Zum Inhalt springen

Magenta Community

NTM

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von NTM

  1. vor 7 Minuten schrieb meoP90:

    Hallo Nachbarn! :glad:

     

    Seit kurzem auch Besitzen eines 5g Hub von HTC. Hier in der Schweiz wird der Hub von dem Anbieter Sunrise angeboten.

     

    Nun sind Informationen zu diesem Gerät recht rar, und da bin ich zu euch gestossen.

     

    Danke im voraus für euren Beitrag, habe versucht alles so weit wie möglich nachzumachen, jedoch bekomme ich beim

    RTR-Netztest App noch immer die IPv4 Gelben Quadrate.

     

     

    Ich Glaube das es mit dieser *Business.gprsinternet* APN zutun hat.

    Ist diese universal oder Provider spezifisch? 

     

    Hier meine Standart APN Einstellung;

     

    Name

    Sunrise Internet

     

    APN

    Internet

     

    Proxy

    Nicht definiert 

     

    Port

    Nicht definiert 

     

    Nutzername

    Nicht definiert 

     

    Passwort 

    Nicht definiert 

     

    Server

    Nicht definiert 

     

    MMS-Proxy

    Nicht definiert 

     

    MCC

    228

     

    MNC

    2

     

    Authentifizierungstyp

    default,hipri,dun,supl

     

    APN-Protokoll

    IPv4/IPv6

     

    APN-Roaming-Protokoll 

    IPv4

     

    APN aktiven/deaktivieren 

    APN aktiviert

     

    Träger

    Keine Angabe

     

    MVNO-Typ

    Keiner

     

    MVNO-Wert

    Nicht definiert

     

     

    Ports die ich erweitern wollte auf dem Bild (ist das richtig so?)

     

    Habe auch mit dem Provider gesprochen, der hatte aber leider keine Ahnung...

     

     

     

    75C5965A-B18B-4611-A2E3-CED502519944.jpeg

    976E2D22-F511-4A27-A22C-70AC8F8B6BFE.jpeg

    Der APN ist für jeden Anbieter anders. In Österreich ist Magenta auch der einzige Anbieter, welcher es über den APN löst. Ob das in der Schweiz auch einer macht, kann ich leider nicht sagen.

    Ich habe auf die schnelle nichts dazu gefunden, wie Sunrise das Thema löst. Es könnte per APN, Einstellung über das My Sunrise/Sunrise Cockpit Portal bzw Kundenservice sein, oder kostenpflichtige Zusatzoption. Beziehungsweise könnte eine öffentliche IP auch gar nicht verfügbar sein. Zumindest Österreich hat jeder Internet-Anschluss das Recht auf eine öffentliche dynamische IP-Adresse (wobei egal ob v4 oder v6), ob es so eine Regelung auch in der Schweiz gibt ist die Frage. Kontaktiere am besten Sunrise direkt, ob eine öffentliche IP-Adresse möglich ist. Wahrscheinlich würde dir eine dynamische reichen, sollte diese kostenlos bzw. günstiger sein, als eine fixe.

  2. Also du versuchst Daten zu einem Server zu senden, welcher über ein GSM Modul am Netz hängt. Verstehe ich das richtig?

    Für so etwas benötigst du eine öffentliche IP-Adresse, damit die Daten zum Server durchkommen.

    Hier sind die APN Einstellungen dafür:

    APN: business.gprsinternet

    Benutzername: t-mobile

    Passwort: tm

  3. 2.4 & 5 GHz W-LAN kann parallel laufen. Es können zwei unterschiedliche Namen & Passwörter verwendet werden, oder der selbe Name und Passwort für die beiden Netze. Bei selbem Namen und Passwort wird entweder 2.4 oder 5 GHz verwendet, sollte es das bestmögliche verwenden, aber man hat keine Kontrolle welches verwendet wird. Bei unterschiedlichen Namen bzw. Passwörtern kann es nötig sein die Daten neu einzugeben. Aber Drucker und viele ältere Handys/Tabletts/Laptops/PCs können noch kein 5GHz W-Lan. Alle Geräte müssen auch nicht im 5GHz W-Lan sein, sondern nur die, welche man verwendet um große Datenmengen zu übertragen.

     

    iPhones haben standardmäßig die W-Lan Unterstützung aktiviert (bei schlechtem W-LAN werden dann mobile Daten verwendet). Diese kann man aber in den Einstellungen -> Mobiles Netz -> W-LAN Unterstützung (ganz ganz unten) ausschalten.

    https://support.apple.com/de-at/HT205296

     

    iPhones und iPads deaktivieren im Stand-By auch gerne das W-LAN um Strom zu sparen.

     

    Wie hast du denn dein W-LAN umbenannt? Über eine Website oder eine App?

  4. vor einer Stunde schrieb markusffsani:

    Hallo!

    Ich habe zwei Fragen:

    Erstens, ich bin gerade dabei meinen DSL gegen einen Fiber Anschluß zu tauschen. Welche Box kommt?

    In den meisten Unterlagen von Magnete kommt nur die Fiber Box zum Tragen......

     

    Zweitens, was für eine LAN-Geschwindigkeit hat diese Box 10/100 oder schon 10/100/1000?

     

    Danke für die Hilfe :-)

    Es kommt auf den Tarif an.

    Bei den gigakraft 40 bis 500 und den Internet Youth Fiber Tarifen wird eine Fiber Box 1 (ehem. Connect Box) kommen.

    Bei den gigakraft Gaming und dem gigakraft 1000 Tarif wird eine Fiber Box 2 kommen.

     

    Beide Router können 10/100/1000 Lan (gibt ja auch Tarife die schon deutlich mehr als 100 Mbit/s im Download haben).

  5. Hey @Andi Br

    Da hast du dich wohl verfahren und bist bei Magenta Telekom in Österreich gelandet. Das Forum der Deutschen Telekom gibt es hier: https://telekomhilft.telekom.de/

    Aber du bekommt trotzdem eine Antwort von mir:

    Grundsätzlich wird sowohl der Huawei B529, als auch der Digitus Router wahrscheinlich NAT machen. So etwas nennt man auch Doppel-NAT, weil zwei Router in Folge NAT machen.

     

    NAT steht für Network Address Translation (=Netzwerkübersetzung). Ein DSL/Kabel/LTE Router bekommt vom Internet-Anbieter eine IP-Adresse zugewiesen. Damit die Geräte, welche mit dem Router verbunden sind, auch eine IP-Adresse bekommen fungiert dieser als DHCP Server und vergibt jedem Gerät, das mit dem Router verbunden sind und eine IP-Adresse haben will auch eine bekommt. Wenn man Daten ins Internet senden will oder abrufen möchte, werden diese über die eine IP-Adresse versendet/an die eine IP-Adresse gesendet, welche der Router vom Internet-Anbieter zugewiesen bekommen hat, und der Router muss diese Daten dem richtigen Gerät zuordnen. Wenn nun ein Router der NAT macht an einem anderen Router der NAT macht angeschlossen ist, brauchen auch beide einen aktiven DHCP Server, außer man möchte den Geräten, welche mit einem der beiden Routern verbunden sind die IP-Adressen manuell zuteilen. 

     

    Eine Doppel-NAT ist grundsätzlich nichts Schlimmes, aber eher unschön. Man muss halt Portweiterleitungen auf beiden Routern.

     

     

    Ich habe mal drei Fragen an dich:

     

    Interessant wäre auch wie dein Heimnetz aufgebaut ist. Etwas wie folgt oder anders?

    Huawei B529 -Lan-Kabel-> Digitus Router -Lan-Kabel/W-Lan> Endgeräte (Handy, Computer, etc.)

     

    Verwendest du das W-Lan des Huawei B529 eigentlich?


    Was für ein Digitus Router ist das denn? 

     

    LG NTM

  6. Hey @Robert Hinterleitner

    Welches Handy und welchen Router hast du denn genau? Es gibt nämlich viele verschiedene Modelle, mit unterschiedlichen Eigenschaften.

    Und welche Tarife hast du? Dies kann auch einen ziemlichen Unterschied machen.

     

    Thema Internet für zu Hause: 

    Hier könntest du einen Wechsel auf Coax-Kabel Internet (falls bei dir von Magenta verfügbar) oder DSL (falls die Leitung nicht zu lange ist) anstreben. Das sollte deutlich stabilere Datenraten und einen niedrigeren Ping bieten als Mobilfunk Internet. Und du müsstest nicht warten bis die Bindung vorüber ist.

     

    Und wenn du nicht telefonieren willst, kannst du auch per WhatsApp oder Kontaktformular (mit Word, oder ähnlichem, schrieben und als PDF speichern zum Hochladen) mit Magenta in Kontakt treten.

    LG NTM

  7. Ich würde es mal weiter eingrenzen, ob es etwas mit der Verteilersteckdose oder dem über Ethernet verbundenen Apple TV hängt.

    Also mache mal die Änderungen abwechselnd. 

    Und die Geräte haben wirklich die W-Lan Verbindung verloren (Handy ist z.B. ins Mobilfunknetz zurückgefallen)?

  8. In einem Mobilfunk Netz mit Kunden, welche sich mit Handy, Tablett, Router und mobilem Router, frei durch Netz bewegen können ist es halt schwer Bandbreite zu garantieren. Wobei man sich gerade bei Internet für zu Hause Tarife ein gewisses Mindestmaß erwartet als Kunde (besonders die nicht so technisch versierten). Man könnte Spektrum für Internet für zu Hause Kunden reservieren und eine Standort-Bindung implementieren (also fixed wireless). Dann gäbe es eine fixe Bandbreite, welche für Internet für Zuhause Kunden reserviert ist und man wüsste genau wie viele Kunden von einem Sender versorgt werden. Dann könnte man auch Mindestbandbreiten garantieren und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch einhalten. Mit 5G network slicing könnte man so etwas auch umsetzten. Je nachdem wie viele Internet für Zuhause Kunden von einem Sender bedient werden, könnte man den Slice vergrößern oder verkleinern, sodass jeder zumindest die Mindestbandbreite erreicht. Erste Variante mit dem dedizierten Spektrum ist für den Anbieter unattraktiver, da das Spektrum vielleicht nicht optimal genutzt wird, da ja nur eine einzige Kunden-Gruppe dieses Spektrum nutzen kann. Von der zweiten Variante sind die Kunden wohl eher nicht so begeistert, da man dann nicht weiß, wie viel Bandbreite man tatsächlich maximal zur Verfügung hat vom Sender.

  9. vor einer Stunde schrieb LeonidasSnow:

    Und die Tatsache dass 5G wenn es denn als SA kommt noch örtliche Unterschiede bei den Frequenzen und der Bandbreite mitbringt macht es noch undurchsichtiger, ob ich tatsächlich profitieren würde.

     
     

    Bei 4G/LTE gibt es auch schon starke Unterschiede am Land max. 75 Mbit/s und in den großen Städten maximal 375 bis 450 Mbit/s.

     

    vor einer Stunde schrieb LeonidasSnow:

    Glasfaser, damals noch UPC gibt es hier auch nicht (Bei der Camilianergasse im 13. sind Reihenhäuser, also nicht sehr lukrativ weil wenig potentielle Teilnehmer wenn sie Glasfaser reinlegen)

     
     

    Komme auch relativ aus der Gegend, aber anderen Seite von Schönbrunn.

    Da hast du eine DSL-Leitungslänge von 3,5+ km, denn die Umsetzung auf Glasfaser erfolgt da erst in der Strohberggasse bei der Postfiliale.

    DSL soll ausgebaut werden (also Glasfaser näher zu dir), aber das späteste Fertigstellungsdatum wurde im Breitbandatlas, wohl Corona bedingt, um ein Jahr zurück verschoben auf 28.02.2022.

    vor einer Stunde schrieb LeonidasSnow:

    Ich habe die 6890 LTE und folgendes ist Laut Karte verfügbar:

     
     

    Ist es eine 6890 LTE oder eine 6890 LTE v2? Wenn das v2 am Sticker auf der Unterseite fehlt, ist es die "v1".

    Magenta verwendet in Wien LTE Band 3 (1800 MHz), Band 1 (2100 MHz) und Band 7 (2600 MHz), sowie neuerdings auch teilweise LTE Band 20 (800 MHz). Die Fritz!Box kann nur zwei Frequenzen kombinieren, und die Router wählen nicht immer die beiden mit den meisten freien Ressourcen. Bei den Fritz!Boxen kann man bestimmte LTE Frequenzen ausschließen (siehe Mobilfunk-Datenrate zu gering - 2 LTE-Frequenzband festlegen). Die "v1" kann deutlich weniger Kombinationen von LTE Bänder als die v2 (siehe Seite 292/293 des Handbuches). Der nächste Magenta Sender zu dir ist bei der Katholische Kirche Hl. Karl Borromäus. Wobei dieser entweder am Dach am rechten/nördlich Gebäude oder ins Gebäude intrigiert (ist bei Kirchen oft der Fall wegen der Optik).

    vor einer Stunde schrieb LeonidasSnow:

    An den monatlichen Kosten würde es bei mir nicht scheitern.

    Wenn dich 40€ pro Monat (bzw. 35€, wenn du einen Magenta/T-Mobile Handy Tarif hast), 27€ Service Pauschale und einmalig 49€ für den Router nicht abschrecken, kannst auch beim Internet 5G 250 zuschlagen. Bei Abschluss im Fernabsatz (online/telefonisch/Kontaktformular/WhatsApp) hättest du außerdem eh ein 14 tägiges Rücktrittsrecht.

     

  10. Hey @LeonidasSnow
    Welche Fritz!Box hast du denn? Und ist bei dir laut Netzabdeckungskarte LTE oder LTE-Advanced verfügbar?

     

    Beim mobilen Internet ist jeder in seinem Teil des Netzes.

    2G Nutzer im 2G Netz, 3G Nutzer im 3G Netz und 4G Nutzer im 4G Netz.

    Bei 5G ist es derzeit etwas anders, da 5G derzeit noch das Vorhandensein von 4G voraussetzt, weil 5G noch nicht eigenständig funktioniert (non-Stand-Alone = NSA Modus). Machen Sachen müssen derzeit noch über das 4G Netz gemacht werden. Das wird sich noch ändern, dann ist es vom 4G Netz unabhängig (5G Stand-Alone = SA Mode). Das 5G Netz ist noch relativ leer (im Vergleich zu 4G), aber es ist weiterhin mobiles Internet (da darf man sich keine Wunder erwarten).

     

    Bei 5G kommt es auch darauf an, ob bei dir 5G auf 3,4-3,8 GHz n77/78 verfügbar ist (das Gigabit fähige 5G) oder 5G DSS auf 2,1 GHz, welches eher so maximal 200 bis 300 Mbit/s schafft (das verrät die Netzabdeckungskarte nicht).

     

    Vielleicht wäre auch ein Wechsel ins Coax-Kabel-Netz (von Magenta bzw. ehem. UPC) eine Option, falls verfügbar, oder es gibt mittlerweile schnelles DSL bei dir.

    LG NTM

  11. vor 4 Stunden schrieb commonpeople:

    Ich habe ein Internet Fiber Box.

     

    Eine Kombination von Freiminuten und verfügbaren "Spielfenstern" wäre ideal - zB, die Kinder haben zwischen 10-22h Zugang zum WLan, und in dieser Periode dürfen sie max. 4 Stunden online sein. (Beim PS4 geht es genauso ;-) ) 

     

    Über die Magenta / Connect Box Seite, gibt es auch Mac Filtering, und ich sehe alle Geräte sowie eine Möglichkeit den Zugang zu blockieren an gewisse Tagen usw. - aber es funktioniert nicht.

     

     

    So viele Features bietet die Fiber Box nicht an.

    Eine Idee wäre die Fiber Box in den Modem Modus schalten und dahinter eine Fritz!Box betreiben.

    Die Fritz!Boxen können sowohl Zeitfenster, als auch Zeitbudget (auch gleichzeitig).

    Je, nachdem was du ausgeben möchtest und sie können soll eine Fritz!Box 4040, 7530 oder 7590.

     

  12. vor 38 Minuten schrieb Rosoma:

    Werde es anscheinend wirklich abwarten und hoffen müssen. Habe jetzt einen Vertrag, da kommt alles "nur" über die Telefonleitung. Kein 4G/LTE. Davon hat mir ein sehr kompetenter Magenta Mitarbeiter abgeraten. An meiner Adresse, ist das LTE Netzt chronisch überlastet. Und laut seiner Aussage, werden Kunden welche auch eine DSL Verbindung haben, hinten angestellt. Er meinte, ich würde eine Kombi LTE/DSL fast nicht merken.

    Das klingt nach einer sehr guten und ehrlichen Beratung.

    Auslastung des 4G/LTE Netz an deinem Standort wurde überprüft.

    Hohe Auslastung -> von 4G/LTE und Hybrid abgeraten

    Es wurde die Nutzungsklasse erwähnt (jeder aktuelle Tarif bei Magenta ist einer Nutzungsklasse zugeteilt, die Hybrid Tarife sind in der letzten Nutzungsklasse) und reines DSL empfohlen.

    Das klingt sehr gut, mach dir mal keine Sorgen, du wirst wohl einen Magenta Fix 40 Tarif haben.

  13. vor 30 Minuten schrieb Rosoma:

    Jetzt macht ihr mir Angst. :sick: anscheinend ist die einzige (bei mir) richtig funktionierende Möglichkeit  DSL. Lt. Hotline nennt es sich genau VDSL2 40mBit. 

    Was genau meinst du genau mit telefonisch, schriftlich oder im Shop abschließen?

    Hab extra online im Chat angefragt, dann wurde mir eine Telefonnummer gegeben, bei der ich per WhatsApp bestellen sollte. (habe extra diesen Weg gewählt, da ich bei online Bestellung ja zwei Wochen Kündigungsmöglichkeit habe. Sollte es doch nicht wie gewünscht passen!

    Kann der A1 Techniker wirklich auf ein niedrigeres Profil klemmen? Was bedeutet das genau und welche Möglichkeiten hätte ich in dem Fall?

    Geschieht das bei mir im Haus? Lt. Magenta muss ein Techniker zu mir kommen. 

    Hast du schon Vertrags-Details bekommen?

    Wenn du einen Magenta Fix 40 Tarif abgeschlossen hast, brauchst du dir wahrscheinlich keine Sorgen machen.

    Wenn es Magenta Hybrid 40 ist, wird wahrscheinlich 20 Mbit/s im Download und 5 Mbit/s im Upload per DSL und der Rest per 4G/LTE. Da kommt es dann auf den Empfang und die Auslastung des Sendemasten an.

    Der A1 Techniker stellt kein Profil ein, sondern stellt nur die Leitung her (sollte in diesem Fall eigentlich nicht nötig sein, da der Anschluss ja schon aktiv ist, aber gut, kommt halt ein Techniker, schadet wahrscheinlich auch nicht, kostet dich aber wohl extra, kannst du aber nicht wirklich entscheiden). Das Profil ist eine Software-Sperre zwischen dem DSL Modem und dem DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer, die Gegenstelle in der ARU oder der Vermittlungsstelle). Wobei Magenta dann auch Bandbreite zum DSLAM hin bezahlen muss, damit die Daten von Magenta, über das A1 Netz, zum DSLAM transportiert werden.

    Und ja einen Tarif schriftlich im Fernabsatz abzuschließen, so wie du es gemacht hast, ist natürlich die beste Option. Wobei manche Sachen kannst du wahrscheinlich nur in einem Shop regeln.

  14. vor einer Stunde schrieb Rexalius2000:

    Hoffentlich schaltet/klemmt dich der A1 Techniker nicht auf ein niedrigeres DSL Profil was manchmal bei Reseller vorkommen kann. 

    A1 schaltet das Profil, welches für den Kunden, bestellt wird. Bei Magenta Hybrid kommt oft leider ein niedriges Profil zur Anwendung.

    Mein Tipp an der Stelle: Wenn man nicht über das Coax-Kabelnetz von Magenta versorgt wird, die Magenta Fix Tarife, telefonisch, schriftlich oder im Shop zu abzuschließen

  15. Hey @derschoeneledge

    Wie @MarioM bereits geschrieben hat die FiberBox (ehem. Connect Box) keinen DynDNS Client. Ich weiß leider nicht ob man der von der Connect Box aus ein Wake On Lan Paket überhaupt an den PC senden kann.

     

    Ich hätte eben entweder die "einfache" aber teurere Lösung vorgeschlagen, die FiberBox in den Modem Modus umzuschalten und einen eigenen Router hinter der FiberBox zu betreiben, welcher DynDNS und Wake on Lan fähig ist (und optional auch als VPN Server dienen kann).

    Oder die "aufwendigere" dafür günstigere Lösung einen Raspberry Pi mit microSD (und optional sollte man keines rumliegen haben, ein USB-Netzteil mit mindestens 5V 2A oder mehr Ampere und Kabel). Den Raspberry Pi kannst du so konfigurieren, dass er alles macht, damit du auf den PC zugreifen kannst. 

     

    Ich persönlich verwende Lösungs-Ansatz 1, weil mein eigener Router sowieso alles softwaremäßig eingebaut hat, damit ich auf meinen PC von unterwegs zugreifen kann. Ich verwende allerdings Microsoft Remote Desktop (dafür benötig man eine Windows Pro Version, z.B. Windows 10 Pro; man kann dafür auch für <15€ einen Key bekommen). Der eigene Router macht DynDNS und ist als Open VPN Server konfiguriert. Unterwegs verbinde ich mich per Open VPN auf meinen eigenen Router (damit bin ich Quasi in meinem Heimnetz) und verbinde mich dann mit dem Microsoft Remote Desktop Client auf meinen PC. Als Router verwende ich einen von Asus hinterm Modem, welches im Bridge Modus ist. Wake On Lan verwende ich persönlich nicht, weil ich den PC höchstens tagsüber laufen lasse, um auf ihn zuzugreifen. Ich habe zwar auch einen Raspberry Pi im Netzwerk, den verwende ich aber für andere Aufgaben.

    LG NTM

     

  16. vor 20 Minuten schrieb Rexalius2000:

     

    Wenn man alleine im Sektor/Zelle eingebucht ist.  Bei 10 "Dauersauger" bleiben einen gerade mal 7,5 Mbit/s dann über im Download wenn ich das richtig verstehe?!? . Naja so ist das mit dem Shared Medium LTE nun mal leider.O.o

    Wie geschrieben, theoretische maximal Werte. In der Realität bist halt praktisch nie alleine und auch nicht unbedingt nahe genug am Sendemast. Dass dann natürlich deutlich weniger geht, ist halt vorprogrammiert.

  17. Hey @Rosoma

    Wenn es um DSL geht, verwendet Magenta dieselbe Leitung wie A1 (die DSL-Leitung von A1).

    Es kann halt nur ein Anbieter die Leitung verwenden, deswegen das mit der Kündigung. Bei DSL sollte ein direkter Wechsel möglich sein. Nachdem du die Leitung bereits verwendest wird auch kein Techniker kommen müssen. Es wird zu einem Zeitpunkt die Leitung von A1 auf Magenta umgeschaltet (ein ungefährer Zeitpunkt von ein paar Stunden sollte die Kommuniziert werden) und sobald das A1 Modem die Verbindung verliert auf das Magenta Modem wechseln.

     

    Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dass du weiterhin Arbeiten kannst, auch wenn die Umstellung nicht ganz glatt läuft, solltest du dir eine Wertkarten-Internet Lösung in der Hinterhand behalten, wobei du ja schreibst, dass zumindest das Magenta 4G/LTE Netz an deinem Standort eher nicht gut funktioniert. 

    Wenn du dir beruflich keine Unterbrechungen leisten kannst, wäre es generell schlau eine Reserve zu haben, um bei einem Ausfall abgesichert zu sein.

    LG NTM