Zum Inhalt springen

Magenta Community

Julian S.

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Julian S.

  1. vor 35 Minuten schrieb Rexalius2000:

     

    Vermutlich einfach nicht Wirtschaftlich aber wie schaut es bei den Mitbewerbern aus? Drei müsste zumindenst 2CA anbieten.

    Also auf gut Deutsch, keine Verpflichtung=kein Ausbau. Dafür nur der Gigakraft Schei** und das bis zur Vergasung. Dafür ist anscheinend Geld genug da.

    Das Ergebnis der Unfähigkeit der RTR.

     

    Anderer Anbieter bringt mir bei einem Tarif von Magenta nix. Und Drei ist hier sowie so nicht existent. Im Nachbarort hat es mal Drei gegeben, aber der Sender wurde dann still und heimlich abgebaut. Seit dem hält sich meine Begeisterung für Drei in Grenzen.

  2. vor 13 Stunden schrieb Rexalius2000:

    Wieviel Einwohner hat dein Ort?

    600 Einwohner.

    Bei anderen Orten in der Größe ist ds das Gleiche. Vermutlich wird die Grenze so bei 2000 Einwohner liegen wo ein Ort am Fortschritt teilhaben darf. Darunter lautet wohl die Vorgehensweise, keine Verpflichtung=kein Ausbau. Also man ist komplett von der (un)fähigkeit der RTR bei Frequenzvergaben abhängig. Bin mir sehr sicher daß die jetzige Situation nicht bestehen würde wenn es bei 1800 und 2100Mhz nicht nur lausige Ausbauerpflichtungen gegeben hätte. Aber so verharrt man ewig auf einen Stand.

  3. Am Interessantesten ist es wie es nach der Frequenzauktion weitergeht. Daß in einer Landeshauptstadt ausgebaut wird ist nicht überraschend. Aber Österreich besteht nicht nur aus den 9 Landeshauptstädten. Auch wenn einem die Werbung und Berichte es einem glauben lassen wollen als wäre es überall perfekt. Gigakraft - davon ist bei mir weit und breit keine Spur davon. 40 Mbit und Gigakraft, wohl kaum.

    Seit LTE 800 vor vier Jahren hat es keine Erweiterung gegeben. Sehe "meinen" Masten immer wenn ich daheim einparke. Auch direkt beim Mast ist nichts zu sehen. Kann es mit Fotos vergleichen die ich 2016 gemacht habe. In Pernitz zb hat es in der gleichen Zeit zwei(!) Erweiterungen gegeben(1800 und 2100 Mhz).

  4. Aber es macht sehr wohl einen Unterschied ob es nur B20 gibt, oder B20+B3. Und da die Gebiete wo es nur B20 gibt immer mehr vernachlässigt werden fällt das noch mehr auf.

    Warum schei***t Magenta auf jeglichen Fortschritt da wo es nur B20 gibt? Lautet bei Magenta die Deviese, "ohne Zwang machen wir nix" , oder wie?

     

    Würde es in meiner Macht liegen wären 1800 und 2100 in 2 Jahren entzogen wenn bis dahin der Ausbau nicht fertig ist.

  5. In der letzten Zeit war ich in Wr Neustadt und habe gemerkt daß sich im Vergleich zu ein paar Jahren einiges beim Ausbau getan hat. 130 Mbit/s schafft man mittlererweile ohne Probleme(3CA verfügbar). Vor ein paar Jahren waren es allerhöchstens 90-95 Mbit. In Pernitz konnte ich das Gleiche beobachten. Hier waren vor ein paar Jahren nur so 50 Mbit/s möglich und mittlererweile gibt es hier auch 3CA und man erreicht problemlos 140 Mbit/s.

    Bei mir gibt es seit ca. 4 Jahren nach wie vor nur B20 und es sind nach wie vor nur 40-50 Mbit/s möglich. Vor ein paar Jahren waren es noch 50-55, manchmal auch 60Mbit/s.

    Nicht mal B3 ist dazugekommen.

    Kann ich da noch mit einem Upgrade rechnen, oder fällt das unter keine Verpflichtung=kein weiterer Ausbau? Und man soll, eh schon wissen.

  6. Bei mir war Max.Mobil 2001 der Allererste(A1 kam erst 5 Jahre später). Der Sender ist bei mir auch keine 300m entfernt. Nur an den Erweiterungen hapert es. Du hast Glück daß bei deinem Standort keine Erweiterung ausgelassen wurde. Da brauchst du dir auch in Zukunft keine Sorgen machen weil du nicht auf die RTR mit ihren Versorgungsverpflichtungen angewiesen bist da Magenta freiwillig ausbaut. Bei mir hab ich da so meine Bedenken. Freiwillig passiert hier erfahrungsgemäß wohl nix, und bei den anderen Frequenzen außer 800 und 700 hat es die RTR ja komplett versemmelt mit den Auflagen. Wären bei 1800 und 2100 die Auflagen genauso streng gewesen, wäre 1800 wohl schon verfügbar oder würde nicht mehr allzulange dauern und nicht so wie jetzt daß der Rollout zum Erliegen gekommen ist. Und so in 3 Jahren würd es dann wohl auch 2100 geben.

    Aber so geht die Schere immer weiter auseinander.

    Natürlich wird sowas unter den Tisch gekehrt, wenn man kräftig die Gigakraft-Werbetrommel rührt.

  7. vor einer Stunde schrieb Rexalius2000:

    Möglicherweise eine Frequenzerweiterung. 

    Wenn das hier mal kommen würde, und das ohne Zwang durch Versorgungsverpflichtungen, wäre das eine echte Sensation.

    Aber realistisch gesehen besteht nur die Chance auf 700Mhz 5G. Bei 1800, 2100 und auch 1500 waren die Auflagen viel zu lasch dafür. Ohne Verpflichtungen geht hier nichts. Verfolge den Mobilfunkausbau hier schon über 15 Jahre. 2001 GSM, dann ewig nix(3G war ja die reinste Rosinenpickerei), 2016 also fünfzehn(!) Jahre später LTE 800(das sicher nur wegen den Auflagen) und seit dem, 4 Jahre später, nichts. LTE1800 - Fehlanzeige, LTE 2100 - ebenfalls Fehlanzeige. Hat ja keine ernsthaften Auflagen dafür gegeben.

     

    Daß hier mal was ohne Auflagen passiert glaube ich erst wenn ich es mit meinen eigenen Augen gesehen und getestet habe.

  8. Am 26.8.2020 um 23:58 schrieb Rexalius2000:

    Sehr beeindruckent https://www.netztest.at/de/Opentest?O1e04e239-54b4-467e-adfc-7f51e7ffb27d- schade das die erhältlichen Voice Tarife nur bis maximal 350 MBit/s gehen.

     

    Auch nur weil es in einer Landeshauptstadt ist. Beeindruckend ist ist das Resultat des Testes auf jeden Fall. Fast 1 Gbit über Mobilfunk. Am Land schaut es aber oft so aus https://www.netztest.at/de/Opentest?O991ff9f2-870d-423d-b981-3339e13cf1fb

    Unverändert seit 2016 nur LTE 800. Kein Band 3 und kein Band1. Und das trifft überall zu wo auf der Karte nicht LTE Advanced sondern nur LTE eingezeichnet ist.

     

    Falls sich doch noch mal was zum Positiven ändert kann ich gern hier einen Beitrag dazu schreiben.

  9. Das weiß ich daß es auch 2000 Einwohner Orte gibt wo es auch, und das schon seit Längerem, LTE B3 gibt. Mit Land mein ich die Gebiete wo es nur B20 gibt und die man vom weiteren Fortschritt ausschließt und wo sehr wohl auch Leute wohnen und da mein ich nicht nur 1-2 Häuser. Orte wo es schon mit Glasfaser angebundene Masten gibt. Und nachdem ich beim letzten Kartenupdate keinen Fortschritt mehr feststellen konnte, vermute ich mal daß der LTE-A Ausbau zugunsten von 5G eingestellt wurde. Und immer die gleichen Gebiete fallen durch den Rost.

    Und bei LTE B1 macht sich die Rosinenpickerei vergangener Tage bemerkbar. LTE B1 gibt es nur wo es UMTS B1 gegeben hat. Und da das 3G Netz von Magenta(ohne dem Roamingabkommen mit Drei)unterm Hund war, fallen sogar noch mehr Gebiet durch den Rost.

     

    Und wenn man mal die rosarote Brille abnehmen würde würde man sehen daß es nicht darum geht daß in der Stadt zuerst ausgebaut wird. Sondern wer durch den Rost fällt und wer nicht. Das macht sehr wohl einen Unterschied. Dadurch wird die Schere immer größer.

    Und wohl um das zu vertuschen wirft man 3Ghz 5G und DSS 5G in einen Topf und zeichnet es einheitlich auf der Karte ein daß man nicht erkennen kann, daß es bei 5G 2 Klassen gibt. Daher kann und mache ich es auch so daß ich Leute die sich für 5G interessieren entsprechend informiere. Der Ärger wäre ja entsprechtend groß wenn man sich ein sehr teures Gerät mit teurem Tarif kauft und dann hat man keine Verbesserung hat. Entsprechende ernüchternde Tests sind mir schon zu Ohren gekommen. Besonders ärgerlich wenn man im Shop kauft wo das Fernabsatzgesetz nicht greift. Und ob die Shop Mitarbeiter entsprechendem Informationen bezüglich "echtes 5G" und DSS 5G haben und Kunden entsprechend informieren können wage ich zu bezweifeln. Der nächste Besuch in einem Magenta Shop wird es zeigen.

  10. Es geht ja nicht um jetzt sofort und gleich, aber erfahrungsgemäß wird bei den ländlichen Standorten mal was gemacht und und dann schert sich die nächsten 10-15 Jahre kein Hund drum. Und nicht nur daß man am Land hinterherhinkt. Es geht auch die Schere zwischen Stadt und Land immer weiter auseinander.

  11. Aber daß es sich um einen 2 Klassen Ausbau handelt läßt sich durch die Darstellung auf dem Bild keinesfalls abstreiten. Da für LTE schon Glasfaseranbindungen erforderlich waren dürfte es nicht an der Infrastruktur liegen.

    Und an der Reichweite auch nur bedingt. 1800,2100 und bis zu einem gewissen Bereich auch 2600 Mhz haben sehr wohl Reichweiten im km- Bereich. Und bei 3Ghz wird Beamforming eingesetzt was die Reichweite erhöht.

     

    Aussagen der Mobilfunker daß die höheren Frequenzen nicht für ländliche Gebiete geeignet sind sind zum großen Teil nur für den Zweck zu verhindern daß die Frequenzen durch die Behörden mit hohen Ausbauverpflichtungen belegt werden So wie bei den 800 und 700 Mhz Frequenzen. Darum ist auch nur 800 Mhz flächendeckend ausgebaut.

    Mit Argumenten läßt es sich leichter wirkungsvoll auf die Tränendrüse drücken. Und wer keine tieferen technischen Kenntnisse hat wird das Ganze 1:1 glauben ohne es anzuzweifeln.

  12. Hallo

    Auf der Karte sind ja schon einige Flecken mit 5G eingezeichnet. Sind da DSS Standorte auch schon dabei, oder ausschließlich Standorte mit echtem 5G( 3Ghz). Wird es in Zukunft auf der Karte eine Unterscheidung zwischen DSS 5G und echtem 5G geben? So wie jetzt schon beim nur B20 LTE und LTE Advanced? Ist zwar enttäuschend zu sehen daß es an seinem Wohnort nur die Sparvariante gibt, aber ehrlicher als so zu tun als wäre ein gleichwertiger Ausbau überall selbstverständlich.

    Welche Bandbreiten sind mit DSS 5G im Vergleich zum echtem 5G und 4G möglich?

  13. Am 2.7.2020 um 22:52 schrieb IT-Freak:

    Nicht, eher ein Vorteil, solange es 5G DSS User in dem Sender gibt.

    Angenommen ich hätte ein 5G DSS taugliches Endgerät und würde jetzt 150 MBit/s vom Sender beanspruchen. Würde ich das bei einem 20 MHz Sender über LTE machen, wäre der Sender dicht. Über 5G, bei den selben 20 MHz und würde 150 MBit/s beanspruchen, dann wäre noch Bandbreite über.

     

    Ja bei einem das Sender, der nur von 4G Nutzern genutzt wird, würde diese ganz minimal etwas an Bandbreite verlieren wo dann der Sender aussendet ich kann 5G. Ich bezweifle, dass man dies bei einem Speedtest merken würde. 

    Dafür bräuchte es erstmal einen 20 Mhz LTE Sender...

    Aber ich weiß schon was du meinst. Einen nennenswerten Fortschritt wird das aber nicht bringen. Außerdem gibt es noch keine Geräte die 5G auf B20 können. Mit 5G und gigakraft so wie es überall verkündet wird hat das nichts gemeinsam.

  14. vor einer Stunde schrieb Andrea_:

    Hallo @Julian S. und @Christian_E,

     

    vielen Dank für eure Beiträge. Es ist absolut verständlich, dass euer Interesse an 5G groß ist (mir gehts da nicht anders). Aber bitte habt Verständnis, dass der Ausbau des 5G Netzes aktuell zu unserem Betriebsgeheimnis gehört und deshalb auch nicht wir vom Serviceteam Kenntnis von diesen Plänen haben. Daher können wir euch momentan nur um Geduld bitten. LG Andrea 

     

    Habt ihr vom Serviceteam Infos zu LTE-A? Wo und wann ausgebaut wird?