Zum Inhalt springen

Magenta Community

NTM

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.228
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NTM

  1. vor 2 Stunden schrieb Medientechniker:

    es ist ein Cubot Kingkong Mini... mit Penny Mobil funktionierts problemlos... aber nicht mit Magenta...

    So jetzt vorm PC habe ich das ganze nochmals genauer angesehen.

    Du bist mit der Magenta Sim in DE nehme ich an, oder? Weil Sim Solt 1 Telekom.de (Penny Mobile?) ohne Roaming und Sim Slot 2 T-Mobile A (Magenta) mit Roaming.

    Funktioniert VoLTE und VoWIFi mit Magenta innerhalb Österreich?

    Wenn ja funktioniert VoWiFi im Ausland nur mit kostenpflichtigem Zusatz-Paket -> VoWifi Roaming.

    Mit dem kostenloses Voice Boost funktioniert VoWiFi nur im Inland, sofern vom Gerät Magenta VoLTE/VoWiFi überhaupt unterstützt wird.

  2. Magenta will wohl für Privatkunden nicht mehr über das A1 Netz anbieten als maximal 150/20 Mbit/s (egal ob DSL oder FTTH).

    Die Fix Tarife sind auch für A1 FTTH möglich. Wenn Magenta DSL schreibt, ist A1 DSL/FTTH gemeint (also beides).

     

    Im Business-Bereich bietet Magenta mehr über A1 DSL/FTTH an:

    https://www.magenta.at/content/dam/magenta_at/pdfs/business/eblb/dsl/tarif_04042023.pdf

    Der Business Verfügbarkeitscheck berücksichtigt auch das A1 DSL/FTTH Netz:

    https://www.magenta.at/business/verfuegbarkeit/

  3. Hi @danielnoest
    Ja, mit dem Nokia/Magenta Mesh W-Lan kann auf kabelgebundene Geräte zugegriffen werden, auch wenn diese mit am vorgeschalteten Router angeschlossen sind, da bei diesem System standardmäßig derselbe IP-Bereich des Routers mitverwendet wird und kein eigener. Es gibt auch die Option, dass das Mesh W-Lan einen eigenen IP-Bereich verwendet (dies ist in deinem Fall aber sowieso nicht erwünscht).

    LG NTM

  4. Für die Adresse im ersten Screenshot scheint es noch kein Haus zu geben (zumindest laut Google Maps, wobei sich dies in der Zwischenzeit geändert haben könnte).

     

    Warum die Kabelanschlüsse nicht in allen Wohnungen des Mehrparteienhaus verfügbar wäre ist spannend. Selbst wenn aktuell kein Kabel vorhanden sollte es möglich sein dies in die Wohnung zu verlegen.

     

    Ja, mit dem Breitbandatlas kann kein Rückschluss auf eine genaue Adresse gemacht werden.

  5. Hi @Ferrante
    Das Magenta Team kannst du für abfragen dieser Art telefonisch (Bestellhotline) oder per Social Media (Facebook/Twitter) privater Nachricht kontaktieren.

    Wenn du eine Einschätzung von anderen Usern (wie mir), welche sich mit der Materie beschäftigen, haben möchtest wäre es gut, wenn du die Daten von den folgenden Verfügbarkeitschecks posten könntest (natürlich ohne die Adresse):

    Beispiele dafür findest du im Anhang.

    Laut dem Breitbandatlas sollten DOCSIS und DSL oder FTTH verfügbar sein, wobei diese Angaben nicht für alle Anschriften im 100x100 Meter Quadrat zutreffen muss.

    LG NTM

     

    (klicken zum Vergrößern)

    image.pngimage.pngimage.pngimage.png

     

  6. vor 23 Stunden schrieb KeinTalent:

    Weiß jemand, ob es geplant ist das Kontrollzentrum wieder einzuführen für die aktuelle Home Fiber Box?

    Laut https://www.lteforum.at/router/magenta-home-fiber-box-bridge-modus sollen weitere Einstellungsmöglichkeiten kommen. Bridge Mode ist auf der Home Box Fiber nun verfügbar (nur IPv4).

     

    According to https://www.lteforum.at/router/magenta-home-fiber-box-bridge-modus more configuration option will be available in the future. Bridge mode is now available for the Home Box Fiber (IPv4 only).

     

    vor 6 Stunden schrieb leoarg:

    Hello! Since last year I've been using the Magenta Black Box with no complaints. But I just bought a new device that requires a 2.4 Ghz Wlan connection to work and it seems to be impossible to make it visible from the few configuration options in the Magenta App. Can somebody help me please?

    If the setup process of this device requires e.g. you phone to be connect to the 2.4 GHz WiFi you would have to find a spot where the phone connects to the 2.4 GHz WiFi instead of the 5GHz network or use a phone or tablet which doesn't support 5GHz. On Android you can use Apps like WiFiman oder SignalCheck Lite to see with which frequency your device is connect to the router.

     

    Alternatively, you can switch to another Modem by contacting Magenta or purchase an Access Point or a Router with more configuration options.

  7. Das Problem an der Outdoor-Einheit selbst ist mehr der Stecker als das Kabel an sich.

    Der Stecker des mitgelieferten Kabels ist ziemlich kompakt: 2,5 cm lang; an der dicksten Stelle (inkl. Clip) 0,8 cm dick (Seite mit den Kontakten); und an der dünnsten Stelle 0,5 cm dick (Seite mit Kabelauslass); Clip ist 1,5 cm lang

    Wirklich größer darf der Stecker nicht sein, damit die Abdeckung mit Gummidichtung geschlossen werden kann.

    Ein größerer Stecker passt durch die Öffnung in der unteren Abdeckung und auch durch die flexible Gummidichtung.

    Aber spätestens der Zusammenbau der einzelnen Komponenten wird dann nicht funktionieren.

  8. Hi @grillchef

    Ich schätze du meinst die IPv4 Adresse.

    Standardmäßig gibt es bei den Anschlüssen keine öffentliche IPv4 Adresse. Und in Kombination mit der Home Box Fiber wird es wahrscheinlich keine Möglichkeit geben von IPv6 auf IPv4 umzustellen. Mit IPv6 wäre es theoretisch möglich von extern zuzugreifen, falls der andere Internet-Anschluss auch IPv6 hat. Aber da auf der Home Box Fiber keine Port-Freigaben für IPv6 manuell konfiguriert werden können (nur W-Lan SSID und Passwort konfigurierbar) müsste die NAS dem Router bekannt geben welche Ports dieser freigeben soll (UPnP/PCP).

     

    Falls du von allen Internet-Anschlüssen auf deine NAS zugreifen möchtest (egal ob IPv6 untersützt wird) müsstest du entweder auf eine Fiber Box 2 oder Fritz!Box 6660 Cable (letztere mit viel Glück in einem Shop im direkten Austausch gegen die aktuelle Box). Und nach dem Austausch den Anschluss über den technischen Kundenservice auf IPv4 umstellen lassen.

     

    Oder du verwendest so etwas wie Twingate. Ist für Private im kleinen Umfang ohne Kosten und der Connector kann z.B. auf einer Synology NAS installiert werden:

    https://www.twingate.com/docs/connector-deployment

    Die Lösung benötigt eine App am Gerät von welchem der Fernzugriff erfolgen soll.

    LG NTM

  9. Hi @TheRealLelleK

    Hast du auf deinem Router schon den Business APN konfiguriert?

    Router auswählen -> dann den Eintrag "APN / NAT-Typ ändern" auswählen und der Anleitung folgen.

    4G Router (Flex): https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/devices/router+mobile-broadband/internet-flex 

    5G Router: https://www.magenta.at/hilfe-service/services/hardwaresupport/devices/router+mobile-broadband/internet-5g

    LG NTM

  10. Das alte Ubee kann nur acht DOCSIS 3.0 Kanäle für Internet-Download parallel nutzen.

    In der Regel sind aber mindestens 2,5 Mal so viele DOCSIS 3.0 Kanäle verfügbar.

    Wenn sich das Modem mit mehr Kanälen verbinden kann, bedeutet dies Zugriff auf mehr verfügbare Bandbreitenkapazität.

    Bei Kabelinternet teilst du dir die verfügbare Bandbreitenkapazität mit den Nachbarn.

    Dementsprechend ist es mit den neuen Modems, welche Magenta derzeit ausgibt, wahrscheinlicher diese hohen Bandbreiten zu erreichen.

     

    vor 41 Minuten schrieb heinzM:

    es scheint so, als würden die 4 LAN Anschlüsse tatsächlich 1000 Mbps liefern. Das habe ich bei dem bereits 5 Jahre alten Kabelmodem nicht erwartet.

    Prüfe auch ob du noch Cat5 Kabel im Einsatz hast, welche auf 100 Mbit/s limitiert sind.

    Erst ab Cat5e Lan Kabel geht mehr (Gigabit).

    Bzw. kann die automatische Erkennung welche Übertragungsgeschwindigkeiten möglich wäre falsch liegen.

  11. Soweit ich es gesehen habe dürfte das Ubee doch Gigabit Ethernet haben.

    https://docplayer.org/507819-Ubee-evw3226-advanced-wireless-voice-gateway.html -> Seite 10

     

    Aber das Modem kann nicht auf die volle Kapazität des Magenta Kabelnetz ausnutzen.

     

    Solltest du irgendwelche Einstellungen am Modem (außer W-Lan SSID und W-Lan Passwort) ändern wollen dann solltest du die schwarze Home Box Fiber vermeiden. Denn auf dieser Box lassen sich nur die genannten Optionen ändern.

     

    Mit einem 250 Mbit/s Anschluss wirst du wahrscheinlich eine Fiber Box 1 bekommen können.

  12. Hi @Bernadeta W.
    Sowohl die Indoor als auch die Outdoor-Einheit bieten keinen VPN-Client.

    Die einzigen Einstellungen bezüglich VPN sind das aktivieren oder deaktivieren von VPN-Passthrough für die Protokolle IPSec, PPTP und L2TP auf sowohl der Outdoor- als auch der Indoor-Einheit.

    Du kannst die Indoor-Einheit auch durch einen anderen Router mit VPN-Client Funktionalität ersetzen.

    LG NTM

  13. vor 9 Minuten schrieb FabianMK4:

    Nur weiß ich leider nicht (und finde auch nichts dazu), ob der AX5400 (kommt voraussichtlich heute per Primetime) im LTE-Betrieb 4x4MIMO oder nur 2x2MIMO hat und ob dieser die 256QAM-Modulation unterstützt.

    Das verbaute Qualcomm Snapdragon X62 Modem wird wohl beides können.
    Wobei 4x4 MiMo praktisch nur bei LTE B7 und 5G n78 eine Rolle spielt.

  14. Hi @FabianMK4
     

    vor 1 Stunde schrieb FabianMK4:

    Vorrangig würde mich die Kombi Band1(15MHz)+Band 20(10MHz) interessieren. 

    Bei der bestimmten Kombi wären mit 64 QAM maximal 187,5 Mbit/s und mit 256 QAM maximal 244,75 Mbit/s im Download möglich.

    Nicht alle Geräte unterstützen 256 QAM-Modulation.

    vor 1 Stunde schrieb FabianMK4:

    hat von euch zufällig einer nen Link zu einer Website, wo man die einzelnen LTE Bänder und deren max. theoretischer Bandbreite lesen kann?

    https://www.cellmapper.net/4G-speed


    LG NTM

  15. vor 4 Stunden schrieb angeeinstein:

    Aber dass man beim neuesten Magenta Modem außer dem WLAN Passwort nichts mehr ändern kann, und das nur per App, ist schon echt lächerlich.

    Ich finde diese Entwicklung auch sehr schade.

    Es gibt viele Szenarien in welchen mehr Einstellungsmöglichkeiten nötig sind als nur W-Lan SSID und PW.

    Die Hardware der Home Box Fiber ist in Ordnung für ein basis ISP Gerät.

    Es sollte noch möglich sein eine ältere Fiber Box 1 oder 2 zu bekommen, wenn gewünscht, aber wie lange noch.

    Sollte es künftig keine adequate Lösung mehr geben, dass ich einen privaten Router ohne Einschränkungen hinter dem ausgehändigten Gerät betreiben kann, werde ich die zu diesem Zeitpunkt mir verfügbaren Optionen evaluieren müssen.

     

    Anbieter von Internetanschlüssen mit einer kabelgebundenen geteilten letzten Meile (Coax-Kabel und GPon FTTH) werden hierzulande kaum freiwillig ein Modem oder Modem/Router Gerät zulassen, welches nicht von ihnen ausgegeben wurde (bei GPon FTTH ist es der ONT).

  16. Hi @Beni10

    Wenn es um die Magenta 5G Box Outdoor geht, hast du schon meine Anleitung im ersten Beitrag dieses Themas angesehen, wo alles Schritt für Schritt erklärt ist wie du zu einem entsprechenden NAT-Typ kommst, damit du online spielen kannst (ohne manuelle Portweiterleitung)?

    Wenn es um ein anderes Gerät geht, würde sich ein anderes Thema wohl besser eignen.

    LG NTM

  17. So super geeignet dürfte die 6660 Cable nicht gewesen sein, da bei Problemen schnell wieder auf eine andere DOCSIS 3.1 Box getauscht wurde (Home Box Fiber oder Fiber Box 2).

    Und die Telefoniefunktion der 6660 Cable wurde nicht unterstützt. Da wurde dann eine 6660 Cable und eine Fiber Box 1 eingesetzt. Bei Magenta DSL werden aber auch Fritz!Boxen eingesetzt und da dürft die Telefonie funktionieren.

  18. Die Einstellung für VoLTE/VoWiFi wird am Telefon nur mit einem gültigen IMS APN freigeschaltet.

    Ich würde mal vorschlagen die APN-Einstellungen des Telefons zurückzusetzen, damit das Gerät die Standard-APN für Magenta neu laden kann.

    Auf einem Samsung Handy kannst du dies in den Einstellungen unter Verbindungen -> Mobile Netzwerke -> Zugangspunkte -> die drei Punkte oben rechts -> Auf Standard zurücksetzen erledigen.

     

    Handelt es sich um eine Magenta, T-Mobile, UPC Mobile oder tele.ring Sim Karte?

    Wenn du eine der letzten beiden Optionen hast, solltest du einen Tausch auf eine neue Magenta Sim durchführen.

     

    vor 1 Stunde schrieb Rasputin:

    Der Netzbetreiber unterstützt den VoLTE nur, wenn diese auch das Model in Ihrem Portfolio haben.

    Sofern der Gerätehersteller den IMS APN im Betriebssystem konfiguriert hat, kann das Gerät VoLTE/VoWiFi nutzen. Es werden von den Netzbetreibern auch Modelle unterstützt, welche nicht im Portfolio sind. Manche Hersteller, wie Samsung, implementieren den IMS APN nur wenn der Anbieter ihnen diesen Kommuniziert. Andere Hersteller erlauben das Verwenden des Standard IMS APN, welchen sowieso die meisten Anbieter verwenden, auch ohne Gespräche mit den Anbietern.

  19. vor einer Stunde schrieb kefalo:

    es steht Magenta drauf 🤔
    das einzige was ich Komisch noch finde, auf der WAN Seite meines Router bekomme ich über DHCP eine 10-er IP Adresse (10.xx.xx.xx)🤷‍♂️

    Hast du am B535 den Business APN konfiguriert? Dann würde dein Anschluss eine öffentliche IP Adresse bekommen, statt einer privaten vom netzseitigen NAT. Das braucht man z.B. zur Spielkonsolen, manuelle Portweiterleitungen, DynDNS, etc.