Magenta Community

WhyFi
-
Gesamte Inhalte
3 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Artikel
Expertentipps
Galerie
Beiträge erstellt von WhyFi
-
-
Kleines Update, habe mit dem Support telefoniert. Sie haben folgende Einstellungen abgefragt die ja leider nicht mehr aktuell sind: https://www.magenta.at/hilfe-service/faq#!technische+anfrage/kabelfestnetz+internet/wlan/frage/20483
Das habe ich ihnen auch erklärt. Sie haben nun ein internes Ticket erstellt um es zu prüfen.
Aber, falls es jemanden interessiert, bei Android 12 ist bei den WiFi Einstellungen ein neuer Punkt zu sehen:
Nach "CA certificate" gibt es jetzt einen Punkt: "Online Certificate Status" mit 3 Optionen:
- Do not verify
- Request certificate status
- Require certificate status
Habe alle Möglichkeiten durchprobiert und kann mich leider immer noch nicht mit Wi-Free verbinden. Das ist echt mies da ich mich bis vor Kurzem so in der Garage verbinden konnte um die Firmware auf unserer Wallbox zu aktualisieren (wir haben in der Garage Wi-Free Empfang, nehme an von einem Nachbarn).
Interessant ist auch dass ich ein älteres Smartphone mit Android 10 getestet habe, und die Methode vom User @Atrox hat dort nicht funktioniert.
Also:
- Pixel 5 mit Android 11 hat funktioniert
- Pixel 5 mit Android 12 funktioniert nicht mehr
- Moto G5 Plus mit Android 10 funktioniert nicht
Kann natürlich auch sein das sich was auf Wi-Free Seite geändert hat, oder es Probleme in meiner Gegend gibt.
-
Am 2/16/2021 um 19:06 schrieb Atrox:
UPDATE: Hier ist eine Lösung für Android 11, die zumindest für einige Geräte funktioniert (Danke an corsetto für das Feedback!, Leider funktioniert die Lösung nicht bei mir selbst). Achtung: Das installieren eines Zertifikats erfordert, dass ein Screenlock (Muster, Fingerabdruck, etc) gesetzt ist.
Die Magenta App schlägt fehl, man kann sie aber noch für die Hotspot-Karte verwenden.
Hier der Lösungsweg:
1. Downloade das Zertifikat von https://www.dropbox.com/s/on90p6qycecbocf/3_liberty_global_root_certification_authority.pem?dl=0 (oder kopiere es aus diesem Thread weiter oben in eine Textdatei) und lege es im Download-Verzeichnis ab.
2. Gehe in die Systemeinstellungen > Security&Location > Encryption > Credentials > Install from Storage
3. Wähle "Wi-Fi Zertifikat" aus, und die .pem Datei im Downloads-Verzeichnis. Nenne es zb "Liberty Global Root" (Name ist relativ egal).
4. Wechsle zu den Wi-Fi Einstellungen. Lege "UPC Wi-Free" neu an, oder editiere deinen bestehenen Eintrag.
EAP Method: PEAP
Phase 2: MSCHAPV2
CA certificate: Liberty Global Root (der Name von Punkt 3)
Domain: wifi-auth.upclabs.com
Identity: <dein UPC kunden login bzw Wi-Free name, oft vorname.nachname>
Anonymous Identity: <bleibt leer>
Passwort: <dein UPC Wi-Free Passwort>
5. Speichern und zu dem Wi-Fi verbinden.
(Unklar bleibt, ob das auch im Ausland mit den Partner-Hotspots funktioniert, oder ob man nicht andere Zertifikate braucht.)
Hallo, diese Lösung scheint auf Android 12 nicht mehr zu funktionieren. Habe mein Pixel 5 von Android 11 (Wo diese Lösung funktioniert hat) auf 12 upgedatet, jetzt kann ich mich leider nicht mehr mit Wi-Free verbinden. Leider auch keine brauchbare Fehlermeldung.
Kann das jemand bestätigen?
Am 2/16/2021 um 19:06 schrieb Atrox:UPDATE: Hier ist eine Lösung für Android 11, die zumindest für einige Geräte funktioniert (Danke an corsetto für das Feedback!, Leider funktioniert die Lösung nicht bei mir selbst). Achtung: Das installieren eines Zertifikats erfordert, dass ein Screenlock (Muster, Fingerabdruck, etc) gesetzt ist.
Die Magenta App schlägt fehl, man kann sie aber noch für die Hotspot-Karte verwenden.
Hier der Lösungsweg:
1. Downloade das Zertifikat von https://www.dropbox.com/s/on90p6qycecbocf/3_liberty_global_root_certification_authority.pem?dl=0 (oder kopiere es aus diesem Thread weiter oben in eine Textdatei) und lege es im Download-Verzeichnis ab.
2. Gehe in die Systemeinstellungen > Security&Location > Encryption > Credentials > Install from Storage
3. Wähle "Wi-Fi Zertifikat" aus, und die .pem Datei im Downloads-Verzeichnis. Nenne es zb "Liberty Global Root" (Name ist relativ egal).
4. Wechsle zu den Wi-Fi Einstellungen. Lege "UPC Wi-Free" neu an, oder editiere deinen bestehenen Eintrag.
EAP Method: PEAP
Phase 2: MSCHAPV2
CA certificate: Liberty Global Root (der Name von Punkt 3)
Domain: wifi-auth.upclabs.com
Identity: <dein UPC kunden login bzw Wi-Free name, oft vorname.nachname>
Anonymous Identity: <bleibt leer>
Passwort: <dein UPC Wi-Free Passwort>
5. Speichern und zu dem Wi-Fi verbinden.
(Unklar bleibt, ob das auch im Ausland mit den Partner-Hotspots funktioniert, oder ob man nicht andere Zertifikate braucht.)
Hallo, diese Lösung scheint auf Android 12 nicht mehr zu funktionieren. Habe mein Pixel 5 von Android 11 (Wo diese Lösung funktioniert hat) auf 12 upgedatet, jetzt kann ich mich leider nicht mehr mit Wi-Free verbinden. Leider auch keine brauchbare Fehlermeldung.
Kann das jemand bestätigen?
Home Box Fiber Bridge Mode & IPv4 100% möglich?
in Router & Modem
Geschrieben
Sorry wenn ich diesen Thread nochmal rausgrabe, aber ich habe immer noch ein sehr altes Internet Produkt aus UPC Zeiten (gigakraft 250) und noch das "alte" weiße Modem wo man noch selber den Bridge Modus über die GUI des Modems aktivieren konnte.
Ich überlege auf ein neueres Produkt umzusteigen, z.B. Internet L. Mir wurde heute im Chat gesagt dass, wenn ich umsteige, es nur mit dem neuen Modem geht.
Habe ich es richtig verstanden, beim neuen Modem, kann man über die Hotline den Bridge Modus und IPV4 aktivieren lassen?
Ich habe nämlich einen eigen Router und mein Heimnetzwerk so konfiguriert wie es für mich passt und möchte daran nichts ändern.