Magenta Community
Hey @Julia1337
Die Features, welche wohl im Access Point Modus verloren, gehen würden (kommt halt darauf an, ob du davon etwas nutzen wolltest):
- QoS = Quality of Service = Priorisierung von bestimmten Daten (z.B. Daten von Voice & Video Chat oder Online-Spielen werden vorgelassen und Video Stream oder Downloads müssen etwas warten. Voice & Video Chat oder Online-Spielen sollten bevorzugt werden, damit diese besser funktionieren).
- Kindersicherung & Webseite-Sperren: Kontrollieren welche Webseiten aufgerufen werden können, Stichwort-Filter
- VPN Server & DynDNS: Von überall aus auf das Heimnetz zugreifen, sicher mit dem NAS oder der Netzwerkkamera verbinden bzw sogar auf den Heimischen PC zugreifen
- USB-Dienste: Festplatten/USB-Sticks als Netzwerk-Speicher verwenden oder USB-Drucker in Netzwerkdrucker umwandeln geht wahrscheinlich auch nicht.
Und auch noch andere, welche ich vergessen habe aufzuzählen.
Gut dann, warum ich ihn als Access Point konfigurieren würde:
Wenn der NetGear Router ist hättest du zwei Netze zu Hause. Zum einen das von der Fiber Box, zum anderen das vom NetGear.
Internet sollte so auch gehen, aber nicht alle Geräte können sich dann im Heimnetz untereinander dann finden (z.B. Handy in einem Netz & Smart TV im anderen, Computer in einem Netz & NAS im anderen, Handy und Smarte Haushaltsgeräte/Lampen, etc).
Wenn der NetGear als Access Point konfiguriert ist, verwaltet die Fiber Box das gesamte Netz, damit können alle Geräte problemlos untereinander kommunizieren, der NetGear macht aber nur ein zweites W-Lan Netz (er verliert seine Intelligenz).
Hier eine Skizze dazu:
Mesh können bei weitem nicht alle Geräte.
Bei NetGear sind alle Geräte der ORBI Reihe für Mesh vorgesehen und unterstützten auch eine Kabelverbindung zwischen den Mesh Routern (Ethernet Backhaul). Da gäbe es z.B. das NetGear ORBI RBK20 Set (Herstellerseite | Geizhals | Amazon).
AVM (Unternehmen hinter den Fritz! Produkten) hat auch eine Mesh Lösung hier kannst du Router, PowerLine & Repeater beliebig kombinieren, sofern sie halbwegs aktuell sind. Eine Kombi hier wäre der Fritz!Box 7530 (Herstellerseite | Geizhals | MediaMarkt/Saturn) + der Repeater 1200 (Herstellerseite | Geizhals | MediaMarkt/Saturn). Hier kann man den Repeater auch via Lan-Kabel mit der Fritz!Box verbinden (Lan-Brücke).
Asus hat beide Lösungen, entweder Mesh fähige Router frei kombinieren oder Sets einer bestimmten Serie. Es gäbe z.B. ein Doppelpack Asus RT-AC1900U (Herstellerseite | Geizhals | Amazon) oder das Asus Lyra Trio Set (Herstellerseite | Geizhals | Amazon). Auch hier unterstützen beide Varianten Ethernet Backhaul.
LG NTM
Bearbeitet von NTM
Hallo liebes Forum,
gleich vorab vielen Dank für alle die sich mir (einer absoluten IT Anfängerin) annehmen und versuchen zu helfen.
Vermutlich ist die Frage ganz leicht zu beantworten, ich versuche es so einfach und deutlich wie möglich zu erklären.
Tarif: Internet 500 +TV L
Problem: WLAN Abdeckung, da große Distanzen und dicke Wände
Funktioniert nicht: WiFi Repeater oder Powerline
Lösungsidee: Lan-Kabel und Router
Geplantes Setup: TV - - Magenta Modem (Wlan) -- Lan-Kabel -- Netgear Router (Wlan) -- Lan-Kabel zu PS4 und Lan-Kabel zu PC) // Skizze im Anhang
Würde das in dieser Form funktionieren und mein Problem lösen? Können Modem und Router gleichzeitig Wlan-Signale senden?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Julia

Bearbeitet von Julia1337Skizze hochgeladen
Diesen Beitrag teilen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen