Zum Inhalt springen

Magenta Community

Julian S.

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Julian S.

  1. vor 5 Stunden schrieb Rexalius2000:

    B20 kann ja leider nur zwischen 70 und 80 MBit. Mir ist es unverständlich warum man dann dort einen Kunden einen höheren Tarif dann anbietet. Auf das sollte mehr geschaut werden.

    Man kann ja A1 nehmen, die können doppelt so viel. Wenn schon Magenta das Defizit beim B20 nicht irgendwie kompensiert. Im Jahr 2021 sollte schon mehr drin sein als nur 10 Mhz B20.

  2. Dem kann man nur zustimmen.

     

    Ich wollte damit die Problematik aufzeigen daß eine Mobilfunkzelle nur 75 Mbit liefern kann wie es am Land so ist, nicht ausreichen kann wenn die einzelne Anwendung von einem einzigen Nutzer schon 600-900 Mbit benötigt. Auch wenn man alleine in einer Zelle hängt. Mehr als 75 kann sie nicht liefern.

    Selbst wenn es noch extreme Optimierungen gibt und man mit mit 150-250 Mbit statt 600-900 Mbit auskommt wird man am Land abgehängt. Dann entsteht das Gleiche wie bei 3G. Bildchen sind mit EDGE noch gegangen aber von allem was Video anbelangt war man am Land wo es nur EDGE gegeben hat ausgeschlossen.

  3. vor 1 Stunde schrieb Christian_E:

    Aber glaubst du nicht, daß bei euch früher eher in Glas investiert wird, denn im Mobilfunk läuft man wahrscheinlich immer hinterher. Eine ordentliche Verkabelung und die sorgen werden weniger. 

    Mein Traum ist FTH und dann wird auch der Mobilfunk entlastet. 

    Naja, das Nga Programm von A1 wurde vor 10 Jahren gestartet und erst jetzt ist der ARU Ausbau bei mir angekommen. Für FTTH muß im Gegensatz zum ARU Ausbau alles bis zu den Häusern aufgegraben werden was den Aufwand vervielfacht. Und momentan ist der FTTH Anteil in Ö bei gerade mal 2%. Um es realistisch zu sehen wird das wohl 2-3 Jahrzehnte dauern.

     

    Und wenn man laufend die (Mobilfunk) Technik Neuigkeiten verfolgt begegnen einem Dinge wie zb Handys mit 3D Hologramm Displays wo Datenraten von 600-900 Mbit/s notwendig sind. Wie kann man da in Zukunft dann auch am Land an den Neuheiten teilhaben? Ohne wieder abgehängt zu werden so wie es bei 3G war wo man am Land mit EDGE von vielem ausgeschlossen war.

  4. vor 12 Minuten schrieb Christian_E:

    Naja bis 2030 ist ja noch Zeit. Es gibt immer Gebiete wo wenig passiert und woanders, wo sich was tut. Ich wohne in einem Dorf mit weniger als 2000 Einwohner aber was mich wundert, die LWL wird tatsächlich gegraben und einige Straßen sind schon angebunden. Bei mir zumindest über DSL durch die LWL in der Nähe schon passable Geschwindigkeiten. 

    Da hast du natürlich recht daß bis 2030 noch viel Zeit ist, aber bis dahin werden wohl keine Frequenzen neu vergeben werden wo die Auflagen verschärft werden können. Und ohne Auflagen ist es fraglich ob am Land was ausgebaut wird.

    Es wär vl besser gewesen die Auflagen bei den Frequenzen viel strenger(=Netzweit) zu machen, aber dafür den Betreibern mehr Zeit zur Erfüllung der Verpflichtungen zu geben. Besser in 5-6 Jahren ein Vollständiger Rollout als in 3 Jahren nur 80% und das wars. Es bleibt zwar ein Rückstand, aber die Schere geht nicht immer weiter auseinander.

  5. Aber bei Infrastruktur muß entsprechend durchgegriffen werden.

     

    Soll am Land keine Post zugestellt werden weil es sich nicht auszahlt? Oder soll am Land das Stromnetz nicht modernisiert werden weil es nich nicht auszahlt und man soll sich halt einen Generator nehmen wenn man mehr als 2 Glühbirnen und einen Radio betreiben will?

  6. Und darum hätte es sanktionsbewehrte Auflagen gebraucht. Weil da geht es dann dann auf wundersame Weise ohne Probleme. Wenn schon Frequenzen vergeben werden dann soll es nur um die Versorgung für Österreich gehen. Wenn man danach geht was sich auszahlt haben wir in Zukunft wieder das Gleiche wie wir schon bei 3G gehabt haben. Aber die Flaschen bei der RTR schaffen ja immer nur halbe Sachen. Auch wenn immer so viel gepredigt wird von österreichweit Gigabit bis 2030.

    Wenn Magenta schon groß mit Gigakraft wirbt dann soll gefälligst auch entsprechend ausgebaut werden und nicht nur in der Stadt.

  7. Der Ort hat 600 Einwohner. Also eine Größe wo es wohl ohne Maßnahmen wie zb. Androhung von Frequenzenzug oder Pönalzahlungen für jeden nicht ausgebauten Standort nicht geht.

    Sieht man ja wunderbar bei 800Mhz wie wirkungsvoll solche Maßnahmen sind.

    Leider hat es bei den anderen Frequenzen nicht dafür gereicht. Obwohl es dem Staat keinen Cent mehr gekostet hätte als die laschen Auflagen.

  8. Die Stromversorgung habe ich nie kritisiert weil da gibt es auch keine Probleme weil das Stromnetz in den 60ern auf die Höhe der Zeit gebracht wurde. Davor ist das Sägewerk das es hier gegeben hat mit Diesel gelaufen.

     

    Daß die Internetversorgung am Land nicht immer voll am Puls der Zeit ist ist nachvollziehbar aber daß die Schere immer weiter aufgeht sollte , notfalls sanktionsbewehrt, unterbunden werden.

    1800 und 2100 Mhz könnten schon längst Netzweit ausgebaut sein.

  9. vor einer Stunde schrieb Christian_E:

    Ja aber wenn du unterwegs bist hast ja immer andere Gegebenheiten.
    Da kann doch mal mehr und mal weniger gehen. Aber vielleicht hab ich da was nicht ganz verstanden.
    Für unterwegs hab ich die kleinen LTE Router mit Akku.

    Einen guten Kilometer von mir entfernt gibt es noch Häuser wo es keinen Telefonanschluß gibt und wo trotz ARU Ausbau nicht mehr als 20-30 Mbit möglich sein werden.

     

    Und außerdem kann ja ein 2 oder 3 Klassen Mobilfunknetz für die Zukunft nicht erstrebenswert sein.

    Nur ein einziger Ausbauschritt am Land gegenüber 4 in der Stadt ist eher erbärmlich als Gigakraft.

  10. Kabelplus gibt es hier schon garnicht.

    Aber es geht ja nicht um Internet für zuhause,(da hab nehm ich eh bald Fonira sobald die ARUs in Betrieb sind, weil Magenta nicht mehr als 10 Mhz B20 zusammenbringt und ds obwohl es schon seit 5 Jahren LTE B20 gibt) sondern für unterwegs und am Handy daß nicht das Gleiche passiert wie vor 15 Jahren daß im Vergleich zu den Städten nur vorsintflutlich ist.

  11. Ja, ich spreche von NÖ.

    Wenn man die Situation hier mit Innsbruck und Umgebung vergleicht könnte ich höchstens darüber lachen wenns nicht zum Aufregen wäre. Klar daß eine Großstadt samt Speckgürtel gut ausgebaut wird. Hier gibt es nur(!) LTE800 und das wars. Wer es nicht glaubt kann gern mal in die Gegend fahren und, mit abgenommener rosa Brille, sich ein Bild davon machen.

    Ich habe seit Jänner 2004 T-Mobile/Magenta und da es grade zu dieser Zeit war, mich extrem über die Rosinenpickerei und den bescheidenen 3G Ausbau geärgert und über die Behörden daß es keine strengen Ausbauverpflichtungen gegeben hat.

    Sehen es hier wirklich alle nur durch die rosarote Brille?

    So schaut die Situation bei mir aus. Gut zu sehen im Vergleich wie man für die Touristen hinterm Berg alles macht.Screenshot_20200612-083258.thumb.png.3688d7aa5ebb59c9d5b5ff1aa85c5a12.png

  12. Interessant wird es für mich eh erst wenn es kompaktere 5G Geräte herauskommen.

    Aber interessant ist es natürlich trotzdem wie es da weitergeht. Gerade am Land ist es ja alles Andere als selbstverständlich daß der Ausbau auch langfristig auf der Höhe der Zeit ist.

    Der LTE-A Ausbau ist ja leider zum Erliegen gekommen bevor er nur annähernd fertig war.

    Ob mit 5G vielleich nicht mehr nur halbe Sachen gemacht werden?

  13. Hallo

    Auf dieser Seite ist gut zu sehen wie weit der 3Ghz 5G Ausbau fortgeschritten ist:

    https://www.magenta.at/3-5Ghz

    Laut dieser Karte sind nicht, wie befürchtet, nur Großstädte mit dem echten 5G versorgt.

    Ist da vielleicht ein netzweiter Rollout geplant und es zahlt sich auch in einem Ortsteil mit 70 Einwohnern(Magenta Mast nur 200m entfernt) beim nächsten Handykauf ein 5G Gerät zu nehmen??

    Oder läuft es wie bei LTE-A und das Thema hat sich gleich wieder erledigt?

  14. Eigentlich sollten die Mobilfunksender noch zusätzlich Windräder drauf haben.

    In den letzten 10 Jahren konnte ich beobachten daß so gut wie immer Sturm die Ursache für einen Stromausfall war. Daher wären Windräder perfekt um die Überbrückungszeit zu verlängern. Und im Normalbetrieb wenn alles läuft kann Strom ins Netz eingespeist werden.

  15. vor 17 Stunden schrieb Rexalius2000:

     

    Früher oder später wirst auch du und wir alle vom echten 5G profilieren.  Und ja,das ganze befindet sich noch in den Kinderschuhen. War ja damals mit 3G aka UMTS auch nicht viel anders und schau wo wir heute sind.  Seien wir doch froh das wir heutzutage schon mit über 100 MBit mobil unterwegs sind und nicht über maximal 384 kbits 😉

    Leider habe ich bis jetzt die Erfahrung gemacht daß es ausschließlich mit Verpflichtungen und Auflagen geht.

    UMTS-keine strengen Auflagen-nicht ausgebaut

    LTE800-strenge Auflagen- wurde ausgebaut

    LTE1800-lasche Auflagen-nicht ausgebaut

    LTE2100-lasche Auflagen-nicht ausgebaut

    Bei 700 Mhz gibt es wieder strenge Auflagen. Bei 1500 Mhz und bei 3Ghz(das man fürs echte 5G braucht) gibt es ja auch nur lasche Auflagen. Darum kann ich es frühestens wenn die neuen 3Ghz Antennen am Mast hängen glauben echtes 5G auch am Land zu bekommen wo es jetzt nur LTE800 gibt.

     

    Würde es zb. von der Politik die Ankündigung geben daß, stufenweise(bei den niedrigeren Frequenzen beginnend)bis 2030 die jeweiligen Frequenzen entzogen werden die nicht netzweit ausgebaut sind, hätte ich um einiges mehr Hoffnung.

    Wahrscheinlich würde es dann schon netzweit 800+1800 und zumindest sehr oeft 2100 Mhz geben.

  16. Also zusammengefaßt läßt sich sagen. (Echtes)5G ja, aber es kommst sehr drauf an wo man wohnt??

    B1 refarming gut und schön, bringt aber an den Standorten wo es nur 800/900 Mhz gibt nix?? Tut nicht so als würde es eh schon selbstverständlich überall B1 geben!

     

    Wie wird es in Zukunft mit 5G weitergehen?? Werden auch am Land, und da mein ich nicht den Wiener Speckgürtel, sondern wo es momentan NUR 800/900 Mhz gibt,mehr Frequenzen dazukommen, daß man auch am Land am Fortschritt teilhaben darf? Oder pfeift man auf die Leute die am Land wohnen wo es nur 800/900 Mhz gibt?

  17. Wenn das bei uns so wie in Deutschland kommt haben wir wirklich ein 2 Klassen Mobilfunknetz. Von Gigabit mit dem so kräftig geworben wird ist da nicht mal ansatzweise eine Spur. Nicht mal die Hälfte davon.

    Ist das der Grund für das Schweigen weil man am Land de facto nicht jemals mehr bekommen wird als jetzt mit LTE nur daß es besser ausschaut weil das Handy 5G anzeigt ???

  18. Das riecht dann ja sehr nach, den Städtern alles in den A..... zu schieben(nur 1/4 der Standorte - die wohl in den Städten sind - kann Gigabit) und nach einer PR Aktion(1200 5G Standorte - Unterscheidung ob Gigabit oder nur DSS gibt es nicht und es entsteht der Eindruck als würde es überall Gigabit geben) und wie es mit Flächendeckung ausschaut kümmert keine S..

     

    Wenn ich es richtig auffasse läuft es auf ein 3 Klassen Mobilfunknetz hinaus:

     

    I: Gigabit(nur)für die Städter

    II: DSS, in Zukunft auf mehr Bändern aber nur in größeren Orten wo es auch LTE-A gibt

    III: Mindestausbau nach Vorschrift und nicht mehr, für kleine Orte wo es bis jetzt nur LTE B20 gibt

     

    Sehr gern lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen.

  19. Am 16.1.2021 um 12:14 schrieb Rexalius2000:

    Handelt es da sich nicht nur um DSS 5G??

    Wenn ja, dann wird es sich wohl nicht um Orte handeln die bei LTE-A durch den Rost gefallen sind weil für DSS ja Band1 verwendet wird. Und das gibt es an den Orten die bei LTE-A durch den Rost gefallen nicht, oder??

    Wiederholt sich da das Gleiche wie vor 20 Jahren, oder wird netzweit(und da mein ich nicht nur Städte und größere Orte)eine weitere Frequenz dazu ausgebaut werden?

  20. Wann kommen auch die Gebiete wo es nur LTE 800 gibt mit 5G dran?

    Schön daß es schon so viel 5G gibt. Aber leider nur dort wo es eh schon LTE-A gibt :/

    Wie schön man es wieder auf der Netzabdeckungskarte sieht daß es denen auf der anderen Seite des Schneebergs nur so hinten reingeschoben wird. Jetzt gibt es dort neben LTE-A dort auch 5G, statt dort wo es nur LTE 800.

    Anscheinend wär es echt am Besten wenn die RTR B3 und B1 abschalten lassen würde wenn nicht auch mal dort weiter ausgebaut wird wo es schon lange nix mehr gegeben hat.

  21. Am 13.11.2020 um 20:34 schrieb Amesh:

    Ich hab mir Gigakraft 5G 250 geholt, um meinem armen Note 9 mal eine Pause zu gönnen.
    Mein Handyvertrag stellt mir unlimitierte Daten mit 150MBit zur Verfügung (ohne 5G), allerdings geht das meinem Handy ganz schön auf die Batterie.
    Es brennt mir beinahe weg... nicht  sehr schön.

    So, also hol ich mir eines Tages Gigakraft, LTE+ ist ja vollständig in Klagenfurt ausgebaut und 5G war nur eine Straße entfernt.

    Teste es, knapp 250MBit Download - GEIL.

    Das war allerdings das einzige Mal. Das war am ersten Morgen, an dem ich es ausprobiert hab.

    Nun...
    Zu 50% der Zeit gammelt es bei 80 bis 100 MBit rum, Abends kriecht es gern mal Richtung 30MBit.

    Über 100MBit krieg ich hier selten zusammen... und ganz selten geht er wieder auf die 200MBit zu... für keine fünf Minuten. Klasse.
     

    Und mein Handy? Wie schnell ist dessen Internet bzw. der mobile Hotspot, den ich drüber nutze?
    150MBit. IMMER. Egal wann, wie oder w

     

    Ich hab alles gemacht, Einstellungen durchgetestet, bessere Standorte gesucht, zwischen den Frequenzbändern des Huawei Cubes gewechselt und verschiedene APNs verglichen. Bringt nichts.

    Ich finde es einfach traurig, dass man in der Stadt solche Probleme hat.
    Am Gerät liegt es ja nicht... ganz selten schafft er ja mal die volle Leistung.
    Magenta's Netz ist einfach Mist hier. Was ein Quatsch.

    Schaut sehr nach Problem mit der Nutzungsklasse aus, nachdem es am Handy gut läuft. Wenn du am Handy den Mobile Gold Tarif(gute Nutzungsklasse) hast würd ich an deiner Stelle, sofern noch möglich, den Gigakraft Vertrag(schlechtere Nutzungsklasse) kübeln, bzw vom Vertrag zurücktreten und 20€/m in eine Zusatz Sim investieren und einen LTE Router am freien Markt kaufen.