Zum Inhalt springen

Magenta Community

IT-Freak

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    1.441
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von IT-Freak

  1. Mit welchem WLAN ist das Telefon verbunden, wenn du versuchst den Echo einzurichten. Möglicherweise ist das Handy vor dem verbinden mit einem 'öffentlichen' WLAN verbunden und möchte deshalb den Echo damit verbinden. 

  2. Grundsätzlich ja, wenn es eine gute Antenne ist und der Router mit dem Netz und der Antenne umgehen kann. 

     

    Es kann auch sein, dass der Router veraltet ist und nur CAT4 LTE kann aber das Netz schon einen neueren Standard nutzt. 

  3. Sprich Mal mit dem Nachbarn, welche Bandbreiten er erreicht und welches Netz er nutzt.  Wenn es ähnlich sind, ist alles gut.

    Wenn er auch Magenta nutzt aber mehr Bandbreite erreicht, kann dies an der Antenne liegen, da gute Antennen in eine Richtung fokussiert sind und dadurch bessere Leistung bringen als einfache Rundstahl Antennen. 

  4. vor 3 Stunden schrieb 5igi3lue:

    Ist das normal, das beim Smartphone in der Statusleiste beim Wlan Symbol ein Rufzeichen dabei ist?

    Kann mich nicht erinnern, das bei mir gesehen zu haben..

    Unbenannt.PNG

    Beim Einrichten des ersten Echo oder Fire TV Produktes baut dieses ein WLAN auf mit dem man sich verbindet. Dort wird dann eine HTTPS Verbindung zwischen Echo und Smartphone aufgebaut über diese dann die Konfiguration an den Echo übertragen wird. 

     

    Nachdem der Echo zu dem Zeitpunkt kein Internet hat, erscheint das Rufzeichen, da das Handy dann mit dem Echo und nicht mit dem Internet verbunden ist. 

    Edit: Sprich das ist bei der Echo Einrichtung normal. 

  5. vor 6 Stunden schrieb 5wat:

    Besteht das Problem auch im Bridge Modus?

    Anmerkung 2019-12-24 162449.jpg

    Ja, weil das Problem nicht beim Routing Auftritt sondern bei der physischen Modem Komponente. Das einzige was hilft, ist eine neue Hardware Plattform, jedoch setzt Magenta bei remote phy auf auf Arris wodurch die Modems auch von Arris sein müssen. Somit gibt es diese Probleme. Einzige Lösung, einmal das ganz Netz auf einen Schlag auf Intel frei umbauen. 

  6. Ich verwende zuhause mehrere Lösungen dafür.

    Für WLAN, wird es von den UNIFI Access Points mit überwacht und je Gerät aufgezeichnet.

    Der Router zeichnet den Verbrauch für alle Geräte auf, jedoch nur gesamt bzw. je Internet Leitung. Dafür bietet der auch eine Ansicht über den Bandbreiten verbrauch der letzten 4 Wochen an.

    Eine Software Lösung, welche alle Geräte im Netzwerk abdeckt gibt es nicht, da sich auf den meisten IOT Geräten (TV, Sprachsteuerung, etc. ) dazu keine Software installieren lässt. 

     

    Sprich ohne eigene Hardware wird es nichts. Was ist an Hardware so abschreckend?