Zum Inhalt springen

Magenta Community

Julian S.

Top Community Experte
  • Gesamte Inhalte

    430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Julian S.

  1. Hoffentlich kommt von Magenta was.

    Ist ja nicht so daß es am Land schön öftere Upgrades gibt. Da muß man froh sein daß alle 10-15 Jahre mal was ausgebaut wird. Und dementsprechend hängt es davon ab ob was kommt oder ob für die nächsten 10-15 Jahre der Zug für eine Mobilfunk Zukunft auf Höhe der Zeit am Land abgefahren ist.

  2. Mit B20 kann man gar nicht mehr als 100 Mbit erreichen. Außer man wechselt zu A1.

     

    Bleibt für die in dem besagten Ort nur zu hoffen daß irgendwelche Ausbauverpflichtungen greifen damit die Leute dort auch einen Ausbau auf der Höhe der Zeit bekommen. Im Jahr 2021(der LTE Start ist schon 10 Jahre her) hat sich auch die Bevölkerung am Land ein wenig mehr verdient. Und da mein ich nicht LTE 4CA und B78 5G.

    Vielleicht ist dort ja schon 700 Mhz, und auch eine Vorbereitung für 1500 Mhz, im Kommen.

  3. vor 9 Minuten schrieb Rexalius2000:

    Vieleicht gibt es mal ein Zuzatzpaket für meinen Magenta Gold Tarif mit einer höheren Geschwindigkeit.

    Wenn man bei Magenta 3 stellige Datenraten erreicht dann hat man eh schon gewonnen. Dann muß es mehr als nur B20 Sparausbau geben und laufende(nicht nur höchstens alle 10 Jahre einmal) Updates und am Masten so gut wie sicher.

  4. Hallo

    Gibt es schon Pläne bis wann die unterversorgten Katastralgemeinden ausgebaut werden sollen? Laut der Karte wohne ich in einem rot eingezeichnetem, also schlecht versorgtem Gebiet. Der Sendemast hat schon Glasfaser.

    Wie werden derartige Gebiete ausgebaut? Nur mit 700 Mhz? Oder 700 und und 1500 Mhz(Aktivierung sobald es Hardware dafür gibt)? Oder gar andere Frequenzen? Auf 3Ghz braucht man wohl nicht hoffen, oder doch? Wird am Land in Zukunft großzügiger ausgebaut als bisher da die Frequenzen günstiger vergeben wurden?

    Welche Bandbreiten sind mit den 700 Mhz möglich?

  5. vor 8 Minuten schrieb NTM:

    Öffentlich bekannt ist ja, dass der 700 MHz Ausbau bereits angelaufen ist und eine dreistellige Anzahl an Standorten noch dieses Jahr 700 MHz bekommen wird. 

    Zu 1500 MHz ist noch nichts bekannt. Wahrscheinlich wird zuerst 5G standalone aktiviert werden und dann 1500 MHz ausgebaut.

    Ein flächiger 1500 MHz Ausbau würde durchaus Sinn ergeben, da mit 700MHz + 1500MHz ~500 Mbit/s an Kapazität möglich wären.

    Zudem werden auch die bestehenden 4G/3G/2G Antennen an Standorten, welche mit n78 5G ausgebaut werden, ersetzt, wodurch diese älteren Antennen, welche auch bereits einige Möglichkeiten aufweisen, an anderen Standorten erneut zum Einsatz kommen könnten.

     

    Wie es genau weitergeht mit dem 5G Ausbau bei Magenta Richtung 1500MHz und 5G SA, wissen bislang wohl nur relativ wenige Mitarbeiter des Unternehmens. Wir werden wohl die Pressemitteilungen abwarten müssen, um zu erfahren, wie es weiter geht.

    500 Mbit/s wäre echt ein Riesensprung. Ist zwar kein Gigabit aber die geringere Auslastung am Land würde das sicher wieder wett machen.

    Bleibt nur zu hoffen bald von offizieller Seite etwas dazu erfahren. Vielleicht ja im Herbst als Ankündigung für 2022.

  6. vor 20 Minuten schrieb NTM:

    Was nur mit einem Antennentausch möglich wäre.

    Auch mit Multiband-Antennen können nicht beliebige Bänder aktiviert werden.

    Bei dir ist wahrscheinlich eine Dual-Band-Antenne im Einsatz (vier Anschlüsse).

    Es gibt keine Antennen, welche auf demselben Port B20 oder B3 senden könnten.

    Entweder ein Port ist für unter einen GHz ausgelegt oder für über ein GHz.

    Hier als Beispiel eine Antenne welche acht Frequenzen parallel senden könnte, wobei der Split zwischen Ports unter und über einen GHz gut erkennbar ist.

    image.png.0bfbfabc071ee6e7b9ca50d72bd028d7.png

    Solche Antennen A1 am Mast hängen was ich erkennen konnte.

     

    Magenta hat tatsächlich 2 Sektorantennen pro Abstrahlrichtung.

    Müssen für Band 28 nicht sowieso die Antennen getauscht werden?

  7.  

    vor 7 Minuten schrieb NTM:

    Um nochmal kurz auf das Thema 4G 900 MHz und CA zurückzukommen.

    Soweit ich es mitbekommen habe, können weder aktuelle High-End Smartphones noch der 5G CPE Pro 2 CA mit 900 & 800 MHz.

    Insgesamt ist aber dennoch ein Kapazitätsupgrade vorhanden, wobei ein einzelner Nutzer dies wohl weniger spürt, weil die Hardware-Hersteller diese Kombination noch nicht umgesetzt haben. Letzteres ist besonders spannend, da die deutsche Schwester von Magenta bereits seit Jahren diese Kombi im Netz aktiv hat. 

    Von mobilen Gigabit Anschlüssen in der Fläche bis 2030 war eher nicht die Rede. Eher von generell Gigabit in der Fläche egal welche Technologie. Wobei dieses Ziel in Regionen ohne Coax-Kabel Anbieter (wie Magenta) oder FTTH Anbieter eher unwahrscheinlich ist. Mit 3.4 - 3,8 GHz kann man zwar derzeit hohe Geschwindigkeiten erreichen, aber da werden auch etwas mehr als ein Gigabit auf einige Nutzer aufgeteilt. Für wirkliches Gigabit 5G bedarf es mmWave 5G.

    Und da wäre man beim nächsten Thema. So wie es derzeit aussieht steht bereits Ende nächstes Jahr die nächste Frequenzauktion bevor. Diesmal mit Fokus auf mmWave 5G im 26 GHz Bereich. Wobei zunächst nur ein Teil des 26 GHz Spektrum angeboten wird, wegen noch bestehender Richtfunk-Nutzung in diesem Band. Der Nachteil ist flächendeckendes mmWave 5G auf diesen hohen Frequenzen kann nur in den Ballungsgebieten mit entsprechender Senderdichte umgesetzt werden. Und noch ein weiterer Nachteil bei mmWave in Europa ist, dass die Hardware-Hersteller bisher keine mmWave fähige Hardware in Europa verkaufen. Heißt Geräte mit entsprechenden Antennen wir es aller frühestens nächstes Jahr in Europa geben  

    Da ist es dann ja noch verwunderlicher daß die CA Kombination noch von keinen Geräten unterstützt wird. Deutschland ist ja nicht gerade ein kleines unbedeutendes Land. Mmwave habe ich aufgrund der Frequenzen am Land schon abgehakt. Aber Frequenzen bis zum Band1 lassen sich schon auch mit Flächendeckung am Land einsetzen.

     

    Daß in den Städten der Fortschritt zu kurz kommt braucht man keine Sorgen haben.

    Aber wie schaut die Mobilfunk Zukunft am Land aus ???

    Wird nur 700 Mhz flächendeckend ausgebaut? Oder auch 1500Mhz?

    Bis jetzt wurden ja ausschließlich Frequenzen <1Ghz netzweit ausgebaut.

  8. Internet für zuhause hab ich sowieso seit fast dem Anfang von A1 weil die 20 Mhz B20 haben. Magenta hab ich gleich nach 3 Wochen retourniert nachdem A1 in Betrieb gegangen ist. Am Handy hab ich(noch) Magenta weil ich seit 2004 Magenta habe und weil ich einen 14€ Kündigungstarif bekommen konnte.

     

    Mir geht es mehr um die Zukunft als jetzt und gleich.

    Und da ich in einem kleinen Ort wohne wo ausbaumäßig ohne Zwang nix geht, bleiben mir nur 700, 800 und 900 Mhz und darum das Interesse an Geräten die CA mit diesen Bändern unterstützen. Um zur ursprünglichen Frage zurückzukehren.

     

    Wo es eh schon B3 und B1 gibt hat man etwas von LTE B8 weil damit CA funktioniert. Aber gerade da wo es nur B20 gibt hat man nix davon. Da kommt man doch verar**** vor.

     

    Wenn nur B20 durch B3 ersetzt werden würde. Wäre ohne weitere Hardware möglich und man hätte für die Flächendeckung B8 und für mehr Bandbreite B3 was doppelt so viel ist wie bei B20. Und CA wäre auch möglich. Aber wahrscheinlich schert sich Magenta da einen Dreck drum.

  9. vor 7 Stunden schrieb Rexalius2000:

     

    Geizig glaub ich nicht. Es wird vermutlich auf die Einwohnerzahl des betroffenen Gebiet ankommen. Es bringt ja bekanntlich nichts, wenn man z. B. auf einer wenig befahrenen Autobahn eine 4 Spur dazu baut.Klar ist es wünschenswert, wenn man auf der "Datenautobahn" schneller unterwegs ist, nur wird sich das für einen Provider in einen nicht so sehr dicht besiedelten Gebiet der Ausbau nicht auszahlen. 

    Also ist das nur blödes Politikergeschwafel wenn von "österreichweit mobile Gigabitanschlüsse bis 2030" die Rede ist?

    Oder gibt es vielleicht Pläne daß die Ausbauverpflichtungen massiv verschärft werden? Und auch wenns kein Gigabit ist daß man zumindest nicht ewig auf einem Stand verharrt. Was spätestens dann problematisch wird wenn mal eine einzelne Anwendung mehr Bandbreite benötigt als die Mobilfunkzelle liefern kann. Wenn es mal Anwendungen gibt die >100 Mbit/s benötigen reißt man mit dem 10 Mhz B20 Ausbau nix mehr. Selbst als einziger Nutzer in der Mobilfunkzelle.

    Dann ist es das Gleiche wie beim 2 Klassen Netz zu UMTS Zeiten wo man am Land wo es nur EDGE gegeben hat von multimedialen Inhalten ausgeschlossen war.

  10. Das ist ja das Blöde. Bei mir gibt es nur B20 und B8. Für B3 und B1(das hängt noch von der Rosinenpickerei bei 3G nach)war Magenta viel zu geizig. Und da es nur für B28 strenge Auflagen gibt, sehe ich die Zukunft nur in B20,B8 und B28.

    Außer von der RTR kommen bei der nächsten Vergabe von B3,B1 und B7 genauso strenge Auflagen wie es beim B20 der Fall war.

    Denn daß Magenta am Land mehr ausbaut als vorgeschrieben ist, halte ich für sehr fraglich. Bis jetzt hab ich das auf jeden Fall noch nicht erlebt.

  11. Das ist es ja. Es gibt noch keine Geräte die CA mit B20+B8 können. Da geb ich dir recht daß Magenta dafür nix kann. Aber Magenta wird es wohl nicht unbekannt sein daß es noch keine Geräte gibt die CA mit B20+B8 können und hätten das ganze entsprechend umsetzen können. Daher die Vermutung was das angeht was du von mir zitiert hast. Bei aktiven Band8 das Band20 auf zb Band3 oder Band1 umzustellen würde ja nichteinmal zusätzliche Hardware erfordern.

     

    Mit den nur 5Mhz muß ich dir recht geben. Wären es 10 Mhz wär es egal ob man auf B20 oder B8 landet. Wär zwar kein Fortschritt, aber immerhin kein Schritt zurück. Das ist das was mir noch mehr sauer aufstößt.

  12. Aber besser durchdacht hätte man das schon machen können. Zb überall B20 ausbauen. In den Städten wo es nicht überall B20 gibt würde es sich eh auszahlen. Am Land gibts eh schon überall B20.

    Oder am Land von B20 auf ein Band umstellen das mit B8 für CA kompatibel ist damit das Problem nicht mehr besteht.

     

    Wahrscheinlich ist es so gelaufen. Die Städter sollen auch guten Indoor Empfang haben, aber es soll nix kosten. Ob es auch am Land gut funktioniert? - Drauf gschi**n.

  13. Beim Router wär es eh kein Problem. Da würde ich einfach mit der polnischen HManager App den Router auf B20 fixieren und fertig.

    Aber mein Handy möchte ich nicht nur deswegen rooten. Und dann vielleicht noch riskieren daß die Online Banking Apps nicht mehr laufen.

     

    Und irgendwie fühl man sich durch so einen Schildbürgerstreich dann doch ein wenig verschchaukelt . Wenn was gemacht wird(was am Land eh schon extrem selten ist) dann sollte es eine Verbesserung bringen aber keinesfalls eine Verschlechterung.

  14. Seit es LTE900 gibt ist es noch lahmer als mit LTE800. Schön daß jetzt auf 2 Frequenzen gesendet wird, aber bringt nix wenn damit nicht CA möglich ist. Im Gegenteil. Oft hängt das Handy auf 900 und das ist noch mieser als LTE 800.

    Schön daß CA mit 1800 und 2100 und 900 funktioniert, aber was bringt das wo es nur 800 gibt??

    Hat man da echt nur von 12 bis Mittag nachgedacht?

    Oder gibt es da noch Besserungen?

    Zb daß die 800 auf 1800 oder 2100(wo dann auch CA möglich ist)umgestellt werden weil es für die hohe Reichweite jetzt 900 gibt?

     

    2021 wo groß von 5G und Gigabit die Rede ist kann das ja nicht euer Ernst sein:

    Screenshot_20210530-124717.png