Zum Inhalt springen

Magenta Community

Jonathan Dorian

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    1.376
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Jonathan Dorian

  1. Am 25.1.2024 um 19:37 schrieb meret:

    was soll ich da noch tun?????

    Hi, 

     

    Hier sind einige Ideen, wie du dein Problem mit dem vollen Speicherplatz in deinem Magenta Webmail Account lösen kannst:

     

    - Überprüfe, ob du vielleicht alte E-Mails in deinem Posteingang hast, die du nicht mehr brauchst. Du kannst diese E-Mails entweder einzeln löschen oder mit einem E-Mail-Client wie Thunderbird oder Outlook.

    - Überprüfe, ob du vielleicht große Anhänge in deinen E-Mails hast. Wenn du diese Anhänge nicht mehr brauchst, kannst du sie löschen oder in eine Cloud-Speicherlösung wie Google Drive oder Dropbox verschieben.

    - Überprüfe, ob du vielleicht E-Mails in deinem Spam- oder Junk-Ordner hast. Diese E-Mails werden in der Regel nicht in den Speicherplatz deiner E-Mail-Adresse eingerechnet, aber es kann sein, dass sie aus Versehen dort gelandet sind.

    - Überprüfe, ob du vielleicht E-Mails in deinem Papierkorb hast. Diese E-Mails werden zwar nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht, aber bis dahin nehmen sie Speicherplatz in Anspruch.

     

    Wenn du alle diese Möglichkeiten überprüft hast und du immer noch nicht weißt, wo die vielen E-Mails gespeichert sein sollen, kannst du dich nur neuerlich an unsere Magenta Techniker:innen wenden. Vielleicht können sie dir doch noch weiterhelfen.

     

    Liebe Grüße, JD. 

     

    Update: Hast du auch in "Meine Ordner / Aufheben" alles gelöscht?

  2. Am 25.1.2024 um 19:35 schrieb heiliger:

    Funktioniert bei euch die Replay-Funktion?

    Falls die Funktion weiterhin bei dir nicht funktionieren sollte, empfehle ich dir, dass du deine TV Box einmal neu startest. Nimm das Gerät dazu für 2-3 Minuten vom Strom. Gib Bescheid, ob es dann wieder funktioniert.

     

    Liebe Grüße, JD. 

  3. Am 25.1.2024 um 13:49 schrieb GerritJ:

    Im WZ funktioniert alles gut, im Keller steigt die App alle paar Wochen aus und sagt, dass erstmal ein anderes Geräte abgemeldet werden müssen, die Anzahl der Geräte sei überschritten. Man kann sich auch nicht ausloggen oder überhaupt irgendetwas anderes mit der App machen... Diese Meldung erscheint sofort.

    Hey,

     

    wird bei dir oft im Keller ferngesehen? Mein Vorschlag wäre, dass du es mal so machst, dass du dich, nachdem du fertig ferngesehen hast, in der TV-App (im Keller) abmeldest. Somit erfolgt beim neuerlichen Einschalten kein automatischer Login (der zu der Meldung führt), was wiederum eine Neuinstallation erforderlich macht.

     

    Liebe Grüße, JD.

  4. Mein aktuellstes Wissen dazu:

     

    Ursprünglich war geplant, Cell Broadcast in Österreich im Frühjahr 2023 einzuführen. Aufgrund von Verzögerungen bei der Umsetzung ist die Einführung nun auf das Jahr 2024 verschoben worden. Ein konkretes Datum ist noch nicht bekannt, aber es wird erwartet, dass das System im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb genommen wird.

     

    Die Bundesregierung hat im März 2023 eine Verordnung erlassen, die die technische Ausgestaltung des öffentlichen Warnsystems regelt. Die Mobilfunkbetreiber haben nun die Aufgabe, die technischen Voraussetzungen für Cell Broadcast zu schaffen. Dazu gehören unter anderem die Anpassung der Mobilfunknetze und die Bereitstellung von Software für die Endgeräte.

     

    Die Einführung von Cell Broadcast ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Katastrophenschutzes in Österreich. Das System ermöglicht es, Warnmeldungen an alle Mobiltelefone in einem bestimmten Gebiet gleichzeitig zu senden. Dadurch können die Menschen schneller und effektiver vor Gefahren gewarnt werden.

     

    LG JD. 

  5. Am 24.1.2024 um 14:07 schrieb NeverMind475:

    maximale Sendeleistung des WLANs einstellen

    Hey, 

     

    laut meinen Recherchen ist es so:

     

    Ja, die maximale Sendeleistung des WLANs kann bei der FRITZ!Box Cable 6660, die von Magenta ist, eingestellt werden.

    Die Funktion ist in der Firmware freigeschaltet und kann in den WLAN-Einstellungen der Fritz!Box unter "Menü „WLAN / Funkkanal / Funkkanal-Einstellungen / Weitere Einstellungen“" angepasst werden.

     

    Die maximale Sendeleistung kann für beide Frequenzbänder (2,4 GHz und 5 GHz) separat eingestellt werden. Die möglichen Werte sind:

    - 2,4 GHz: 100 %, 75 %, 50 %, 25 %

    - 5 GHz: 100 %, 75 %, 50 %, 25 %, 10 %, 5 %, 2,5 %

     

    Die Einstellung der maximalen Sendeleistung kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:

    - Um die WLAN-Reichweite zu reduzieren, um Interferenzen mit anderen WLAN-Netzwerken zu vermeiden.

    - Um den Stromverbrauch des Routers zu senken.

     

    Um die maximale Sendeleistung zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor:

    - Öffnen Sie die Weboberfläche der Fritz!Box.

    - Klicken Sie auf "WLAN".

    - Klicken Sie auf "Funkkanal".

    - Klicken Sie auf "Funkkanal-Einstellungen".

    - Klicken Sie auf "Weitere Einstellungen".

    - Wählen Sie die gewünschte maximale Sendeleistung für das 2,4 GHz-Band (oder 5 GHz-Band) aus.

    - Klicken Sie auf "Übernehmen".

     

    Die Änderungen werden sofort wirksam. LG JD. 

  6. Am 23.1.2024 um 23:06 schrieb tom040264:

    Leider ist diese Option gesperrt. 

    Hey,

     

    es ist möglich, dass das Problem mit der Magenta 5G Outdoor Lösung im Bridge-Modus tatsächlich behoben werden könnte. Im Bridge-Modus übernimmt der Router nur die Aufgabe der Verbindung zum Internet und leitet alle Datenpakete ungefiltert an den dahinter liegenden Router weiter. Dies würde auch die Firewall-Einstellungen des Routers umgehen, die möglicherweise den Zugriff auf deinen Web-Server blockieren.

     

    Leider ist es nicht möglich, die Bridge-Modus-Option selbst zu aktivieren. Du kannst jedoch einen Techniker von Magenta kontaktieren (unter 0676 200 7777), der dir dabei hilft. 

     

    Alternativ kannst du auch versuchen, die Ursache des Problems an anderer Stelle zu finden. Dazu solltest du die folgenden Schritte durchführen:

    - Vergewissere dich, dass deine 5G Outdoor Box ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist und alle Verbindungen stabil sind. Du kannst dies tun, indem du die LEDs auf der Box überprüfst.

    - Überprüfe die IP-Konfiguration deines Web-Servers. Stelle sicher, dass du die richtigen IP-Einstellungen für die statische IP-Adresse konfiguriert hast, einschließlich Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server. 3. Überprüfe die Portweiterleitungen im Router. Stelle sicher, dass die Ports, die für deinen Web-Server benötigt werden, weitergeleitet werden.

    - Prüfe die Firewall-Einstellungen auf deinem Router und auf dem Gerät, auf das du zugreifen möchtest. Stelle sicher, dass keine Einstellungen die Verbindung blockieren könnten. 5. Versuche vorübergehend, von einer dynamischen IP-Adresse aus auf dein Netzwerk zuzugreifen. Dies kann helfen festzustellen, ob das Problem spezifisch mit der statischen IP zusammenhängt.

     

    Ich hoffe, das hilft dir. 

     

    LG JD. 

  7. Am 23.1.2024 um 19:04 schrieb Raphael_:

    b es eine Möglichkeit gibt, die FritzBox dir zu schicken

    Von Magenta wird keine Fritz!Box 6660 ausgegeben!

     

    Am 23.1.2024 um 18:44 schrieb Sasa20:

    Wäre es möglich das ich mir eine Fritzbox 6660 Cable hole und die dann direkt per Coax anschluss anschließe

    Nein, das ist nicht möglich.

     

    Du kannst dein eigens erworbenes Modem nur an das Modem von Magenta anschließen. Es gibt allerdings die Möglichkeit, dass du das Modem von Magenta auf IPv4 Bezug umstellen lässt und dieses dann in den Bridge Mode setzt. Lass dich dazu gerne unter 0676 200 7777 näher informieren. 

     

    LG JD. 

  8. Am 19.1.2024 um 11:28 schrieb ichbines:

    Somit sollten Ja jetzt auch so 100 - 110mbit ankommen!

    Starte am besten einmal dein Modem neu -  nimm es dazu für 2-3 Minuten vom Strom.

    Mache dann einen Speedtest via Kabel (LAN) - am besten zu verschiedenen Tageszeiten (morgens, mittags, abends). Achte darauf, dass keine anderen Geräte aufs Internet zugreifen. 

     

    Teile dann die Ergebnisse hier. Bin gespannt was rauskommt. 

     

    LG JD. 

  9. Am 19.1.2024 um 07:17 schrieb Tjani:

    Any idea what might be the issue?

    Hello,

     

    it sounds like there might be an issue with Magenta's network configuration that is affecting OpenVPN connections. The fact that your device works fine on other networks suggests that the problem is not with your device or with your VPN setup.

     

    One possibility is that Magenta is filtering some of the traffic that OpenVPN uses. This could be due to a security policy or to a bug in their network equipment. Another possibility is that there is a problem with the routing between Magenta's network and your company's VPN server.

     

    Here are some things you can try to troubleshoot the problem:

    - Check your VPN logs: Your VPN should be generating logs that you can use to track the status of your connection. Look for any errors or warnings that might be related to the problem.

    - Try using a different VPN server: If you have access to multiple VPN servers, try using a different one to see if the problem persists. This will help you to isolate the problem to your company's VPN server or to Magenta's network.

    - Contact your company's IT department: If you are still having problems, contact your company's IT department. They will be able to investigate the problem further and may be able to provide you with additional troubleshooting steps.

     

    If you have checked your VPN logs and tried using a different VPN server, but the problem still persists, then it is likely that the problem is with Magenta's network. In this case, you will need to contact Magenta's customer support (0676 200 7777 oder Chat via MeinMagenta App) and let them know about the issue.

     

    In the meantime, you can try using a different VPN protocol, such as IPsec or L2TP. These protocols may not be as secure as OpenVPN, but they may be less likely to be affected by network filtering. You can also try disabling IPv4 forwarding on your device. This can sometimes help to resolve issues with OpenVPN connections.

     

    Best regards, JD.

  10. Am 18.1.2024 um 18:08 schrieb ichbines:

    Nur sind wir weit von den MAX Werten von 120mbit entfernt.

    Hallo, 

     

    die Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht ganz einfach. Es gibt mehrere Faktoren, die die tatsächliche Internetgeschwindigkeit beeinflussen können. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die maximale Downloadgeschwindigkeit von 120 Mbit/s im Tarif Internet S korrekt ist.

     

    image.png.83f76096abb4e14dadad65a87c75653c.png

     

    Diese Geschwindigkeit wird jedoch nur unter idealen Bedingungen erreicht, d. h. wenn die Leitung nicht durch andere Nutzer belastet ist und die Endgeräte die Geschwindigkeit auch unterstützen. In der Praxis ist es daher durchaus möglich, dass die tatsächliche Geschwindigkeit unter 120 Mbit/s liegt. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B.:

    - Die Leitung wird durch andere Nutzer oder Geräte belastet. Dadurch teilt sich die Bandbreite auf

    - Die Endgeräte unterstützen die Geschwindigkeit nicht.

    - Es gibt technische Probleme in der Infrastruktur von Magenta (hier zu erfahren: https://www.magenta.at/stoerungsabfrage/)

     

    Wenn du die tatsächliche Geschwindigkeit überprüfen möchtest, kannst du dies mit einem Speedtest tun. Es gibt verschiedene Anbieter von Speedtests, z. B. https://www.magenta.at/internet/speedtest

     

    Wenn du den Speedtest durchführst und die tatsächliche Geschwindigkeit deutlich unter der maximalen Geschwindigkeit von 120 Mbit/s liegt, solltest du dich an den Kundenservice von Magenta wenden -> 0676 200 7777. Dieser kann prüfen, ob es technische Probleme gibt, die die Geschwindigkeit beeinträchtigen.

     

    Zur Frage der Priorisierung kann ich dir mitteilen, dass mir eine solche bei Kabel-Anschlüssen nicht bekannt ist.

     

    Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich.

     

    LG JD.