicht

    Hi, 

     

    einen Ausschaltknopf habe ich in der Bedienungsanleitung nicht gesehen!

     

    Meine Meinung zu dem Thema:

     

    Ob es ratsam ist, den Router auszuschalten oder ihn rund um die Uhr laufen zu lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Punkte, die Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten:

     

    Vorteile des Ausschaltens:

     

    Geringere Strahlenbelastung: WLAN-Router senden elektromagnetische Strahlung aus. Diese Strahlung ist zwar sehr gering, aber das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt, die persönliche Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten.

    Geringerer Stromverbrauch: Router verbrauchen Strom, auch wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Durch das Ausschalten des Routers können Sie also etwas Strom sparen.

    Erhöhte Sicherheit: Wenn der Router ausgeschaltet ist, kann er nicht von Hackern angegriffen werden.

     

     

    Nachteile des Ausschaltens:

     

    Verlust der Internetverbindung: Wenn der Router ausgeschaltet ist, haben Sie keinen Zugriff auf das Internet. Dies kann problematisch sein, wenn Sie z. B. für die Arbeit oder zum Lernen auf das Internet angewiesen sind.

    Unterbrechung von Downloads und Uploads: Wenn Sie Downloads oder Uploads gestartet haben, werden diese unterbrochen, wenn Sie den Router ausschalten.

    Neustart des Routers: Wenn Sie den Router wieder einschalten, kann es einige Minuten dauern, bis er vollständig hochgefahren ist.

     

     

    Fazit:

    Ob Sie Ihren Router aus- oder einschalten sollten, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wenn Sie sich Sorgen um die Strahlenbelastung machen oder Strom sparen möchten, können Sie den Router nachts oder wenn Sie ihn nicht benötigen ausschalten. Wenn Sie jedoch eine ständige Internetverbindung benötigen oder Downloads und Uploads nicht unterbrechen möchten, sollten Sie den Router besser rund um die Uhr laufen lassen.

     

     

    Weitere Tipps:

    Sie können die Strahlenbelastung Ihres Routers reduzieren, indem Sie die WLAN-Funktion abschalten, wenn Sie sie nicht benötigen.

    Sie können einen Router mit einer Zeitschaltuhr verwenden, so dass er sich automatisch zu bestimmten Zeiten aus- und einschaltet.

     

    Ich hoffe, diese Informationen helfen bei der Entscheidung.

     

    Liebe Grüße, JD.

  7. Am 5.2.2024 um 11:23 schrieb Austrokochi:

    Ich ersuche um Hilfe.

    Hallo 🙂,

     

    Es tut mir leid, dass du Probleme mit deinem Devolo-Adaptern nach dem Wechsel von A1 (Fritz Box) zu Magenta 5G Box MC 888 Pro hast.

    Versuche zunächst Folgendes:

     

    1. Neustart:

    Trennen Sie alle Devolo-Adapter vom Stromnetz für ca. 30 Sekunden.

    Schließen Sie sie dann wieder an und warten Sie, bis sie neu gestartet sind.

     

    2. IP-Adressen:

    Stelle sicher, dass die IP-Adressen der Devolo-Adapter im selben Subnetz wie die Magenta 5G Box MC 888 Pro liegen.

    Du kannst die IP-Adressen der Devolo-Adapter in der Devolo-App oder im Webinterface der Adapter überprüfen.

     

    3. DHCP:

    Stelle sicher, dass der DHCP-Server auf der Magenta 5G Box MC 888 Pro aktiviert ist.

    Du kannst dies in der Benutzeroberfläche der Magenta 5G Box MC 888 Pro überprüfen.

     

    4. Firewalls:

    Deaktiviere  vorübergehend die Firewall auf der Magenta 5G Box MC 888 Pro und den Devolo-Adaptern.

    Teste dann, ob du auf die Adapter zugreifen kannst.

     

    5. Kabelverbindung:

    Stellen Sie sicher, dass alle Devolo-Adapter korrekt mit einem Ethernet-Kabel verbunden sind.

     

    6. Firmware:

    Aktualisiere die Firmware der Devolo-Adapter auf die neueste Version. Du kannst die neueste Firmware auf der Devolo-Website herunterladen.

     

    Weitere Hilfe:

    Wenn du weiterhin Probleme hast, findest du weitere Hilfe auf der Devolo-Website oder im Devolo-Forum.

    Du kannst auch den Devolo-Support kontaktieren.

     

    Zusätzliche Tipps:

    Stelle sicher, dass die Magenta 5G Box MC 888 Pro im 5-GHz-Band sendet. Ändere den WLAN-Kanal auf der Magenta 5G Box MC 888 Pro.

    Positioniere die Devolo-Adapter näher beieinander.

     

    Ich hoffe, diese Tipps helfen dir deine Devolo-Adapter wieder zum Laufen zu bringen.

     

    Bitte beachte, dass ich kein Experte für Devolo-Adapter bin.......

     

    Liebe Grüße, JD.

  8. Am 1.2.2024 um 10:49 schrieb nypd1967:

    und anscheinend ist man im Magenta Servicecenter angehalten, keinen Bonus oder sonstiges anzubieten falls man doch bei Magenta TV bleibt

    Lieber @nypd1967,

     

    das ist mir so nicht bekannt. Meine Kolleg:innen im Kundenservice sind darauf bedacht, auf die Bedürfnisse jedes Kunden und jeder Kundin einzugehen. Wenn du ansprichst, dass du preislich nicht so zufrieden bist, wird nach einem zufriedenstellenden Angebot gesucht. Es tut mir sehr leid, wenn es in deinem Fall nicht geklappt hat. ☹️

     

    Liebe Grüße, JD.

  9. Am 31.1.2024 um 19:34 schrieb MrsBunt:

    Seit dem Update der TV Box heute wird die Lautstärke ständig lauter und leiser, ganz ohne Zutun. Das nervt. Wie kann ich das Problem lösen?

    Passiert das automatisch, wenn du gerade bei einem TV Sender fernsiehst oder wenn du zwischen TV Sendern hin und herschaltest?

     

    Hast du schon in den Einstellungen die Soundausgabe geändert? Von Stereo auf Dolby bzw. umgekehrt? Hilft das vielleicht?

     

    LG JD.

  10. Hallo zusammen, 

     

    wenn das mobile Internet nicht funktioniert, ist das sehr unangenehm. Wie du es wieder zum Laufen bringst, erfährst du hier:

     

    1. Prüfe auf unserer Webseite, bei der Störungsabfrage, ob Meldungen zu einer Störung vorliegen. Sollte dir da ein Bereich farblich angezeigt werden, der deine Adresse betrifft, bitten wir um etwas Geduld. Unsere Techniker:innen sind in dem Fall informiert und an der Behebung der Störung dran.

     

    2. Sollte dir dort keine Störung angezeigt werden, starte einmal dein Modem neu, indem du es für wenige Minuten vom Strom nimmst. Prüfe bitte auch, ob deine SIM Karte ordentlich eingelegt ist. Entferne diese einmal und lege diese neu ein. Prüfe dann, ob dein Internet wieder funktioniert.

     

    3. Sollte das auch nicht helfen, ändere einmal den Standort deines Modems - am besten nahe eines Fensters und abseits von anderen elektrischen Geräten. Teste dann erneut.

     

    4. Führt auch das zu keinem Erfolg, melde dich bei unseren Techniker:innen unter 0676 200 7777 oder via Live-Chat in der MeinMagenta App. Sie suchen dann mit dir nach der genauen Ursache und leiten alle weiteren Schritte in die Wege.

     

    Liebe Grüße, JD.

  11. Hallo zusammen, 

     

    wenn das Internet mal nicht geht, ist das sehr ärgerlich. Was du tun kannst, damit es wieder funktioniert, erfährst du hier:

     

    1. Prüfe auf unserer Webseite, bei der Störungsabfrage, ob Meldungen zu einer Störung vorliegen. Sollte dir da ein Bereich farblich angezeigt werden, der deine Adresse betrifft, bitten wir um etwas Geduld. Unsere Techniker:innen sind in dem Fall informiert und an der Behebung der Störung dran.

     

    2. Sollte dir auf der Webseite nichts angezeigt werden, starte einmal dein Kabel-Modem folgendermaßen neu:

     

    a: Stecke alle Kabel vom Modem ab. Entferne bitte auch das Antennenkabel von der Wanddose und überprüfe es auf Beschädigungen.

    b: Schließe jetzt nur das Stromkabel an und warte zwei bis drei Minuten. In dieser Zeit wird ein Selbsttest ausgeführt.

    c: Stecke jetzt das schwarze Antennenkabel an die Wanddose (ohne Adapter, falls vorhanden) und an dein Kabelmodem an.

    d: Warte rund 5 Minuten und teste, ob dein Internet wieder funktioniert (Wenn du per Kabel testest, schließe das LAN-Kabel ebenfalls wieder an!).

     

    3. Führt auch das zu keinem Erfolg, melde dich bei unseren Techniker:innen unter 0676 200 7777 oder via Live-Chat in der MeinMagenta App. Sie suchen dann mit dir nach der genauen Ursache und leiten alle weiteren Schritte in die Wege.

     

    Liebe Grüße, JD.

     

  12. Hallo zusammen, 

     

    was ist zu tun, wenn der Anschluss gesperrt wurde? Sei es das Internet oder deine Rufnummer.

     

    1. Schritt - Bring in Erfahrung, was offen ist. Sieh dir deine letzte Rechnung an, welche du in der Mein Magenta App einsehen kannst. Alternativ frage an der Serviceline unter 0676 2000 nach.

     

    2. Überweise den offenen Betrag. Die Bankverbindung von Magenta findest du hier: 

    Zahlungsempfänger: T-Mobile Austria GmbH

    IBAN: AT821200052844072305 BIC: BKAUATWW

    Zahlungsreferenz: Kundennummer beginnend mit "1." oder deine aktuelle Rechnungsnummer

     

    3. Lade eine Bestätigung deiner Zahlung auf unserer Webseite hoch.

     

    Magenta kümmert sich so bald als möglich um die Entsperrung deines Anschlusses. 🙂

     

    Liebe Grüße, JD.

  13. Am 31.1.2024 um 10:29 schrieb wertzuiop123:

    Würd sagen Punkt 3 als Top Herausforderungen in Zeiten von immer mehr und immer größeren Datenstreams.

    Wenn man sich die Entwicklung so ansieht, stimmt das mit den immer größeren Datenstreams.

     

    In Österreich hat sich der mobile Datenverbrauch in den letzten Jahren ebenfalls entwickelt. Im Jahr 2022 wurden in Österreich 1,04 PB an mobilen Daten übertragen. Das entspricht einer Steigerung um den Faktor 125 gegenüber dem Jahr 2000.

     

    Es wird jährlich immer mehr.

     

    LG JD.

  14. Bei Magenta Refurbished Smartphones handelt es sich um Handys, die einen Vorbesitzer hatten und professionell erneuert wurden. Magenta Refurbished Smartphones sind bereit für ein zweites Leben und funktionieren wie am ersten Tag. Mit 24 Monaten Garantie von Renewd ist lange Freude mit Magenta Refurbished Smartphones sicher.

     

    Renewd ist der Partner für erneuerte Smartphones in Premiumqualität. Durch 100% Original Teile, 24 Monate Garantie und ein Refurbished Qualitätszertifikat des TÜV Nord schenkt Renewd gebrauchten Smartphones ein zweites Leben und trägt somit gemeinsam mit Magenta zur Nachhaltigkeit bei.

     

    Mehr Infos und Angebote >>hier<<

     

    LG JD. 
     

  15. Am 29.1.2024 um 14:24 schrieb hoferanda:

    Wie kommt man zu einem Statement von Magenta?

    Ich würde ein ordentliches Schreiben via Kontaktformular an Magenta senden. Da bekommst du eine Bearbeitungsnummer auf die du dich stets beziehen kannst. Bitte in diesem Schreiben um ein klares Statement und wie eine Lösung erzielt werden kann. Ich bin mir sicher, dass du eine detailierte Antwort bekommst. 

     

    Liebe Grüße, JD.