Zum Inhalt springen

Magenta Community

Maverick

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    752
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Maverick

  1. @IT-Freak,

    Am 24.11.2023 um 16:33 schrieb IT-Freak:

    Letztendlich verstehe ich es auch nicht, warum es für einige so wichtig ist eine E-Mail Adresse vom Provider zu haben.

    Es geht hier nicht wirklich darum eine Email Adresse zwangsläufig vom Betreiber zu erhalten, sondern vielmehr darum, seine Email Nachrichten nicht über den Globus schicken zu müssen, wo keiner weis wo die Server stehen (Beispiel Microsoft Outlook, Google gmail).

    Bei diesen Zwei Probanden gilt nämlich nicht das Europäische Datenschutzgesetz, sondern Ihres in den USA.

     

    Eine "Freemail" (wie es Magenta und Freenet in Deutschland für Privat Personen anbieten) die aus Europa kommt, in der auch das Europäische Datenschutzgesetz Gültigkeit hat, dürfte da wohl mehr als willkommen sein, den da stehen die Server in Deutschland (demzufolge in Europa).

    Was hindert einem Betreiber daran, solch einen Dienst auch bereitstellen zu können?, den der Mitstreiter A1 Schaft dies ja auch.

    Man muss halt als Anbieter auch einen Server für den Services unterhalten und pflegen, was sich scheinbar Magenta (als großer Player) wohl nicht für Privatkunden zutraut.

    Statt dessen stampft man lieber gleich den Service ein, als diesen für Privat Kunden weiter zu betreiben.

     

  2. Servus @chrismae,

    Du solltest die Horizon TV Box auch auf einem 4K TV Gerät problemlos betreiben können, da es bei Magen im Moment "nur" einen Sender in 4K gibt, was die Horizon TV Box aber wohl nicht kann.

    Ich selber nutze auch ein TV 4K Gerät von Samsung (Tizen), allerdings schon mit der Androide TV Box von Magenta rein auf IPTV Basis.

    Bildqualität ist dabei auch sehr gut in FHD.

     

    Wenn du aber bedenken hast, so wende dich mal an die Technikline 0676 200 7777 (auch am Wochenende) und schildere dein Anliegen.

  3. Servus @SMT,

    Am 24.11.2023 um 17:09 schrieb SMT:

    Um meine @chello Mailadresse im Outlook aktivieren zu können, benötige ich ein IMAP Kennwort. Ich kenne dieses aber nicht. Es ist nicht das Einstiegspasswort, der erste Teil bzw. die gesamte Mailadresse und es gibt keine Möglichkeit, es zurückzusetzen.

    Dieses Passwort bekommst du gar nicht, den dieses vergibst du um Zuge der Chello.at "Mail" Einrichtung selber!

    Aber dieses musst du dir merken, den dieses wird bei jeder Chello.at Einrichtung im Outlook benötigt, und hat nichts mit dem Windows- oder sonst einem Login zu tun.

    Bitterer Beigeschmack: Magenta beendet in naher Zukunft die Chello.at Nutzung, da Sie diesen Service leider  einstellen werden.

     

    Hier auch mal die Einrichtungsanleitung zu Outlook als PDF Datei.

     

     

    Anleitung_Outlook_2016.pdf

  4. Servus @WilleHelm

     

    Vermutlich wird es die Internet Fiber Box 2 mit DOCSIS 3.1 das ebenfalls schon für 1gb down ausgelegt ist.

    Diese wird im Grunde nicht mehr ausgegeben, aber man kann explizit danach Fragen ob man diese bekommen könnte.

    Diese habe ich auch in Verwendung mit dem Tarif Internet L/ TV L 600/60, und läuft sehr stabil, und diese hat das Magenta Interface.

    EDIT: Dieses Modem hat allerdings kein Wlan 6.

     

    Das ist Sie.

     

    Fiber Box2-Kabel1.jpg

  5. Am 24.11.2023 um 14:45 schrieb WilleHelm:

    Das waren noch Zeiten mit inkludierten 5 E-Mail Adressen und 25 Aliases... :D 

    Ja, dass waren noch Zeiten!.

     

    @IT-Freak

    Also das ist jetzt wohl weit hergeholt, und wohl auch eine Billige Ausrede.

    Der Magenta Mutterkonzern Deutschland, bietet sogar jetzt auch "Free Mail" @tonline.de und @magenta.de für Privatkunden an.

    Festnetz Internetkunden bekommen eine Email@magenta.de kostenlos dazu.

     

    So gesehen könnte dies Magenta AT wohl auch hinbringen!.

    Die "Mutter" kann das, die "Tochter" nicht?

  6. Servus @MagUser, servus @Jonathan Dorian,

     

    Vielleicht kann ich etwas dazu beisteuern, was einem Lösungsansatz näher kommt.

    Hatte mir vor einiger Zeit zwei Google Chromecast 4k für die TV-Geräte zugelegt in der Hoffnung, dass diese auch mit der Magenta TV App gut den Dienst versehen kann.

    Dem ist leider nicht so, den auch hier flog der Login ständig raus, und das sogar wehrend dem TV-Betrieb.

    Auch das Sky Paket funktionierte mehr Schlecht als Recht, da ständige Unterbrechungen folgten.

    Nach Rücksprache per Telefon mit der Technikline wurde mir mitgeteilt, dass der Grund der Fehlfunktionen des Google Chromecast darin liegt, dass diese "noch" nicht von Magenta (Magenta TV) im vollem Umfang unterstützt wird. 

    Wann auch Chromecast voll unterstützt wird, konnten Sie mir allerdings nicht vermitteln.

     

    Ich bin im Moment wieder bei den Beiden TV-Boxen - die ich rein auf IPTV Basis betreibe - gelandet.

    Vielleicht hilft diese Information ein wenig, und es bleibt der Bittere Beigeschmack der Hoffnung, dass auch Googles Chromecast volle Unterstützung erfährt.

    EDIT: Eines noch, die Google Chromecast läuft rein per Wlan Verbindung, da keinen Lan-Anschluss, was man auch bedenken sollte.

     

    lg. Maverick

  7. Am 21.11.2023 um 10:02 schrieb Andy12345:

    Okay, vielen Dank, dann warten wir bis das Problem durch die Technik behoben wird.

    Nein, nicht warten, die Technikline 0676 200 7777 anrufen damit diese das Problem gleich lösen können.

    Wenn du darauf wartest, wartest du vermutlich lange auf eine Lösung, den die Wissen ja nicht, dass auf deiner "Box" dieses Problem lastet. 

  8. Servus @IT-Freak,

     

    Am 21.11.2023 um 09:15 schrieb IT-Freak:

    Was auch noch sein könnte, dass dein Modem/die Serie den Zustandswechsels zwischen PC Standby und PC Aktiv nicht unterstützt. Viele PCs schalten Ethernet auf 10MBit/s oder 100MBit/s wenn diese Ausgeschaltet oder in Standby sind.

     

    Ich würde trotzdem das Kabel als Fehlerquelle ausschließen wollen

    Wenn du mich damit ansprichst, weis ich nicht ob dies am Modem - Internet Fiber Box 2 - liegen kann.

    Meistens habe ich den Vollen Down-Speed von über 600mb, und plötzlich - wie jetzt eben - wieder "nur" noch einen Down-Speed von 93mb dem der Korrekte UP-Speed von über 60mb steht.

     

    Werde mal wieder die Technikline kontaktieren, was diese davon halten und meinen. 

     

    EDIT: Habe gerade mit der Technikline telefoniert, und der Nette Herr am anderen Ende meinte, ziehen Sie mal das Netzwerkkabel vom Modem, und danach wieder an.

    Was zeigt danach der Speed-Test?.

    Gesagt, getan, der Speed war wiederum bei über 600mb Down.

     

    Nur das sollte aber nicht der Problemlöser aller Dinge sein, dass man immer wieder irgend einen "Stecker" ziehen muss/soll damit das "Ding" wieder zufriedenstellend seinen Dienst tut, egal ob Modem oder TV-Box!

    Den das nervt nur noch, und den Geräten tut diese "ewige" Prozedur auch nicht gut.

  9. Am 18.11.2023 um 20:45 schrieb IT-Freak:

    Ziemlich wahrscheinlich ein defektes LAN Kabel, bitte tauschen es gegen ein anderes aus. 

    Mit dem umstellen kann es vielleicht funktionieren, aber der defekt kann sich dann anders bemerkbar machen.

    Das Glaube ich nicht das es am Lan-Kabel liegen könnte, den seit Tagen bricht auch bei meiner Festnetz-Internet Verbindung der Speed ein.

    Da hilft "nur" noch den Stecker ziehen, und wieder rein damit.

    Danach ist der Speed wieder da wo er sein soll.

     

    Keine Ahnung was da jetzt los ist, und ob es bei Magenta liegt!?.

     

    So sieht mein Speed aus, wenn sich dieser in den Keller zurückziehen tut.

     

    Screenshot 2023-11-19 074820.png

  10. Servus @Coco3282,

    Leider kann man einen Festnetz-Internet (Glasfaser) Tarif nicht Online und auch nicht per "mein Magenta" App wechseln, den dazu ist ein Anruf bei der Serviceline 0676 2000 Vertrag - in der Zeit von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 20.00 Uhr  notwendig, oder du pilgerst in einen Magenta Shop deines Vertrauen.

     

    Hatte erst kürzlich meinen Festnetz-Internet Tarif gewechselt, dass sich telefonisch erledigen lies.

  11. Am 10.11.2023 um 15:41 schrieb IT-Freak:

    Es gab eine Zeit lang, wo sich ISPs exklusivrechte bei Neubauten eingeräumt hatten. Der Business Case ist auch ein anders, wenn schon schnelles Internet vorhanden ist. Es ist ganz schwierig die Kunden zum Wechseln zu bewegen. Damit sich der Ausbau rechnen würde, müssten X Kunden in einem Objekt wechseln damit es sich aus geht.

     

    Am 10.11.2023 um 15:41 schrieb IT-Freak:

    Hausverwaltungen gibt es am Land auch, das ist das selbe Vergnügen wie in der Stadt, auch bei Eigentumswohnungen ....

    Genau, den da liegt der "Hase" im Pfeffer, den wenn nur die Hälfte der Bewohner in einem Mehrparteienmietshaus für den Wechsel ist, wird daraus nichts weil es sich für die Verwaltung dann nicht rechnen dürfte, den da müssen wohl mindestens dreiviertel der Bewohner dafür sein.

    Bei einem Mehrparteienhaus nur mit Eigentumswohnungen sieht es wohl noch krasser aus, den da müssten alle Bewohner zustimmen um das Vorhaben zu realisieren.

     

    Aber ja, man wird sehen müssen, wohin der Weg führen wird, den an die Zukunftstechnik kommt keiner vorbei.

     

     

  12. Am 10.11.2023 um 13:33 schrieb IT-Freak:

    Natürlich kenne ich auch Leute in Wien die kein FTTH haben.

    Einer davon bin wohl auch ich, den ich bin auch in Wien in einem mehr Parteien Wohnhaus zuhause und nutze das Glasfaser/Koaxial Gemisch von - seinerzeit UPC - jetzt Magenta.

    Ist aber dennoch kein reiner Glasfaser Anschluss, und es ist auch noch kein Ausbau in Sicht.

    Wien ist wohl doch anders. :)

     

    Wie sich dies in einer Stadt verhält wo auch die Verwaltung zustimmen müsste und wohl auch die Herstellerkosten tragen wird müssen, hmmm...., wie viele werden da zustimmen?

    Im Ländlichen Bereich lässt sich dieses wohl gleich bei einem Neubau - egal ob ein- oder kleine mehr Parteien Häuser - mit einplanen, den da wird es leichter sein zu einem reinen Glasfaser Anschluss zu kommen.

     

    Man wird sehen wie es weitergeht mit den Ausbauten von reinem Glasfaser !?

  13. Am 9.11.2023 um 13:28 schrieb IT-Freak:

    Ja. Du hattest aber auch angedeutet, dass die eher sehr selten sind. Das sehe ich ganz anders.

     

    Breitbandatlas Quadrate mit A1 FTTH: 51_195, A1 DSL: 644_303

     

    Quadrate mit Magenta: 40_564, Docsis 39_888, FTTB 579, FTTH 96
     

    FTTH insgesammt, inkl Mehrfachzählung bei Mehrfachausbau: 189_621

     

    Dabei ist jetzt nicht ausgewertet, wie viele Menschen/Haushalte/realisierte Anschlüsse in den jeweiligen Quadraten liegen.

    Anzahl an FTTH Quadrate gesplittet nach Anbietern, gefiltert auf die Anbieter welche die meisten Quadrate versorgen. Unter Other sind jene gelistet, die nicht die Top 5 sind. 

     

    image.png.c144e20ed1fc3f741edd051f787c8fa8.png

     

    https://www.data.gv.at/katalog/de/dataset/breitbandatlas

    Datenquelle: CC BY 3.0 AT: BMF und RTR-GmbH

     

    Kann schon sein das ich angedeutet habe, dass diese eher selten sind.

    Tatsache ist da wohl, dass es in Ballungsgebieten (Mehrparteienhäuser) weiterhin keine Möglichkeit gibt auf den Glasfaserzug aufzuspringen, um da auch in den Genuss des schnelleren Internetzugangs (Down/up) zu gelangen.

    Im gewissen Ländlichen Bereichen (Ein/Zweifamilien Häuser) dürfte der Glasfaser Ausbau eher von statten gehen und auch genutzt werden.

    Dennoch ist die Glasfaser Nutzung im Privatbereich wohl noch sehr gering (Vermutung).

     

    Wie wird es in Zukunft weitergehen mit dem Ausbau im Privatbereich, auch für Mehrparteienwohnhäuser?  

  14. Servus @IT-Freak,

    Das habe ich auch geschrieben, dass diese Upload Werte möglicherweise "nur" mit einem Glasfaser - ak- FTTH - Anschluss erreicht werden können.

    Da sollen ja auch schon Downloads jenseits von "gut und böse" möglich sein. 

    Per reinem DSL Anschluss "Kupfer" alleine wohl weiterhin nicht.

  15. Am 5.11.2023 um 18:51 schrieb mc-edv:

    Na ich bin gespannt, A1 ist schon seit einiger Zeit auf 250 Mbit UP, schön langsam ziehen sie Magenta davon! Auch ich benötige mehr UPLOAD für die VPN-Verbindung im Büro zu mir heim.

    Das Glaube ich nicht!.

    Mag sein, dass dies über rein Glasfaser Anschluss schon möglich ist, aber wer hat oder nutzt schon Internet auf Glasfaser Anschluss im Privat Bereich?

     

    Hier mal zwei Screenshots vom Mitstreiter A1 Privat (oben) und A1 Business (unten) auf DSL Basis.

     

    A1 Internet Prtvat 2023-11-09 073002.png

    A1 Business 2023-11-09 073653.png

  16. @Kritiker, die dargestellte Antenne sieht mir eher danach aus, dass diese an ein Hybrid Modem (Mobil-Festnetz) angeschlossen gehört, um das LTE Signal besser rein zu bekommen (Vermutung), was bei Koaxialkabel Modem wohl überflüssig sein dürfte

    An die 4k Box definitiv nicht, den dazu bedarf es die Wandanschlussdose - wie im Bild darüber dargestellt ist.

     

    Hast du ein Hybrid Modem auf DSL Basis?